Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuer-Nachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Niederlande
Niederlande
Europa

DAC7: Umfassender Leitfaden zur EU-Digitalsteuerrichtlinie & Compliance

December 19, 2024
DAC7: Umfassender Leitfaden zur EU-Digitalsteuerrichtlinie & Compliance

Die Richtlinie über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden 7 (DAC7) ist eine wichtige gesetzgeberische Entwicklung der Europäischen Union, die darauf abzielt, mehr Transparenz und Fairness bei der Besteuerung zu gewährleisten, insbesondere in der aufkeimenden digitalen Wirtschaft. Mit Wirkung vom 1. Januar 2023 legt DAC7 einen Rahmen für digitale Plattformen fest, um die von ihren Nutzern erzielten Einkünfte zu melden. Dieser Rahmen erleichtert den automatischen Austausch steuerbezogener Daten zwischen den EU-Mitgliedstaaten, beseitigt Lücken bei der Einhaltung von Steuervorschriften und schafft gleiche Wettbewerbsbedingungen.

Der Hintergrund und Zweck von DAC7

DAC7 ist die siebte Änderung der EU-Richtlinie über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden (2011/16/EU). Ihre Einführung ist eine Reaktion auf die zunehmende Verbreitung von Online-Transaktionen und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Verfolgung von über digitale Plattformen erzielten steuerpflichtigen Einkünften. Die Richtlinie zielt darauf ab, die steuerliche Transparenz zu erhöhen und sicherzustellen, dass Einkünfte aus grenzüberschreitenden Transaktionen innerhalb der EU angemessen besteuert werden.

Die Hauptziele von DAC7 sind vielschichtig. Erstens soll sie Informationslücken zwischen den Mitgliedstaaten in Bezug auf digitale Transaktionen schließen. Zweitens soll die Fähigkeit der Steuerbehörden zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung verbessert werden. Und schließlich steht der DAC7 im Einklang mit umfassenderen internationalen Bemühungen, wie den OECD-Initiativen zur Steuertransparenz, zur Förderung einer gerechten Besteuerung in allen Rechtsordnungen.

Interessengruppen und ihre Zuständigkeiten

Der DAC7 betrifft mehrere wichtige Gruppen, wobei seine Bestimmungen auf die Rollen und Pflichten der einzelnen Gruppen zugeschnitten sind:

- Plattform-Betreiber: Digitale Plattformen stehen im Mittelpunkt des Regelungsbereichs von DAC7. Jede Einrichtung, die Transaktionen über Online-Plattformen, einschließlich Websites und mobile Anwendungen, erleichtert, fällt unter diese Richtlinie. Zu den erfassten Tätigkeiten gehören der Verkauf von Waren, die Erbringung von Dienstleistungen, die Vermietung von Immobilien und das Leasing von Fahrzeugen. Wichtig ist, dass Plattformen, die lediglich Zahlungen abwickeln, Werbung schalten oder Nutzer vermitteln, ohne direkt an Transaktionen beteiligt zu sein, ausgenommen sind. Nicht-EU-Plattformen mit EU-Nutzern müssen sich jedoch in der EU registrieren lassen, um die Richtlinie einzuhalten. Dies gewährleistet eine einheitliche Anwendung der Vorschriften auf alle Unternehmen, die mit in der EU ansässigen Personen Geschäfte machen.

- Verkäufer: Auch wenn DAC7 den Verkäufern keine direkten Meldepflichten auferlegt, müssen die Plattformen nun über ihre Einkünfte und Transaktionsdaten Bericht erstatten. Verkäufer, deren Aktivitäten unter den Schwellenwert von 30 Transaktionen oder 2.000 € jährlich (im Falle von Warenverkäufen) fallen, sind von der Meldepflicht ausgenommen. Verkäufer sollten jedoch weiterhin auf ihre Steuererklärungen achten, da die Behörden aufgrund der erhöhten Transparenz im Rahmen von DAC7 Unstimmigkeiten besser überprüfen können.

- Steuerbehörden: Die nationalen Steuerbehörden erhalten und verarbeiten die gemeldeten Daten und tauschen sie mit ihren Amtskollegen in der gesamten EU aus. Dieser gestraffte Austauschmechanismus gewährleistet eine effiziente Nutzung der gemeldeten Informationen für Steuerveranlagungen und die Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften.

