Bhutan führt 2026 eine 5%ige GST ein: Wichtige Regeln für Nicht-Einwohner

Die Ersetzung eines Steuersystems durch ein anderes ist immer ein langwieriger und schwieriger Prozess, der viele technische und rechtliche Fragen beinhaltet. Nach mehreren Jahren, in denen technische Probleme gelöst und die Reform der Verkaufssteuer verschoben wurden, kündigte Bhutan an, dass es ab 2026 zum GST-System übergehen wird.
Auswirkungen auf gebietsfremde Anbieter digitaler Dienstleistungen
Ab dem 1. Januar 2026 wird Bhutan die lang erwartete GST anstelle der derzeitigen Umsatzsteuer einführen. Im GST-Änderungsgesetz von 2025 wurde bestätigt, dass der GST-Standardsatz 5 % betragen wird, was niedriger ist als die ursprünglich vorgeschlagenen 7 %. Darüber hinaus werden mit dem GST-Änderungsgesetz die Vorschriften beibehalten, die gebietsfremde Anbieter von importierten B2C-Dienstleistungen verpflichten, sich in Bhutan registrieren zu lassen und die GST zu entrichten.
Die Pflicht zur GST-Registrierung ausländischer Dienstleister wird ausgelöst, wenn ihre Bruttoverkäufe an bhutanische Verbraucher im vergangenen Jahr 5 Mio. BTN (ca. 56.600 USD) oder in den letzten sechs Monaten 2,5 Mio. BTN (ca. 28.300 USD) überstiegen haben oder im kommenden Jahr voraussichtlich 5 Mio. BTN übersteigen werden.
Das Gesetz enthält eine detaillierte Definition elektronischer Dienstleistungen, die ein breites Spektrum digitaler Aktivitäten umfasst, die über Telekommunikationsnetze erbracht werden. Dazu gehören Website-Hosting, Fernwartung von Software und Geräten, Bereitstellung und Aktualisierung von Software sowie alle anderen elektronisch erbrachten Dienstleistungen, die als importierte B2C-Leistungen gelten.
Nach der Registrierung müssen gebietsfremde Anbieter zu dem Zeitpunkt, zu dem die GST fällig wird, Steuerrechnungen ausstellen, die alle wesentlichen Informationen wie Datum, Angaben zum Anbieter und Kunden sowie die Gesamtbeträge enthalten. Wenn die Verkäufe über eine elektronische Vertriebsplattform, wie z. B. Online-Marktplätze, getätigt werden, ist die Plattform selbst als angenommener Lieferant für die Erhebung und Abführung der GST verantwortlich und nicht der eigentliche Lieferant.
Schlussfolgerung
Für diejenigen, die diesen Anforderungen nicht nachkommen, sieht das Gesetz eine jährliche Strafe von 15 % für verspätete Zahlungen vor. Darüber hinaus können wiederholte vorsätzliche Versäumnisse bei der Abgabe von GST-Erklärungen eine Straftat darstellen. In Anbetracht dieser Strafen und der kurzen Vorbereitungszeit für den Übergang zum neuen Steuersystem müssen Steuerpflichtige, insbesondere nicht ansässige Dienstleistungserbringer, umgehend handeln und die notwendigen Schritte unternehmen, um für 2026 und die Umsetzung der neuen Vorschriften gerüstet zu sein.
Quelle: KPMG
Ausgewählte Einblicke
Litauische Einkommensteuer: Abzüge, Entlastungen und die unsichtbare Hand der Wirtschaftstätigkeit
🕝 October 27, 2025
Chinas Weg zur Mehrwertsteuer: Eine neue Ära der Steuereinhaltung
🕝 October 21, 2025
Vermeiden Sie diesen kostspieligen Irrtum: Laut Litauens oberstem Gericht die Mehrwertsteuer auf wirtschaftliche Tätigkeiten verstehen!
🕝 October 20, 2025
Mehrwertsteuer-Schock: EuGH in der Rechtssache C-581/19: Ernährungsdienstleistungen sind nicht steuerbefreit
🕝 October 8, 2025Mehr Nachrichten von Bhutan
Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.
-e9lcpxl5nq.webp)
