Südkoreas Mehrwertsteuer-Meldevorschriften für ausländische digitale Plattformen und Gateways - gültig ab Juli 2025

Im März änderte die südkoreanische Regierung das Mehrwertsteuergesetz, um die Unsicherheiten in Bezug auf die Meldepflichten ausländischer oder nicht ansässiger zwischengeschalteter Dienstleister zu beseitigen. Ab dem 1. Juli 2025 müssen ausländische Vermittlungsdienstleister der koreanischen Steuerbehörde bis zum 15. des Monats, der auf jedes Kalenderquartal folgt, monatliche Transaktionsdaten übermitteln.
Auswirkungen der geänderten Vorschriften
Gemäß Artikel 75 des koreanischen Mehrwertsteuergesetzes müssen bestimmte digitale Vermittlungsdienste, wie z. B. ein Online-Marktplatz, ein Zahlungsgateway, ein digitaler Finanzdienstleister oder ein spezialisierter Devisenhändler, der koreanischen Steuerbehörde monatliche Transaktionsdaten vorlegen. Die Angaben beziehen sich auf Informationen über die zugrunde liegende Transaktionspartei, die Anzahl der Transaktionen, den Transaktionsbetrag und ähnliche Daten.
Es war jedoch unklar, ob die gleiche Verpflichtung auch für ausländische digitale Vermittlungsdienste gilt. Daher haben die koreanischen Aufsichtsbehörden beschlossen, Artikel 75 zu ändern und zweifelsohne festzulegen, dass ab dem 1. Juli die genauen Meldepflichten für ausländische Steuerpflichtige gelten, die diese Dienstleistungen erbringen.
Außerdem wird in den Änderungen präzisiert, dass sich die Meldepflicht nicht auf Waren oder Dienstleistungen erstreckt, die von ausländischen Verkäufern über digitale Plattformen angeboten werden. Der Zweck der Meldepflicht besteht also darin, Transaktionsdaten von den Dienstleistern und nicht von den Verkäufern zu erheben, um die Verkaufsdaten der zugrunde liegenden Anbieter zu überprüfen.
Diejenigen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, d. h. die erforderlichen Informationen nicht oder nicht rechtzeitig einreichen, müssen mit Strafen von bis zu 20 Mio. KRW (rund 14 300 USD) rechnen.
Schlussfolgerung
Mit dem geänderten Artikel 75 hat die koreanische Regierung die Rechtsunsicherheit beseitigt und unterstrichen, dass für in- und ausländische digitale Vermittlungsdienste die gleichen Regeln gelten. Darüber hinaus wird durch den Ausschluss von Transaktionen, die von ausländischen Verkäufern gelieferte Waren oder Dienstleistungen betreffen, der Anwendungsbereich eingegrenzt, um sich auf die Rolle des Vermittlers, insbesondere auf digitale Plattformen, und nicht auf grenzüberschreitende Lieferketten zu konzentrieren, was einen gezielten Regulierungsansatz widerspiegelt.
Quelle: KPMG

Ausgewählte Einblicke

Key Factors to Consider When Outsourcing Indirect Tax Compliance in the Digital Economy
🕝 May 22, 2025
Praxis des Obersten Verwaltungsgerichts Litauen bei der Anfechtung von Entscheidungen der Steuerverwaltung
🕝 May 19, 2025
US-Verkaufssteuerbefreiungszertifikate für Einzelhandel und E-Commerce erklärt
🕝 May 15, 2025
Das Aufkommen der elektronischen Rechnungsstellung in Asien: Regulatorische Änderungen und Auswirkungen auf das Geschäft
🕝 May 7, 2025Mehr Nachrichten von Südkorea
Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.