Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuer-Nachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Frankreich
Frankreich
Europa

Französisches Gericht prüft Verfassungsmäßigkeit der Steuer auf digitale Dienstleistungen

July 5, 2025
Französisches Gericht prüft Verfassungsmäßigkeit der Steuer auf digitale Dienstleistungen
Ausgewählte MwSt.-Berater

Das französische Verfassungsgericht wird die Verfassungsmäßigkeit der Steuer auf digitale Dienstleistungen (DST) aufgrund der von Digital Classifieds France eingereichten Klagen prüfen müssen. Am 17. Juni 2025 befasste sich das Oberste Verwaltungsgericht Frankreichs mit einer vorläufigen Frage zur Verfassungsmäßigkeit der 2019 eingeführten DST.

Hintergrund des Falles und verfassungsrechtliche Bedenken

Das Unternehmen Digital Classifieds France forderte die Rückerstattung der gezahlten DST mit der Begründung, dass die DST-Bestimmungen gegen verfassungsmäßig garantierte Rechte verstoßen, insbesondere gegen Artikel 6 und 13 der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789.

Das Unternehmen machte mehrere Punkte im Zusammenhang mit der Umsetzung der DST geltend. Es behauptet, dass die DST die Gleichheit zwischen Unternehmen, die der französischen Körperschaftssteuer unterliegen, und solchen, die ihr nicht unterliegen, verletzt und dass ihre diskriminierenden Ausschlüsse gegen den Grundsatz der Gleichheit vor dem Steuerrecht verstoßen.

Darüber hinaus argumentiert das Unternehmen, dass die DST Unternehmen, die dieselbe Dienstleistung anbieten, ungerechtfertigterweise unterschiedlich behandelt, je nachdem, ob die Dienstleistung digital ist oder nicht. Darüber hinaus führt das Unternehmen an, dass die konzernbezogenen Schwellenwertregeln zu einer Ungleichbehandlung führen und eine unwiderlegbare Betrugsvermutung einführen, und fügt hinzu, dass Territorialitätsregeln, die auf einem Koeffizienten der nationalen Präsenz basieren, weder objektiv noch rational sind.

Zusätzlich zu diesen Argumenten führte Digital Classifieds France weitere an, um seine Behauptung zu untermauern, dass die DST-Bestimmungen verfassungswidrig seien. Der Verwaltungsgerichtshof hielt diese Argumente und Behauptungen für schwerwiegend und legte dem Verfassungsgericht eine vorrangige Frage zur Verfassungsmäßigkeit vor.

Für die Entscheidung des Verfassungsgerichts gibt es drei Möglichkeiten. Es kann feststellen, dass das DST vollständig mit der französischen Verfassung vereinbar ist. Dies würde jede weitere Anfechtung des DST aus verfassungsrechtlichen Gründen ausschließen.

Sollte die DST jedoch für verfassungswidrig befunden werden, würde die DST-Pflicht im Prinzip entfallen. Obwohl die Steuerpflichtigen, die die DST bereits gezahlt haben, eine Rückerstattung beantragen könnten, kann das Verfassungsgericht die Auswirkungen seiner Entscheidung auf künftige Steuerjahre und laufende Rechtsstreitigkeiten über vergangene Jahre beschränken. Schließlich kann das Verfassungsgericht feststellen, dass die DST-Bestimmungen nur teilweise verfassungswidrig sind.

Schlussfolgerung

Angesichts der Schwere der Klagen und der möglichen Auswirkungen der Entscheidung des Verfassungsgerichts, vor allem wenn die DST-Bestimmungen für verfassungswidrig befunden werden, sollten Steuerpflichtige, die dieser Steuer unterliegen, den Ausgang des Verfahrens sorgfältig beobachten. Darüber hinaus sollten sie ihre Optionen in beiden Szenarien abwägen. Darüber hinaus werden die Augen der Öffentlichkeit auf das Verfassungsgericht gerichtet sein, da die Entscheidung in diesem Fall weitreichende Auswirkungen auf alle anderen einseitigen digitalen Steuermaßnahmen in der EU haben kann.

