Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuer-Nachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Neuseeland
Neuseeland

Neuseelands Steuer auf digitale Dienstleistungen: Was bis 2025 und darüber hinaus ansteht

January 18, 2025
Neuseelands Steuer auf digitale Dienstleistungen: Was bis 2025 und darüber hinaus ansteht

Im Jahr 2023 gab die neuseeländische Regierung die Verabschiedung des Gesetzes über die Steuer auf digitale Dienstleistungen (Digital Services Tax, DST) bekannt, mit dem eine Steuer von 3 % auf Einnahmen aus der Erbringung digitaler Dienstleistungen für neuseeländische Verbraucher eingeführt wurde. Das Gesetz zielt auf große, vor allem in den USA ansässige Unternehmen ab, die in den Anwendungsbereich der DST-Regeln und Vorschriften fallen.

Der Zeitpunkt der Umsetzung ist noch ungewiss, obwohl er ursprünglich für den 1. Januar 2025 angesetzt war.

Auswirkungen auf Anbieter digitaler Dienstleistungen und das Umsetzungsdatum

Das verabschiedete und veröffentlichte DST-Gesetz soll für multinationale Unternehmen gelten, die in den Anwendungsbereich fallende digitale Dienstleistungen anbieten, darunter Internet-Suchmaschinen, soziale Medien, die gemeinsame Nutzung von Inhalten oder Vermittlungsplattformen. Zusätzlich zur Erbringung dieser Dienstleistungen müssen die Unternehmen einen jährlichen weltweiten Umsatz von mindestens 750 Mio. EUR pro Umsatzjahr und mindestens 3,5 Mio. NZD Umsatz in Neuseeland erzielen.

Die DST beläuft sich auf 3 % des Umsatzes, der mit den in den Geltungsbereich fallenden Dienstleistungen in Neuseeland erzielt wird. Gemäß dem veröffentlichten DST-Gesetz müssen sich Unternehmen, die die globalen und nationalen Schwellenwerte überschreiten, innerhalb von 90 Tagen nach dem Ende des ersten Umsatzjahres registrieren lassen und unterliegen dann den Vorschriften.

Zusätzlich zur Registrierung müssen Unternehmen innerhalb von sechs Monaten nach Ende des DST-Umsatzjahres jährliche DST-Erklärungen einreichen.

Es ist jedoch ungewiss, ob das Gesetz in Kraft treten wird. Als Termin war der 1. Januar 2025 vorgesehen, aber das DST-Gesetz erlaubt es der Regierung, das Inkrafttreten auf den 2. Januar 2030 zu verschieben. Dafür gibt es zwei Hauptgründe, auch wenn der ursprüngliche Termin bereits verstrichen ist und die neuseeländische Regierung keine Ankündigungen gemacht hat.

Der erste Grund steht in direktem Zusammenhang mit der Umsetzung der ersten Säule der multilateralen Zwei-Säulen-Lösung der OECD und der Entscheidung, ob das DST-Gesetz notwendig ist. Wenn eine Einigung über die erste Säule der OECD erzielt wird, ist die Abschaffung des DST-Gesetzes zu erwarten.

Der zweite Grund sind mögliche handelspolitische Vergeltungsmaßnahmen der USA, da die größten US-amerikanischen Technologieunternehmen zweifellos den genannten Schwellenwert überschreiten würden.

Schlussfolgerung

Es bleibt abzuwarten, ob die neuseeländische Regierung dem Beispiel Kanadas folgen und die DST auf Dienstleistungen im Geltungsbereich einführen wird. Die Debatte darüber, ob das Datum des Inkrafttretens geändert wird, dauerte das ganze Jahr 2024 über an, aber es wurden keine offiziellen Erklärungen abgegeben.

Daraus könnte man schließen, dass das Gesetz in Kraft getreten ist. Es sollte jedoch nicht überraschen, wenn das Finanzamt oder andere offizielle Stellen in den nächsten Wochen etwas anderes verkünden.

