Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuer-Nachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Schweden
Schweden
Europa

Schweden ändert die Mehrwertsteuerregeln für Unternehmensübertragungen in steuerbefreiten Sektoren

June 22, 2025
Schweden ändert die Mehrwertsteuerregeln für Unternehmensübertragungen in steuerbefreiten Sektoren
Ausgewählte MwSt.-Berater

Am 5. Juni 2025 hat das schwedische Oberste Verwaltungsgericht eine Entscheidung in einem Fall veröffentlicht, in dem es um die Frage ging, ob auf die Übertragung eines Unternehmens zwischen Unternehmen mit mehrwertsteuerbefreiten Tätigkeiten Mehrwertsteuer zu zahlen ist. Die veröffentlichte Entscheidung ändert die bisher allgemein geltende Regel, dass die Übertragung eines Unternehmens, die gemeinhin als TOGC bezeichnet wird, selbst wenn das Unternehmen mehrwertsteuerbefreit ist, den Wettbewerb nicht verzerrt und daher nicht der Mehrwertsteuer unterliegt, sofern der Käufer ein höheres oder ähnliches Recht auf Rückerstattung der Mehrwertsteuer hat.

Hintergrund der Rechtssache und Gerichtsentscheidung

Im Mittelpunkt des Falles stand, dass das Unternehmen, das ausschließlich steuerbefreite Tätigkeiten ausübt und daher nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, plante, seine gesamten betrieblichen Tätigkeiten auf seine hundertprozentige Tochtergesellschaft zu übertragen.

Die Übertragung sollte alle mit dem Maklergeschäft verbundenen Vermögenswerte umfassen, einschließlich der immateriellen Vermögenswerte, des Inventars, der Kundenlisten, der Mitarbeiter, der Marke und der bestehenden Verträge. Nach Abschluss der Umstrukturierung und der Übertragung sollte die Tochtergesellschaft das operative Geschäft übernehmen, während die Muttergesellschaft lediglich als Holdinggesellschaft fungieren sollte.

Es stellte sich die Frage, ob die Übertragung als Lieferung von Gegenständen oder Erbringung von Dienstleistungen im Sinne des schwedischen Mehrwertsteuergesetzes zu betrachten ist. Das Unternehmen und die schwedische Steuerbehörde kamen überein, dass das Geschäft ohne Änderungen oder Unterbrechungen als laufender Betrieb übertragen werden soll. Da beide Unternehmen in steuerbefreiten Sektoren tätig sind, wird kein Mehrwertsteuervorteil erzielt, und die Übertragung sollte nicht als steuerpflichtige Leistung betrachtet werden. Folglich fällt die TOGC nicht in den Anwendungsbereich der Mehrwertsteuer.

Das Unternehmen beantragte jedoch eine Klärung der Frage, ob die Übertragung als Lieferung von Gegenständen oder als Erbringung von Dienstleistungen zu betrachten sei, was es verneinte.

Nach sorgfältiger Prüfung des gesamten Sachverhalts, der MwSt-Vorschriften des schwedischen MwSt-Gesetzes und der einschlägigen Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union entschied das Oberste Verwaltungsgericht, dass die Behandlung der Übertragung eines von der MwSt befreiten Geschäfts als Übertragung außerhalb des Anwendungsbereichs der MwSt nach dem schwedischen MwSt-Gesetz nicht gerechtfertigt werden kann, um Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern.

Konkret entschied das Gericht, dass die Übertragung nicht nach § 38 des schwedischen Gesetzes steuerbefreit sein kann, da die Tochtergesellschaft nur steuerbefreite Tätigkeiten ausübte. Daher hätte sie kein Recht auf Vorsteuerabzug aus der Übertragung.

Schlussfolgerung

Mit diesem Urteil wird Schweden einen strengeren Ansatz bei der mehrwertsteuerlichen Behandlung von Unternehmensübertragungen in steuerbefreiten Sektoren, einschließlich Immobilien, Finanzen und Gesundheitswesen, anwenden. Darüber hinaus stellt das Urteil eine Abkehr von der bisherigen Praxis dar, die eher freizügig war. Es schafft eine neue, komplexere Regelung für Unternehmen, die in von der Mehrwertsteuer befreiten Bereichen tätig sind und TOGC betreiben.