Quelle: Staatsrat, KPMG

Was war der Auslöser für die Überprüfung der Steuer auf digitale Dienstleistungen durch das französische Verfassungsgericht?
Auslöser für die Überprüfung war eine Klage von Digital Classifieds France, die behauptete, die DST verstoße gegen die Rechte aus der Erklärung der Menschenrechte von 1789. Der oberste französische Verwaltungsgerichtshof hielt die Behauptungen für ernst genug, um die Angelegenheit an das Verfassungsgericht zu verweisen.
Welche verfassungsmäßigen Rechte werden nach Ansicht von Digital Classifieds France durch das DST verletzt?
Das Unternehmen behauptet, die DST verstoße gegen die Artikel 6 und 13 der Erklärung von 1789, einschließlich des Grundsatzes der Gleichheit vor dem Steuerrecht und der Gleichbehandlung von Unternehmen, die ähnliche Dienstleistungen anbieten.
Warum wird die DST als potenziell diskriminierend angesehen?
Es wird behauptet, dass die DST in unfairer Weise zwischen digitalen und nicht-digitalen Diensten, zwischen inländischen und ausländischen Unternehmen diskriminiert und eine Ungleichbehandlung auf der Grundlage willkürlicher Schwellenwerte und territorialer Regeln schafft.
Welche Folgen kann die Entscheidung des französischen Verfassungsgerichts haben?
Der Gerichtshof kann die DST als vollständig verfassungsgemäß, teilweise verfassungswidrig oder vollständig verfassungswidrig erklären. Jede Entscheidung hat unterschiedliche Auswirkungen auf die künftige Besteuerung und die Erstattung von Steuern in der Vergangenheit.
Können Unternehmen bereits gezahlte DST zurückfordern, wenn die Steuer für verfassungswidrig erklärt wird?
Ja, wenn die DST für verfassungswidrig erklärt wird, können Unternehmen, die sie gezahlt haben, eine Rückerstattung beantragen. Der Gerichtshof könnte dies jedoch auf anhängige Verfahren oder künftige Steuerzeiträume beschränken.
Warum ist das Ergebnis dieses Falles über Frankreich hinaus von Bedeutung?
Die Entscheidung könnte die Rechtmäßigkeit und Gestaltung anderer einseitiger digitaler Steuermaßnahmen in der EU beeinflussen und ist damit ein wichtiger Fall für in Europa tätige Anbieter digitaler Dienstleistungen.
Frankreich
Europa
Digitale Plattformen
Einhaltung der Steuervorschriften
Digitale Dienste
Steuer auf digitale Dienstleistungen (DST)
Digital

Mehrwertsteuer-Forscher, spezialisiert auf die Bereitstellung klarer, aktueller Erkenntnisse über indirekte Steuervorschriften und deren Einhaltung für unsere Website. Rasmus Laan

Ausgewählte Einblicke

Mehrwertsteuer und die Verordnung vom Juni 2025: Was Energiekunden wissen müssen

Mehrwertsteuer und die Verordnung vom Juni 2025: Was Energiekunden wissen müssen

🕝 June 26, 2025

EuGH-Urteil Luxury Trust Automobil: Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte und Mehrwertsteuerregeln

🕝 June 18, 2025

Wie sich Änderungen der Registrierungsschwellen auf Unternehmen auswirken | Einhaltung der Mehrwertsteuer, GST und Verkaufssteuer

🕝 May 30, 2025

Wichtige Faktoren, die beim Outsourcing der Einhaltung indirekter Steuern in der digitalen Wirtschaft zu berücksichtigen sind

🕝 May 22, 2025

Mehr Nachrichten von Frankreich

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Französisches Gericht prüft Verfassungsmäßigkeit der Steuer auf digitale Dienstleistungen
Frankreich

Französisches Gericht prüft Verfassungsmäßigkeit der Steuer auf digitale Dienstleistungen

July 5, 2025
3 Minuten
Frankreich Mehrwertsteuersätze für Waren und Dienstleistungen der Forstwirtschaft: Ermäßigter und normaler Satz
Frankreich

Frankreich Mehrwertsteuersätze für Waren und Dienstleistungen der Forstwirtschaft: Ermäßigter und normaler Satz

June 5, 2025
3 Minuten
Frankreich bestätigt den Zeitplan für die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung: Anforderungen für Unternehmen
Frankreich

Frankreich bestätigt den Zeitplan für die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung: Anforderungen für Unternehmen

April 23, 2025
3 Minuten
Frankreich verschiebt die Frist für die obligatorische elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich: Neuer Zeitplan für Unternehmen
Frankreich

Frankreich verschiebt die Frist für die obligatorische elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich: Neuer Zeitplan für Unternehmen

March 31, 2025
3 Minuten
Urteil zum Mehrwertsteuerabzug in Frankreich: Strenge Nachweise für Immobilienerstattungen erforderlich
Frankreich

Urteil zum Mehrwertsteuerabzug in Frankreich: Strenge Nachweise für Immobilienerstattungen erforderlich

March 29, 2025
3 Minuten
Frankreich schlägt für den Haushalt 2025 eine Erhöhung der Steuer auf digitale Dienste um 5 % vor
Frankreich

Frankreich schlägt für den Haushalt 2025 eine Erhöhung der Steuer auf digitale Dienste um 5 % vor

October 28, 2024
3 Minuten
Frankreich: Offizielle Kommentare zu besonderen Mehrwertsteuersätzen auf Korsika
Frankreich

Frankreich: Offizielle Kommentare zu besonderen Mehrwertsteuersätzen auf Korsika

August 23, 2024
3 Minuten
Frankreich - Streit um Mehrwertsteuerantrag für Kunstwerke
Frankreich

Frankreich - Streit um Mehrwertsteuerantrag für Kunstwerke

August 18, 2024
2 Minuten
Landesführer - Mehrwertsteuer in Frankreich
Frankreich

Landesführer - Mehrwertsteuer in Frankreich

August 7, 2024
15 Minuten
Frankreich - Klärung der mehrwertsteuerlichen Behandlung von NFTs
Frankreich

Frankreich - Klärung der mehrwertsteuerlichen Behandlung von NFTs

June 19, 2024
3 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com