Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuer-Nachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Kenia
Kenia
Afrika

Kenias Überarbeitung der Steuer auf virtuelle Vermögenswerte: Neue Verbrauchssteuer und Regulierung

July 9, 2025
Kenias Überarbeitung der Steuer auf virtuelle Vermögenswerte: Neue Verbrauchssteuer und Regulierung
Ausgewählte MwSt.-Berater

🎧 Lieber zuhören?

Holen Sie sich die Audioversion dieses Artikels und bleiben Sie auf dem Laufenden, ohne lesen zu müssen - perfekt für Multitasking oder Lernen unterwegs.

Einführung

Mit der Verabschiedung des Finance Act 2025 und der gleichzeitigen Verabschiedung des Virtual Asset Service Providers (VASP) Bill 2025 hat Kenia einen Wendepunkt in der sich rasch entwickelnden Landschaft der digitalen Vermögenswerte erreicht. Diese gesetzlichen Rahmenwerke definieren die Besteuerung neu, verbessern die regulatorische Aufsicht und positionieren Kenia als regionalen Vorreiter, wenn es darum geht, Innovation mit steuerlicher Verantwortung und Verbraucherschutz in Einklang zu bringen.

Abschaffung der Steuer auf digitale Vermögenswerte (DAT)

Mit dem Finanzgesetz 2025 wird die umstrittene DAT auf den Transaktionswert abgeschafft, die in der Branche auf Widerstand stieß, weil sie Bruttobeträge unabhängig von der Rentabilität besteuerte. Dieser Schritt erfolgte nach intensiver Lobbyarbeit durch eine Koalition der Kryptoindustrie, zu der auch große Börsenplattformen gehörten, die von juristischen Partnern unterstützt wurden, die argumentierten, dass die Steuer Innovationen hemmt und die Nutzer zu dezentralen Plattformen treibt. Die Aufhebung der DAT löst einen wichtigen Schmerzpunkt für Kleinanleger und Börsen.

Mit diesem Schritt liegt Kenia auf einer Linie mit den sich abzeichnenden Trends in Afrika, wo Länder wie Nigeria und Südafrika die Steuerhoheit über digitale Vermögenswerte zunehmend durch indirekte Maßnahmen geltend machen. Während die Umstellung einige Konstruktionsfehler der DAT behebt, bleiben kritische Fragen zur Umsetzung, zum Anwendungsbereich und zur Einhaltung der Vorschriften bestehen, insbesondere für nicht ansässige digitale Plattformen.

Von der Digital Asset Tax zur Verbrauchssteuer: Rechtliche und politische Verschiebung

Die mit dem Finance Act 2023 eingeführte Digital Asset Tax (Steuer auf digitale Vermögenswerte) erhob eine 3 %ige Steuer auf die Übertragung oder den Tauschwert von digitalen Vermögenswerten. Sie wurde durch den Finance Act 2025 aufgehoben, nachdem die Branche sich gegen Klarheit, Durchsetzbarkeit und wirtschaftliche Auswirkungen ausgesprochen hatte. Mit dem Finanzgesetz 2025 wird nun eine Verbrauchssteuer in Höhe von 10 % auf Gebühren eingeführt, die von Anbietern virtueller Vermögenswerte für Transaktionen erhoben werden.

Die Umstellung von einer direkten Umsatzsteuer auf eine indirekte Abgabe deutet auf eine konzeptionelle Neuausrichtung hin, bei der digitale Vermögenswerte nicht mehr als einkommensgenerierende Instrumente, sondern als verbrauchsteuerpflichtige Transaktionen behandelt werden. Die neue Änderung tritt am 1. Juli 2025 in Kraft.

Was unterliegt der neuen Steuer?

Die neue Verbrauchssteuer gemäß Abschnitt 46(b)(v) des Verbrauchssteuergesetzes gilt wie folgt:

  • Gegenstand der Steuer: Gebühren, die bei Transaktionen mit virtuellen Vermögenswerten erhoben werden;

  • Wird erhoben bei: Kunden, die Dienstleistungen von Anbietern virtueller Vermögenswerte in Anspruch nehmen (d.h. Börsen, Verwahrer oder Makler);

  • Satz: 10 % des verbrauchssteuerpflichtigen Wertes (der erhobenen Gebühr oder Provision).

Das bedeutet, dass ein kenianischer Kunde, der eine lokale oder internationale Krypto-Börse nutzt, effektiv eine Abgabe von 10 % auf die Transaktionsgebühren und nicht auf den gesamten Vermögenswert zahlen muss.