Quelle: Schwedisches Oberstes Verwaltungsgericht

Wie lautete die Entscheidung des schwedischen Obersten Verwaltungsgerichts vom 5. Juni 2025?
Der Gerichtshof entschied, dass die Übertragung eines Unternehmens zwischen Einrichtungen, die mehrwertsteuerbefreite Tätigkeiten ausüben, nicht automatisch aus dem Anwendungsbereich der Mehrwertsteuer herausfällt, und wich damit von der bisherigen Praxis ab.
Was ist das Hauptthema des Falles?
Dabei ging es um die Frage, ob die Übertragung sämtlicher betrieblicher Tätigkeiten von einer mehrwertsteuerbefreiten Muttergesellschaft auf ihre mehrwertsteuerbefreite Tochtergesellschaft eine steuerpflichtige Leistung im Sinne des schwedischen Mehrwertsteuergesetzes darstellt.
Warum war das Unternehmen der Ansicht, dass die Übertragung nicht besteuert werden sollte?
Das Unternehmen argumentierte, dass sowohl die Muttergesellschaft als auch die Tochtergesellschaft nur mehrwertsteuerbefreite Tätigkeiten ausübten und die Übertragung ein laufender Betrieb sei, so dass sie nicht in den Anwendungsbereich der Mehrwertsteuer fallen sollte, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden.
Wie rechtfertigt der Gerichtshof seine strengere Auslegung der Mehrwertsteuer?
Der Gerichtshof stellte fest, dass die Befreiung solcher Übertragungen den Wettbewerb verzerren könnte, und erklärte, dass die Mehrwertsteuerbefreiung nach Abschnitt 38 nicht angewandt werden kann, wenn der Käufer kein Recht auf Vorsteuerabzug hat.
Was bedeutet diese Entscheidung für den TOGC in Schweden?
Das Urteil bedeutet, dass Schweden bei TOGC, die mehrwertsteuerbefreite Sektoren betreffen, strenger vorgehen wird, so dass solche Übertragungen potenziell steuerpflichtig sind, wenn der Käufer kein Recht auf Vorsteuerabzug hat.
Welche Branchen sind von der neuen Mehrwertsteuerregelung am stärksten betroffen?
Sektoren wie der Immobilien-, Finanz- und Gesundheitssektor - in denen Unternehmen häufig unter Mehrwertsteuerbefreiung tätig sind - werden von dem überarbeiteten Ansatz für Unternehmensübertragungen am meisten betroffen sein.
Schweden
Europa
Steuerbefreiungen
Einhaltung der Steuervorschriften
Einhaltung der Mehrwertsteuer und Berichterstattung
MEHRWERTSTEUER
Finanzen

Mehrwertsteuer-Forscher, spezialisiert auf die Bereitstellung klarer, aktueller Erkenntnisse über indirekte Steuervorschriften und deren Einhaltung für unsere Website. Rasmus Laan

Ausgewählte Einblicke

Mehrwertsteuer und die Verordnung vom Juni 2025: Was Energiekunden wissen müssen

Mehrwertsteuer und die Verordnung vom Juni 2025: Was Energiekunden wissen müssen

🕝 June 26, 2025

EuGH-Urteil Luxury Trust Automobil: Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte und Mehrwertsteuerregeln

🕝 June 18, 2025

Wie sich Änderungen der Registrierungsschwellen auf Unternehmen auswirken | Einhaltung der Mehrwertsteuer, GST und Verkaufssteuer

🕝 May 30, 2025

Wichtige Faktoren, die beim Outsourcing der Einhaltung indirekter Steuern in der digitalen Wirtschaft zu berücksichtigen sind

🕝 May 22, 2025

Mehr Nachrichten von Schweden

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Schweden ändert die Mehrwertsteuerregeln für Unternehmensübertragungen in steuerbefreiten Sektoren
Schweden

Schweden ändert die Mehrwertsteuerregeln für Unternehmensübertragungen in steuerbefreiten Sektoren

June 22, 2025
3 Minuten
Schwedische Mehrwertsteuerrichtlinien für steuerpflichtige Umsätze an Arbeitnehmer: Marktwert und Bewertungskriterien
Schweden

Schwedische Mehrwertsteuerrichtlinien für steuerpflichtige Umsätze an Arbeitnehmer: Marktwert und Bewertungskriterien

April 9, 2025
3 Minuten
Schweden führt ab März 2025 ein Peppol-basiertes Zollfakturierungssystem ein
Schweden

Schweden führt ab März 2025 ein Peppol-basiertes Zollfakturierungssystem ein

March 6, 2025
3 Minuten
Schweden aktualisiert die Regeln für die Rechnungsstellung für das Jahr 2025: Was Sie wissen müssen
Schweden

Schweden aktualisiert die Regeln für die Rechnungsstellung für das Jahr 2025: Was Sie wissen müssen

January 10, 2025
3 Minuten
Schwedens oberstes Gericht entscheidet, dass Leistungen für Fahrräder als wirtschaftliche Tätigkeit unter die Mehrwertsteuer fallen
Schweden

Schwedens oberstes Gericht entscheidet, dass Leistungen für Fahrräder als wirtschaftliche Tätigkeit unter die Mehrwertsteuer fallen

December 22, 2024
3 Minuten
Schwedische Mehrwertsteuerregeln für Online-Schulungsabonnements: Wichtige Einblicke
Schweden

Schwedische Mehrwertsteuerregeln für Online-Schulungsabonnements: Wichtige Einblicke

November 29, 2024
3 Minuten
Umfassender Leitfaden zur Mehrwertsteuer in Schweden: Tarife, Regeln und Registrierung erklärt
Schweden

Umfassender Leitfaden zur Mehrwertsteuer in Schweden: Tarife, Regeln und Registrierung erklärt

November 25, 2024
14 Minuten
Schweden - NFTs und deren mehrwertsteuerliche Behandlung
Schweden

Schweden - NFTs und deren mehrwertsteuerliche Behandlung

April 26, 2024
3 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com