Ungarn führt EU-weite Mehrwertsteuerregeln für virtuelle und Unterhaltungsveranstaltungen ein

Letztes Jahr hat die EU die neu verabschiedete Richtlinie 2022/542 veröffentlicht, die sich auf den Ort der Dienstleistung für virtuelle Veranstaltungen konzentriert. Gemäß dieser Richtlinie ändern sich ab dem 1. Januar 2025 die Besteuerungsregeln für kulturelle, künstlerische, wissenschaftliche, erzieherische, unterhaltende oder ähnliche Tätigkeiten, so dass der Ort, an dem der Verbraucher wohnt oder eine ständige Anschrift hat (B2C), relevant wird.
Zu Beginn des Jahres 2025 hat das ungarische nationale Steuer- und Zollamt eine Bekanntmachung veröffentlicht, in der die neuen Besteuerungsregeln in Bezug auf den Ort der Erbringung von Dienstleistungen für Unterhaltung und virtuelle Veranstaltungen erläutert werden.
Die Auswirkungen der neuen Besteuerungsregeln
Nach den allgemeinen Mehrwertsteuervorschriften liegt der Ort von Dienstleistungen, die den Zugang zu kulturellen, künstlerischen, wissenschaftlichen, erzieherischen, unterhaltsamen, sportlichen oder ähnlichen Veranstaltungen ermöglichen, an dem Ort, an dem die Veranstaltung durchgeführt wird.
Diese Regeln werden jedoch am 1. Januar 2025 geändert. Handelt es sich bei dem Verbraucher um einen Nichtsteuerpflichtigen, gilt als Ort dieser Dienstleistungen der Wohnsitz des Verbrauchers oder, wenn dieser nicht verfügbar ist, der gewöhnliche Aufenthaltsort. Mit anderen Worten: B2C-Umsätze werden nach dem Wohnort des Verbrauchers besteuert.
Bei B2B-Geschäften (Business-to-Business), die sich auf online organisierte Veranstaltungen mit virtueller Präsenz beziehen, wird der Ort der Dienstleistung nach den allgemeinen Regeln bestimmt, d. h. der Ort, an dem das Unternehmen, das die Dienstleistungen erhält, seinen Sitz hat.
Die ungarische Regierung hat die Artikel 37, 42 und 43 des nationalen Mehrwertsteuergesetzes geändert, um diese neuen Vorschriften auf EU-Ebene umzusetzen und an die EU-Rechtsvorschriften anzugleichen.
Schlussfolgerung
Unternehmen und Firmen, die Eintrittskarten verkaufen oder auf andere Weise Zugang zu kulturellen, künstlerischen, wissenschaftlichen, erzieherischen, unterhaltsamen, sportlichen oder ähnlichen Veranstaltungen wie Ausstellungen, Messen, Präsentationen und anderen Nebenleistungen gewähren, sollten die Auswirkungen der neuen Vorschriften auf ihre Geschäftsmodelle berücksichtigen.
Darüber hinaus sollten sie ihre internen Richtlinien anpassen und ihre Fakturierungs- und Buchhaltungssysteme auf die neuen Anforderungen einstellen.

Ausgewählte Einblicke

Liability for VAT in Copyright Transactions: Key Takeaways from the UCMR-ADA Case
🕝 April 22, 2025-wfmqhtc7i6.webp)
CJEU Case C-68/23: Digital vouchers and VAT - Clarifying the line between Single- and Multi-Purpose Vouchers
🕝 April 21, 2025
Der Verkauf eines Firmenwagens an den Gesellschafter-Geschäftsführer: Mehrwertsteuerrechtliche Grenzen in der niederländischen Rechtsprechung
🕝 April 15, 2025
Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe
🕝 April 10, 2025Mehr Nachrichten von Ungarn
Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.