Indien - Abschaffung der Ausgleichsabgabe

Die 2016 eingeführte Ausgleichsabgabe wurde auf 6 % für Online-Werbedienstleistungen festgesetzt, um sicherzustellen, dass digitale multinationale Unternehmen, die nicht in Indien ansässig sind, ihren gerechten Anteil an den Steuern auf die von indischen Nutzern erzielten Einnahmen zahlen. Später, mit der Verabschiedung des Finanzgesetzes 2020, wurde sie auf eine 2 %ige Steuer für E-Commerce-Betreiber ausgeweitet.
Bezeichnenderweise kündigte Finanzministerin Nirmala Sitharaman in ihrer Haushaltsrede 2024-2025 die Abschaffung der 2%igen Ausgleichsabgabe auf das Entgelt für die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen im elektronischen Handel ab dem 1. August 2024 an.
Gründe für die Entscheidung
Die Abschaffung der 2%igen Ausgleichsabgabe für digitale Unternehmen, Online-Bildungsanbieter und Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter ohne ständige physische Präsenz in Indien beruht auf den Bemühungen der indischen Regierung, den Empfehlungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Förderung einheitlicher Steuerrahmen für multinationale Unternehmen zu folgen.
In den letzten Jahren hat die OECD über eine nachhaltigere und effizientere Strategie nachgedacht, um die Steuervorschriften für Großunternehmen zu überarbeiten und die Steuerplanung multinationaler Unternehmen weiter einzuschränken. Die erste Säule zielt darauf ab, die Gerichtsbarkeiten zu ändern, in denen diese Unternehmen Steuern zahlen.
Für Unternehmen mit einem weltweiten Umsatz von mehr als 20 Mrd. EUR (26,4 Mrd. USD) und einer Rentabilität von mehr als 10 % sollen 25 % der Gewinne, die über die 10 %-Schwelle hinausgehen, nach einer neuen Formel besteuert werden, die den Standort der Kunden des Unternehmens berücksichtigt.
Neben der Bereitschaft, die OECD-Säule 1 zu erfüllen, gibt es einen weiteren Grund für diese Entscheidung. Die US-Unternehmen waren die ausländischen Unternehmen, die am stärksten von der 2%igen Ausgleichsabgabe betroffen waren, was zu politischen Spannungen und Zöllen zwischen den USA und Indien führte.
Schlussfolgerung
Da die Ausgleichsabgabe im Rahmen des Einkommensteuergesetzes nicht als Steuer behandelt wurde, dürfte ihre Abschaffung den Befolgungsaufwand vieler globaler Unternehmen, die im Fernabsatz mit Indien Geschäfte machen, verringern und ihre Kostenlast reduzieren. Während die Zukunft der OECD-Säule 1 noch ungewiss ist, bleibt außerdem abzuwarten, ob die indische Regierung im Rahmen des vorgeschlagenen globalen Steuerabkommens innerstaatliche Rechtsvorschriften einführen wird.
Quelle: Haushalt 2024-2025, Deloitte - Steuerliche Höhepunkte des Unionshaushalts 2024, OECD - Multilaterales Übereinkommen zur Umsetzung von Teil A der ersten Säule

Ausgewählte Einblicke

Liability for VAT in Copyright Transactions: Key Takeaways from the UCMR-ADA Case
🕝 April 22, 2025-wfmqhtc7i6.webp)
CJEU Case C-68/23: Digital vouchers and VAT - Clarifying the line between Single- and Multi-Purpose Vouchers
🕝 April 21, 2025
Der Verkauf eines Firmenwagens an den Gesellschafter-Geschäftsführer: Mehrwertsteuerrechtliche Grenzen in der niederländischen Rechtsprechung
🕝 April 15, 2025
Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe
🕝 April 10, 2025Mehr Nachrichten von Indien
Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.