Definition von Anbietern virtueller Vermögenswerte

Das Gesetz enthält die folgende Arbeitsdefinition in Teil II des ersten Anhangs zum Verbrauchssteuergesetz:

"Anbieter von virtuellen Vermögenswerten" werden funktional definiert als Einrichtungen, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Übertragung, Verwahrung oder Verwaltung von digitalen Vermögenswerten anbieten.

Verbesserter regulatorischer Rahmen unter dem VASP Bill 2025

Der Gesetzentwurf schreibt vor, dass alle Unternehmen, die in Kenia Dienstleistungen für virtuelle Vermögenswerte anbieten, eine Lizenz von der zuständigen Aufsichtsbehörde erhalten müssen. Nur juristische Personen, wie z.B. Gesellschaften mit beschränkter Haftung, dürfen als VASP tätig werden, um die institutionelle Rechenschaftspflicht zu gewährleisten.

"Virtueller Vermögenswert" bedeutet eine digitale Darstellung eines Wertes, der digital gehandelt oder übertragen werden kann und zu Zahlungs- oder Investitionszwecken verwendet werden kann, und umfasst nicht die digitale Darstellung von Fiat-Währungen, E-Geld, Wertpapieren und anderen Finanzanlagen;

Zu den Dienstleistungen, die in den Geltungsbereich des Gesetzentwurfs fallen, gehören:

  • Bereitstellung von Geldbörsen für virtuelle Vermögenswerte

  • Austauschdienste (Fiat-zu-Krypto, Kryptozu-Krypto)

  • Zahlungsabwicklung und Maklerdienste

  • Anlageberatung und -verwaltung

  • Erstangebote für virtuelle Vermögenswerte (IVOs)

  • Validierungs-, Verwaltungs- und Mining-Dienstleistungen

  • Stablecoin-Emissionen und Tokenisierungsplattformen

  • Dienstleistungen für die Übertragung und Konvertierung virtueller Vermögenswerte

Schwerpunkt auf Compliance und Verbraucherschutz

Eine zentrale Säule des vorgeschlagenen VASP-Gesetzes ist die Verstärkung der Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und Terrorismusfinanzierung (CFT). VASPs werden dazu verpflichtet, robuste interne Risikomanagementsysteme einzurichten, umfassende Sorgfaltsprüfungen bei Kunden durchzuführen und verdächtige Transaktionen zu melden. Dies unterstreicht die Bedeutung der Cybersicherheit und des Datenschutzes und verpflichtet die VASP zur Einführung robuster Systeme, die den bestehenden kenianischen Rechts- und Regulierungsstandards entsprechen.

Der Gesetzentwurf räumt außerdem dem Verbraucherschutz Vorrang ein, indem er VASPs dazu verpflichtet, die Geschäftsbedingungen klar zu kommunizieren, die damit verbundenen Risiken offenzulegen, irreführende Marketingpraktiken zu vermeiden und die Sicherheit der Kundenvermögen zu gewährleisten. Wichtig ist auch, dass der Gesetzentwurf die Verwendung von anonymitätsfördernden Instrumenten wie "Mixern" verbietet, die häufig mit illegalen Finanzaktivitäten in Verbindung gebracht werden.

Schwere Strafen bei Nichteinhaltung

Der Gesetzesentwurf sieht erhebliche Strafen für die Nichteinhaltung der Vorschriften vor, darunter die Aussetzung oder den Entzug von Lizenzen, erhebliche Geldstrafen bei Verstößen gegen die Vorschriften und potenzielle Gefängnisstrafen für Personen, die an schweren Verstößen wie dem Betrieb ohne Lizenz oder der Geldwäsche beteiligt sind.

Angleichung von Industrie und Regierung

Die Steueränderungen sind das Ergebnis eines erfolgreichen Dialogs zwischen Industrie und Regierung. Krypto-Akteure haben sich in einer Koalition zusammengeschlossen, um sich für tragfähige Steuermodelle einzusetzen. Die Behörden erkannten die Schwächen der DAT an und gaben transaktionsbasierten Abgaben den Vorzug, um Innovationen zu fördern.

Kenias Wahl eines Verbrauchssteuermodells weicht daher ab, indem es auf die Dienstleistungsgebühren der Plattform abzielt und nicht auf die Vermögensgewinne, was die Einhaltung der Vorschriften für die kenianische Steuerbehörde (KRA) vereinfachen könnte.

Chancen und Risiken

Für Anbieter virtueller Vermögenswerte und Krypto-Börsen:

  • Die Steuer erhöht die Transaktionskosten und könnte die Nutzer zu informellen P2P-Plattformen treiben.

