Estland: Mehrwertsteuersätze werden auf die Sätze vor der Einführung der COVID zurückgeführt

Als sich die COVID-19-Epidemie ausbreitete, haben viele Länder weltweit die Mehrwertsteuersätze für bestimmte Produkte und Dienstleistungen gesenkt, um den Druck auf die nationale Wirtschaft und den wirtschaftlichen Schaden, den der Staat und die Bürger erlitten, zu verringern.
Estland war eines dieser Länder und ist nun, einige Jahre später, bereit, seine Mehrwertsteuersätze auf die Sätze vor der COVID-Epidemie zurückzusetzen.
Auswirkungen der Entscheidung
Ab dem 1. Januar 2025 wird der Mehrwertsteuersatz für Beherbergung und Übernachtung mit Frühstück 13 % anstelle der derzeitigen 9 % betragen. Am selben Tag wird der Mehrwertsteuersatz für physische und elektronische Presseveröffentlichungen von 5 % auf 9 % angehoben, womit der Beschluss aus dem Jahr 2022 aufgehoben wird, in dem die Sätze von 9 % auf 5 % gesenkt wurden.
Den Nutzern der kassenbasierten Mehrwertsteuerabrechnung wird eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2026 eingeräumt. Nutzer der Barabrechnung der Mehrwertsteuer dürfen bis zum Stichtag im Jahr 2026 weiterhin einen Mehrwertsteuersatz von 9 % für Beherbergungs- und Übernachtungsleistungen mit Frühstück zahlen, wenn die Rechnung für die Leistung ausgestellt und die Leistung bis zum 1. Januar 2025 erbracht wird.
Unter den gleichen Bedingungen kann der Lieferant von Presseveröffentlichungen einen Mehrwertsteuersatz von 5 % anwenden. Das bedeutet, dass die Rechnung vor dem 1. Januar 2025 ausgestellt und die Waren, d. h. die physische Presseveröffentlichung, versandt oder die Dienstleistungen, z. B. die elektronische Presseveröffentlichung, erbracht werden müssen.
Schlussfolgerung
Estland hat zu Beginn dieses Jahres seinen Mehrwertsteuer-Normalsatz auf 22 % erhöht und erhöht nun seine ermäßigten Mehrwertsteuersätze. Unternehmen, insbesondere solche, die Kurzzeitvermietungen anbieten, und Plattformen, die solche Dienstleistungen ermöglichen, sollten vorsorglich prüfen, wie sich diese Erhöhung der Mehrwertsteuersätze auf ihre Unternehmen auswirkt.
Außerdem sollten alle Unternehmen, die steuerpflichtige Tätigkeiten ausüben, die von diesen Änderungen betroffen sind, ihre Buchhaltungssoftware, Rechnungen und Websites anpassen, wenn die angegebenen Preise die Mehrwertsteuer enthalten.
Quelle: Estnisches Steuer- und Zollamt

Ausgewählte Einblicke

Liability for VAT in Copyright Transactions: Key Takeaways from the UCMR-ADA Case
🕝 April 22, 2025-wfmqhtc7i6.webp)
CJEU Case C-68/23: Digital vouchers and VAT - Clarifying the line between Single- and Multi-Purpose Vouchers
🕝 April 21, 2025
Der Verkauf eines Firmenwagens an den Gesellschafter-Geschäftsführer: Mehrwertsteuerrechtliche Grenzen in der niederländischen Rechtsprechung
🕝 April 15, 2025
Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe
🕝 April 10, 2025Mehr Nachrichten von Estland
Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.