Schweden - NFTs und deren mehrwertsteuerliche Behandlung

Kürzlich hat die schwedische Steuerbehörde eine wichtige Entscheidung über die mehrwertsteuerliche Behandlung von nicht-fungiblen Token (NFTs) in Verbindung mit digitalen Werken getroffen. Diese Entscheidung beruht auf sachlich begründeten Klarstellungen zu NFTs, ihrer Verwendung, Gültigkeit und Behandelbarkeit.
Die schwedische Steuerbehörde klärte einige Schlüsselfragen in Bezug auf NFT mit digitalen Werken, die mit dem NFT verbunden sind. Die von der Steuerbehörde aufgeworfenen Fragen waren
Was ist eine NFT?
Welche Bestandteile gehören zu einer NFT mit einem digitalen Werk, das mit der NFT verbunden ist?
Handelt es sich um eine einzige oder um mehrere verschiedene Transaktionen?
Wann kann ein NFT mit einem digitalen Werk, das mit dem NFT verknüpft ist, in Schweden besteuert werden?
Welcher Steuersatz gilt für eine NFT mit einem digitalen Werk, das mit der NFT verbunden ist?
Zusammenfassung der Entscheidung
Die Bereitstellung eines NFT in Verbindung mit einem digitalen Werk umfasst in der Regel zwei wesentliche Komponenten. Erstens geht es um das Eigentum an dem mit der NFT verbundenen digitalen Werk. Zweitens umfasst sie die NFT selbst, die als Blockchain-basierte Darstellung des digitalen Vermögenswerts dient.
Aus Sicht der schwedischen Steuerbehörde wird die Übertragung der NFT und des digitalen Werks als eine einzige Transaktion betrachtet.
Da es schwierig ist, diese Komponenten voneinander zu trennen und sie miteinander verbunden sind, werden sie als eine einzige Transaktion betrachtet. Die Steuerbehörde definiert diese Art der Lieferung (bei der die NFT mit dem dazugehörigen digitalen Werk an den Kunden verkauft wird) als die neue Art der elektronischen Dienstleistung.
Folglich wird die Bereitstellung einer NFT mit dem dazugehörigen digitalen Werk als inländische Lieferung betrachtet, wenn der Käufer im Inland ansässig ist. Darüber hinaus befürwortet die Steuerbehörde die Anwendung des Standardsteuersatzes von 25 Prozent auf solche Transaktionen.
Schlussfolgerung
Die schwedische Steuerbehörde hat diese Transaktionen als dem Standard-Mehrwertsteuersatz von 25 Prozent unterliegend eingestuft, so dass Unternehmen steuerliche Erwägungen sorgfältig in ihre Preisstrategien und Compliance-Prozesse integrieren müssen.
Quelle: Entscheidung der schwedischen Steuerbehörde Nr. 8-2837945

Mehr Nachrichten von Schweden
Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.