  • Die Unternehmen müssen die Verbrauchssteuer auf Gebühren offenlegen und erheben und könnten ihre Gebührenstrukturen ändern, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Für die Regierung:

  • Der Schritt bietet eine vorhersehbare und verwaltungstechnisch einfachere Steuergrundlage, birgt aber die Gefahr, dass die von Kenia weltweit propagierte digitale Wirtschaft untergraben wird.

  • Regionale Führungsrolle: Nachbarländer wie Tansania und Ruanda spiegeln oft die kenianische Politik wider, was die regionalen Auswirkungen verstärkt.

  • Vertrauen der Investoren: Klarere steuerliche/regulatorische Regeln könnten ausländische Investitionen in virtuelle Vermögenswerte anziehen.

  • Herausforderung bei der Durchsetzung: Wie wird Kenia die Steuer auf dezentralisierte oder Offshore-Unternehmen ohne physische Präsenz durchsetzen? Diese Lücken bergen die Gefahr, dass die Bestimmung zu einer zahnlosen Maßnahme wird, wenn die KRA sie nicht mit einer verstärkten Überwachung, einer DNS/IP-basierten Durchsetzung oder Druck auf Zahlungsgateways und Telekommunikationsanbieter kombiniert.

Schlussfolgerung

Das kenianische Finanzgesetz 2025 spiegelt einen pragmatischen politischen Wechsel von der direkten Besteuerung digitaler Vermögenswerte zur Besteuerung der Plattformen wider, die deren Nutzung ermöglichen. Dies verringert zwar die Reibungen, die unter dem aufgehobenen DAT auftraten, aber der Erfolg wird von der Fähigkeit abhängen, das Ökosystem kohärent umzusetzen, durchzusetzen und zu regulieren. Der Ansatz steht im Gegensatz zu Nigerias direkter Gewinnsteuer und Südafrikas meldepflichtigem Rahmen und veranschaulicht die unterschiedlichen afrikanischen Strategien bei der Navigation durch die Krypto-Steuergrenze.

Diese Änderungen bedeuten auch eine schrittweise Rekalibrierung der Politik für virtuelle Vermögenswerte. Durch die Ersetzung der DAT durch eine Verbrauchssteuer, die Verschärfung der Anti-Geldwäsche-Kontrollen und die Einführung einer risikobasierten Lizenzierung schafft Kenia ein Gleichgewicht zwischen Einnahmeerzielung, Innovationsförderung und Anlegerschutz. Mit dem kurz vor der Verabschiedung stehenden VASP-Gesetz ist Kenia auf dem besten Weg, ein Modell für die afrikanische Wirtschaft mit digitalen Vermögenswerten zu werden und zu beweisen, dass eine kooperative Politikgestaltung regulatorische Herausforderungen in Wachstumschancen verwandeln kann.

Quellen: Republik Kenia, Finanzgesetz 2025,Gesetzentwurf über Anbieter von Dienstleistungen für virtuelle Vermögenswerte (VASP) 2025

Welche Änderungen bringt das kenianische Finanzgesetz 2025 für die Besteuerung digitaler Vermögenswerte?
Der Finance Act 2025 ersetzt die Digital Assets Tax (DAT) durch eine 10-prozentige Verbrauchssteuer auf Transaktionsgebühren, die von Anbietern virtueller Vermögenswerte erhoben werden, mit Wirkung vom 1. Juli 2025.
Wie wirkt sich die neue Verbrauchssteuer auf die Anbieter virtueller Vermögenswerte in Kenia aus?
Die Anbieter von virtuellen Vermögenswerten müssen eine Verbrauchssteuer von 10 % auf die Transaktionsgebühren erheben, die von den Kunden, die ihre Dienste in Anspruch nehmen, zu tragen sind, anstatt den Wert der Vermögenswerte direkt zu besteuern.
Was ist das Gesetz über virtuelle Vermögensdienstleister (VASP) 2025?
Das VASP-Gesetz 2025 schreibt vor, dass alle Anbieter von virtuellen Vermögenswerten in Kenia lizenziert werden müssen, um die Rechenschaftspflicht und die Einhaltung von Vorschriften wie Geldwäschebekämpfung zu gewährleisten.
Wie kommt die Aufhebung der Digital Assets Tax (DAT) der Kryptoindustrie zugute?
Durch die Aufhebung der DAT wird die bisherige Steuer von 3 % auf den Übertragungswert digitaler Vermögenswerte abgeschafft, was die Bedenken der Branche hinsichtlich der Rentabilität ausräumt und die Nutzer von den zentralisierten Plattformen abzieht.
Welche Sanktionen sind im VASP-Gesetz 2025 für die Nichteinhaltung vorgesehen?
Die Nichteinhaltung des VASP-Gesetzes kann zu Strafen wie der Aussetzung oder dem Entzug der Lizenz, zu Geldstrafen bei Verstößen gegen die Vorschriften und sogar zu Haftstrafen bei schweren Verstößen wie Geldwäsche führen.
Wie sieht Kenias neues Steuerkonzept im Vergleich zu anderen afrikanischen Ländern aus?
Kenias Umstellung auf eine Verbrauchssteuer auf Dienstleistungsgebühren steht im Gegensatz zu Nigerias Steuer auf Gewinne aus digitalen Vermögenswerten und Südafrikas meldepflichtigem Rahmen, der die unterschiedlichen afrikanischen Strategien bei der Krypto-Besteuerung aufzeigt.
Kenia
Afrika
Digitale Plattformen
Steuer auf digitale Vermögenswerte (DAT)
Digital

