Bulgarien - Einführung des Euro als offizielle Währung

Nach mehreren Jahren harter Arbeit hat Bulgarien endlich ein Gesetz zur Einführung des Euro als offizielle Währung verabschiedet und das Gesetz über Kreditinstitute geändert. Dies ist ein entscheidender Meilenstein, und es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass weitere Schritte erforderlich sind, um diesen Prozess abzuschließen.
Eine der wichtigsten Aufgaben, die vor uns liegen, ist die Anpassung aller Systeme im Zusammenhang mit der Buchhaltung und der Mehrwertsteuer, einschließlich der Umsetzung spezieller Regeln für den Übergangszeitraum vom BGN zum EUR.
Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer und nächste Schritte im Prozess
Die Ersetzung einer Währung durch eine andere als offizielle Währung bringt besondere Herausforderungen für die Regierung und andere Beteiligte mit sich. Eine dieser Herausforderungen ist die Berechnung und Meldung der Mehrwertsteuer und der Preisauszeichnung für Waren und Dienstleistungen, die während des Übergangszeitraums angeboten werden.
Während der Übergangszeit müssen alle Unternehmen die Preise sowohl in BGN als auch in EUR ausweisen, wobei ein fester Umrechnungskurs gilt. Während dieses Zeitraums, der 12 Monate ab dem Datum der Euro-Einführung dauern wird, müssen die Rundungsregeln eingehalten werden.
Zum Zeitpunkt der Einführung des EUR werden alle Bilanzen in den Buchhaltungssystemen, die in BGN angegeben sind, in EUR umgerechnet, und alle Aktiva und Passiva werden neu in EUR berechnet. Sobald der EUR zur offiziellen Währung wird, werden auch alle Einlagen, Sparguthaben und sonstigen Bankkonten in EUR umgerechnet.
Die Steuerunterlagen, einschließlich der Mehrwertsteuererklärungen und -berichte, werden Informationen in der Währung ausweisen, die am Ende des Berichtszeitraums offiziell war. Da es jedoch einen doppelten Umlauf von BGN und EUR geben wird, werden alle Werte in den Mehrwertsteuererklärungen und -berichten während dieses Zeitraums in EUR angegeben.
Müssen die Unternehmen eine Korrekturmeldung oder -erklärung einreichen, werden die Werte am Ende des Zeitraums, für den die Korrekturerklärung oder das Dokument eingereicht wird, in der offiziellen Währung angegeben.
Bulgarien muss jedoch noch einige weitere Schritte unternehmen, bis es sein Ziel erreicht hat, den Euro als offizielle Währung einzuführen. Dazu gehören die Gewährleistung der Preisstabilität des BGN im Verhältnis zum EUR, die Verabschiedung eines Beschlusses über die Einführung des Euro mit dem genauen Datum dieses historischen Wandels und die Veröffentlichung anderer einschlägiger Dokumente und Leitlinien für die während der Übergangszeit geltenden Vorschriften.
Schlussfolgerung
Die bulgarische Regierung ist entschlossen, den EUR ab dem 1. Januar 2025 als offizielle Währung einzuführen. Ob dies innerhalb dieses Zeitrahmens geschieht oder sich verzögert, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Dennoch sollten sich alle in Bulgarien tätigen Unternehmen auf diese unvermeidliche Änderung vorbereiten und ihre Preisauszeichnungssysteme in Geschäften und auf Websites, ihre Buchhaltungssysteme und ihre Systeme zur Berechnung der Mehrwertsteuer anpassen.
Darüber hinaus wird empfohlen, das Personal, das direkt mit den Verbrauchern zusammenarbeitet, zu schulen, zumal für einen kurzen Zeitraum sowohl der BGN als auch der EUR im Umlauf sein werden.
Quelle: Amtsblatt der Nationalversammlung Nr. 70, CMS, UniCredit-Gruppe

Ausgewählte Einblicke

Liability for VAT in Copyright Transactions: Key Takeaways from the UCMR-ADA Case
🕝 April 22, 2025-wfmqhtc7i6.webp)
CJEU Case C-68/23: Digital vouchers and VAT - Clarifying the line between Single- and Multi-Purpose Vouchers
🕝 April 21, 2025
Der Verkauf eines Firmenwagens an den Gesellschafter-Geschäftsführer: Mehrwertsteuerrechtliche Grenzen in der niederländischen Rechtsprechung
🕝 April 15, 2025
Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe
🕝 April 10, 2025Mehr Nachrichten von Bulgarien
Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.