Die Ukraine nähert sich mit der Übernahme von DAC7 den EU-Standards an

Das ukrainische Finanzministerium gab bekannt, dass das Ministerkabinett den Gesetzesentwurf zur Aktualisierung des Steuergesetzbuchs und anderer damit verbundener Rechtsvorschriften gebilligt hat, um den internationalen automatischen Austausch von Einkommensinformationen, die über digitale Plattformen erzielt werden, umzusetzen, insbesondere die DAC7-Regeln der EU und die Modellregeln der OECD für die Berichterstattung von Plattformbetreibern (Modellregeln).
Auswirkungen auf Betreiber digitaler Plattformen
Mit dieser Ankündigung signalisiert das ukrainische Finanzministerium die Annäherung des ukrainischen Steuersystems an internationale Standards durch die Einführung eines Gesetzes, das den automatischen Austausch von Einkommensinformationen über digitale Plattformen wie Bolt, Airbnb, Booking, Uber und Glovo erleichtert.
Die neuen Vorschriften sehen vor, dass die staatliche Steuerbehörde die Einkommensdaten sowohl von den Plattformbetreibern als auch von den ausländischen Steuerbehörden erhält, so dass die Steuerpflichtigen im Wesentlichen keine separaten Erklärungen mehr abgeben müssen, da die Plattformbetreiber als Steueragenten fungieren.
Darüber hinaus können Personen, die ihr Einkommen über Plattformen erzielen, von einem reduzierten Einkommenssteuersatz von bis zu 5 % profitieren, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen, z. B. ein spezielles Bankkonto nutzen, keine Angestellten haben, unter einer jährlichen Einkommensgrenze von ca. 6,7 Mio. UAH (ca. 139.000 EUR) bleiben und nicht mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren handeln.
Besonders hervorzuheben ist, dass kleine oder gelegentliche Verkäufe, die sich auf bis zu drei Verkäufe pro Jahr beziehen und insgesamt nicht mehr als 2.000 EUR betragen, oder Verkäufe von Haushaltsgegenständen unter 36.336 UAH (750 EUR) von der Besteuerung ausgenommen sind, wodurch die Erleichterung für Gelegenheitsverkäufer erhalten bleibt.
Schlussfolgerung
Das Finanzministerium betonte, dass die vorgeschlagenen Regelungen darauf abzielen, die Transparenz zu erhöhen, die Steuerverwaltung zu vereinfachen und die Schattenwirtschaft einzudämmen, während gleichzeitig das Wachstum der ukrainischen digitalen Wirtschaft gefördert und das Vertrauen in das Steuersystem gestärkt wird.
Darüber hinaus ist die Übernahme der DAC7- und OECD-Musterregeln nicht nur auf dem Weg der Ukraine zur EU-Mitgliedschaft notwendig, sondern auch im Rahmen des Beitritts der Ukraine zum globalen System für den Austausch von Informationen über Einkünfte aus digitalen Plattformen im Rahmen des Multilateral Competent Authorities Agreement on the Automatic Exchange of Information on Digital Platform Income (DPI MCAA), dem bereits 29 Länder beigetreten sind.
Quelle: Finanzministerium der Ukraine

Mehr Nachrichten von Ukraine
Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.