Analystin für indirekte Steuern mit Spezialisierung auf die digitale Wirtschaft und grenzüberschreitende Transaktionen, mit Fachkenntnissen in der Analyse der Steuerpolitik und ihrer Auswirkungen auf internationale Unternehmen. Rodgers Kemboi

Ausgewählte Einblicke

Mehrwertsteuer und die Verordnung vom Juni 2025: Was Energiekunden wissen müssen

Mehrwertsteuer und die Verordnung vom Juni 2025: Was Energiekunden wissen müssen

🕝 June 26, 2025

EuGH-Urteil Luxury Trust Automobil: Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte und Mehrwertsteuerregeln

🕝 June 18, 2025

Wie sich Änderungen der Registrierungsschwellen auf Unternehmen auswirken | Einhaltung der Mehrwertsteuer, GST und Verkaufssteuer

🕝 May 30, 2025

Wichtige Faktoren, die beim Outsourcing der Einhaltung indirekter Steuern in der digitalen Wirtschaft zu berücksichtigen sind

🕝 May 22, 2025

Mehr Nachrichten von Kenia

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Kenias Überarbeitung der Steuer auf virtuelle Vermögenswerte: Neue Verbrauchssteuer und Regulierung
Kenia

Kenias Überarbeitung der Steuer auf virtuelle Vermögenswerte: Neue Verbrauchssteuer und Regulierung

July 9, 2025
8 Minuten
Kenia TAT entscheidet, dass Personalkosten für Personaldienstleister Nebenkosten sind und der Mehrwertsteuer unterliegen
Kenia

Kenia TAT entscheidet, dass Personalkosten für Personaldienstleister Nebenkosten sind und der Mehrwertsteuer unterliegen

June 2, 2025
3 Minuten
Kenias Gesetz zur Änderung der Steuergesetze: Änderungen der Mehrwertsteuer und Abschaffung der DST erklärt
Kenia

Kenias Gesetz zur Änderung der Steuergesetze: Änderungen der Mehrwertsteuer und Abschaffung der DST erklärt

January 17, 2025
3 Minuten
Steueramnestie in Kenia: Auswirkungen für Anbieter digitaler Dienste
Kenia

Steueramnestie in Kenia: Auswirkungen für Anbieter digitaler Dienste

December 31, 2024
5 Minuten
Die kenianische SEP-Steuer: Wichtige Details, Auswirkungen und globale digitale Steuertrends
Kenia

Die kenianische SEP-Steuer: Wichtige Details, Auswirkungen und globale digitale Steuertrends

December 17, 2024
5 Minuten
Kenias Änderungen des Steuergesetzes 2024: Wichtige Änderungen und Auswirkungen auf die digitale Wirtschaft
Kenia

Kenias Änderungen des Steuergesetzes 2024: Wichtige Änderungen und Auswirkungen auf die digitale Wirtschaft

November 28, 2024
6 Minuten
Steuerliche Behandlung von Kryptowährungen in Kenia: Anwendbarkeit, Auswirkungen und zukünftige Entwicklungen
Kenia

Steuerliche Behandlung von Kryptowährungen in Kenia: Anwendbarkeit, Auswirkungen und zukünftige Entwicklungen

November 25, 2024
8 Minuten
Kenia: Steuerberufungsgericht entscheidet zugunsten der Steuerbehörde in einem Fall von Mehrwertsteuerbetrug in Höhe von 1 Milliarde KES
Afrika

Kenia: Steuerberufungsgericht entscheidet zugunsten der Steuerbehörde in einem Fall von Mehrwertsteuerbetrug in Höhe von 1 Milliarde KES

September 25, 2024
3 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com