Quelle: Digital Services Tax Bill, Deloitte, KPMG

Was ist die neuseeländische Steuer auf digitale Dienstleistungen (DST)?
Die DST erhebt eine Steuer von 3 % auf Einnahmen aus digitalen Dienstleistungen, die von multinationalen Unternehmen für neuseeländische Verbraucher erbracht werden und bestimmte Schwellenwerte überschreiten.
Für wen gilt die neuseeländische Sommerzeit?
Multinationale Unternehmen mit einem weltweiten Jahresumsatz von mehr als 750 Mio. EUR und einem neuseeländischen Umsatz von 3,5 Mio. NZD unterliegen den DST-Vorschriften.
Wann tritt die Sommerzeit in Neuseeland in Kraft?
Ursprünglich sollte die DST am 1. Januar 2025 in Kraft treten, aber die Umsetzung kann bis 2030 verschoben werden, je nach OECD-Abkommen oder anderen Überlegungen.
Welche Dienstleistungen fallen in den Geltungsbereich der neuseeländischen DST?
Digitale Dienste wie Suchmaschinen, Social-Media-Plattformen, Websites zum Austausch von Inhalten und Vermittlungsdienste fallen in den Anwendungsbereich der DST.
Wie wird die Einhaltung der DST in Neuseeland gehandhabt?
Die in Frage kommenden Unternehmen müssen sich innerhalb von 90 Tagen nach Ablauf ihres ersten DST-Umsatzjahres registrieren lassen und innerhalb von sechs Monaten nach Jahresende die DST-Jahreserklärung einreichen.
Wie wirkt sich der OECD-Rahmen der ersten Säule auf die Umsetzung des DST aus?
Wenn der OECD-Rahmen der ersten Säule für die Besteuerung multinationaler Unternehmen umgesetzt wird, könnte Neuseeland seine DST abschaffen oder verzögern, um sich den globalen Standards anzupassen.
Neuseeland
Digitale Plattformen
Einhaltung der Steuervorschriften
Digitale Dienste
Steuer auf digitale Dienstleistungen (DST)
E-Commerce
Digital

Mehrwertsteuer-Forscher, spezialisiert auf die Bereitstellung klarer, aktueller Erkenntnisse über indirekte Steuervorschriften und deren Einhaltung für unsere Website. Rasmus Laan

Ausgewählte Einblicke

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

🕝 May 19, 2025

US Sales Tax Exemption Certificates Explained for Retail & E-commerce Compliance

🕝 May 15, 2025

The Rise of E-Invoicing in Asia: Regulatory Changes and Business Impact

🕝 May 7, 2025

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

🕝 May 6, 2025

Mehr Nachrichten von Neuseeland

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

GST on Online Marketplace Services in New Zealand: Inland Revenue Guidelines Explained
Neuseeland

GST on Online Marketplace Services in New Zealand: Inland Revenue Guidelines Explained

May 11, 2025
3 minutes
Neuseeländische GST-Änderungen 2025: Wichtige Compliance-Regeln für Online-Marktplätze
Neuseeland

Neuseeländische GST-Änderungen 2025: Wichtige Compliance-Regeln für Online-Marktplätze

March 17, 2025
3 Minuten
Neuseelands Steuer auf digitale Dienstleistungen: Was bis 2025 und darüber hinaus ansteht
Neuseeland

Neuseelands Steuer auf digitale Dienstleistungen: Was bis 2025 und darüber hinaus ansteht

January 18, 2025
3 Minuten
Berichterstattung über die digitale Plattform in Neuseeland: Wichtige Details für Anfang 2025
Neuseeland

Berichterstattung über die digitale Plattform in Neuseeland: Wichtige Details für Anfang 2025

November 18, 2024
3 Minuten
Neuseeland - Gericht erklärt Uber-Fahrer in bahnbrechendem Fall zu Arbeitnehmern
Neuseeland

Neuseeland - Gericht erklärt Uber-Fahrer in bahnbrechendem Fall zu Arbeitnehmern

September 18, 2024
3 Minuten
Neuseeland und Australien - GST-Pflicht für Live-Veranstaltungen
Australien

Neuseeland und Australien - GST-Pflicht für Live-Veranstaltungen

August 8, 2024
8 Minuten
Neuseeland - Schritt zur Einführung des Mandats zur elektronischen Rechnungsstellung
Neuseeland

Neuseeland - Schritt zur Einführung des Mandats zur elektronischen Rechnungsstellung

June 25, 2024
3 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com