Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuer-Nachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
China
China
Asien

Chinas Reform des Mehrwertsteuergesetzes: Wichtige Änderungen ab Januar 2026

January 7, 2025
Chinas Reform des Mehrwertsteuergesetzes: Wichtige Änderungen ab Januar 2026

Die Verabschiedung des Mehrwertsteuergesetzes ist einer der wichtigsten Momente für das chinesische Steuersystem, denn die Mehrwertsteuer ist einer der Hauptträger der chinesischen Steuereinnahmen. Die Tatsache, dass der Prozess der Vorbereitung und Verabschiedung des Mehrwertsteuergesetzes im Jahr 2019 begann, zeigt, wie schwierig es war, diesen Punkt zu erreichen. Außerdem ist das Mehrwertsteuergesetz, das auf der Sitzung des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses geprüft und verabschiedet wurde, das erste in China.

Historischer Überblick und Bedeutung des Mehrwertsteuergesetzes

China hat eine lange Geschichte der Anwendung der Mehrwertsteuer, die bis ins Jahr 1994 zurückreicht. Ursprünglich wurde die Mehrwertsteuer nur auf die Lieferung von Waren angewandt, während die Erbringung von Dienstleistungen der Gewerbesteuer unterlag. Aufgrund der Ineffizienz wurde dieses duale System 2008 ersetzt, als die erste große Aktualisierung des chinesischen Mehrwertsteuersystems durchgeführt wurde.

Von diesem Zeitpunkt an unternahm die chinesische Regierung mehrere notwendige Schritte und führte sogar eine sogenannte B2V-Pilotreform (Business Tax Convergence to VAT) durch, die im Jahr 2019 zur Veröffentlichung des ersten Entwurfs des Mehrwertsteuergesetzes führte. Seit der Veröffentlichung des ersten Entwurfs des Mehrwertsteuergesetzes wurde der Entwurf geändert, und der dritte Entwurf des Mehrwertsteuergesetzes wurde verabschiedet. Das Mehrwertsteuergesetz wird am 1. Januar 2026 die vorläufigen Mehrwertsteuerverordnungen ersetzen.

Das Mehrwertsteuergesetz ist in sechs Kapitel unterteilt, in denen unter anderem die Steuersätze, die Bemessungsgrundlage, die Befreiungen für Kleinunternehmen und die Erhebung der Mehrwertsteuer festgelegt sind.

Nach dem Mehrwertsteuergesetz gilt der Mehrwertsteuersatz von 13 % für den Verkauf von Waren, die Erbringung von Verarbeitungs-, Reparatur- und Wartungsdienstleistungen, das Leasing von beweglichen Sachanlagen und die Einfuhr von Waren; der Mehrwertsteuersatz von 9 % gilt für Transport-, Post- und Telekommunikationsdienstleistungen, das Baugewerbe, die Vermietung von Immobilien, den Verkauf von Immobilien, die Übertragung von Landnutzungsrechten und den Verkauf oder die Einfuhr der aufgeführten Waren.

Der Mehrwertsteuersatz von 6 % gilt auch für den Verkauf von Dienstleistungen und immateriellen Gütern. Für Exporte gilt ein MwSt.-Nullsatz.

Das neu verabschiedete Mehrwertsteuergesetz sieht vor, dass alle Steuerpflichtigen, d.h. Einzelpersonen oder Unternehmen, die Waren, Dienstleistungen, immaterielle Güter oder Immobilien verkaufen, sich für die Mehrwertsteuer registrieren lassen und die Mehrwertsteuer erheben und abführen müssen.

Dennoch sind bis zum Inkrafttreten des Mehrwertsteuergesetzes weitere Klarstellungen und Änderungen erforderlich und zu erwarten. Am wichtigsten dürften die Änderungen für gebietsfremde Steuerpflichtige sein, insbesondere im Hinblick auf die Verwaltungsverfahren für außerhalb Chinas ansässige Unternehmen.

Schlussfolgerung

Die Verabschiedung des Mehrwertsteuergesetzes ist ein wichtiger Meilenstein für China, das mehr als 60 Millionen Steuerpflichtige hat. Das erste Mehrwertsteuergesetz ist das Ergebnis von mehr als 30 Jahren Entwicklung des Mehrwertsteuersystems in China und dürfte zu weiterer wirtschaftlicher Entwicklung und Wachstum beitragen.

Wie bereits erwähnt, ist eine weitere Entwicklung des Mehrwertsteuergesetzes zu erwarten. Eine der wichtigsten Vorschriften, die detaillierten Durchführungsbestimmungen, soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 veröffentlicht werden.

Quelle: KPMG, PwC, Mehrwertsteuergesetz der Volksrepublik China


Welche Bedeutung hat das chinesische Mehrwertsteuergesetz?
Das Mehrwertsteuergesetz ist Chinas erstes umfassendes Mehrwertsteuergesetz, das ab dem 1. Januar 2026 die vorläufigen Mehrwertsteuervorschriften ersetzt.
Welches sind die wichtigsten Steuersätze nach dem neuen Mehrwertsteuergesetz?
Das Mehrwertsteuergesetz sieht drei Hauptsätze vor: 13 % für Waren und bestimmte Dienstleistungen, 9 % für Immobilien und Transport und 6 % für immaterielle Güter und Dienstleistungen.
Wann wird das chinesische Mehrwertsteuergesetz in Kraft treten?
Das neue Mehrwertsteuergesetz wird offiziell am 1. Januar 2026 in Kraft treten.
Welche Auswirkungen hat das Mehrwertsteuergesetz auf Kleinunternehmen?
Das Mehrwertsteuergesetz sieht Steuerbefreiungen und vereinfachte Steuerverfahren für Kleinunternehmen vor, um deren Steuerlast zu verringern.
Wie hoch ist der Mehrwertsteuersatz für Ausfuhren nach dem neuen Gesetz?
Für Ausfuhren gilt ein Null-Mehrwertsteuersatz, so dass sie weiterhin von der Steuer befreit sind.
Welche Auswirkungen hat das Mehrwertsteuergesetz auf gebietsfremde Unternehmen?
Nicht ansässige Steuerpflichtige müssen sich für die Mehrwertsteuer registrieren lassen, wobei eine weitere Klärung der Verwaltungsverfahren noch vor Inkrafttreten des Gesetzes erwartet wird.
China
Asien
Tax Reform
Einhaltung der Steuervorschriften
MEHRWERTSTEUER
Einzelhandel
E-Commerce

Mehrwertsteuer-Forscher, spezialisiert auf die Bereitstellung klarer, aktueller Erkenntnisse über indirekte Steuervorschriften und deren Einhaltung für unsere Website. Rasmus Laan

Ausgewählte Einblicke

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

🕝 May 19, 2025

The Rise of E-Invoicing in Asia: Regulatory Changes and Business Impact

🕝 May 7, 2025

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

🕝 May 6, 2025

VAT on Digital Services in Argentina: What Foreign Providers Must Know

🕝 May 2, 2025

Mehr Nachrichten von China

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Chinas Reform des Mehrwertsteuergesetzes: Wichtige Änderungen ab Januar 2026
China

Chinas Reform des Mehrwertsteuergesetzes: Wichtige Änderungen ab Januar 2026

January 7, 2025
3 Minuten
China führt landesweit die elektronische Rechnungsstellung ein: Ein Schritt auf dem Weg zur digitalen Steuereinhaltung
China

China führt landesweit die elektronische Rechnungsstellung ein: Ein Schritt auf dem Weg zur digitalen Steuereinhaltung

December 21, 2024
3 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com