Melde- und Compliance-Verpflichtungen

Im Rahmen von DAC7 müssen digitale Plattformen strenge Verfahren einführen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Diese Verpflichtungen umfassen die Datenerhebung, -überprüfung und -berichterstattung, wobei der Schwerpunkt auf der Gewährleistung von Genauigkeit und Zuverlässigkeit liegt.

- Datenerhebung und -überprüfung: Die Plattformbetreiber müssen detaillierte Informationen über Verkäufer und Transaktionsdetails sammeln. Überprüfungsverfahren sind von entscheidender Bedeutung, da die Plattformen die Richtigkeit der Daten sicherstellen müssen. Dazu werden häufig elektronische Hilfsmittel eingesetzt, um Informationen, wie z. B. Mehrwertsteuernummern, mit offiziellen Datenbanken abzugleichen.

- Berichtsmechanismen: Die Richtlinie schreibt eine jährliche Berichterstattung an die Steuerbehörden vor, wobei die Plattformen ihre ersten Berichte bis zum 31. Januar 2024 vorlegen müssen, die sich auf Aktivitäten ab 2023 beziehen. Die gesammelten Informationen werden automatisch zwischen den Mitgliedstaaten ausgetauscht, wodurch Redundanz und Verwaltungsaufwand für die Plattformen verringert werden.

- Anforderungen an die Sorgfaltspflicht: Die Plattformbetreiber müssen Systeme einrichten, um sicherzustellen, dass die Angaben der Verkäufer aktuell und korrekt sind. Dazu gehören regelmäßige Überprüfungen und das Anfordern aktualisierter Unterlagen von den Verkäufern, wenn Unstimmigkeiten auftreten.

- Herausforderungen bei der Einhaltung: Die Einhaltung von DAC7 stellt die Plattformbetreiber vor mehrere Herausforderungen. Die Aufrüstung der IT-Systeme zur Bewältigung der gestiegenen Datenanforderungen und die Einstellung von Mitarbeitern für die Einhaltung der Vorschriften können ressourcenintensiv sein. Darüber hinaus müssen die Plattformen Datenschutzbedenken berücksichtigen und sicherstellen, dass sensible Verkäuferinformationen mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) übereinstimmen.

Jüngste Entwicklungen und Klarstellungen

Seit der Einführung von DAC7 haben sich mehrere Klarstellungen hinsichtlich der Anwendung und Durchsetzung ergeben. Plattformen, die im Jahr 2023 registrierte Verkäufer beherbergen, mussten bis Januar 2024 Bericht erstatten. Verkäufer, die vor 2023 aktiv waren, werden in den 2025 fälligen Berichten berücksichtigt, so dass die Plattformen Zeit haben, ihre Daten zu überprüfen und zu aktualisieren.

Die Richtlinie sieht Ausnahmen für bestimmte Verkäuferkategorien vor, z. B. für öffentliche Einrichtungen und große Unternehmen. Plattformen, die Verkäufer mit hohem Transaktionsvolumen beherbergen - beispielsweise Hotels, die jährlich mehr als 2.000 Miettransaktionen durchführen - sind ebenfalls ausgenommen. Mit diesen Ausnahmen wird anerkannt, dass solche Unternehmen in der Regel bereits strengen Maßnahmen zur Einhaltung der Steuervorschriften unterliegen.

Die Steuerbehörden integrieren zunehmend DAC7-Daten in ihre Compliance-Rahmenwerke. Durch die Verwendung dieser Informationen zur Gegenprüfung von Steuererklärungen können die Behörden zu wenig gemeldete Einkünfte ermitteln und die Einhaltung der Vorschriften wirksamer durchsetzen. Dies hat zwar Bedenken hinsichtlich des Verwaltungsaufwands für die Plattformen aufkommen lassen, unterstreicht aber auch die Rolle der Richtlinie bei der Verbesserung der Steuerpolitik.

Auswirkungen für Verkäufer und Plattformen

Für Plattformen erfordert DAC7 erhebliche operative Anpassungen. Nicht-EU-Plattformen müssen einen Mitgliedstaat für die Registrierung auswählen und dessen Meldepflichten erfüllen. Außerdem müssen sie den Verkäufern die gemeldeten Daten mitteilen, damit diese ihre Steuererklärungen mit den Einreichungen der Plattform abgleichen können.

Für Verkäufer erhöht DAC7 die Wahrscheinlichkeit von Steuerprüfungen, insbesondere wenn Diskrepanzen zwischen gemeldeten Einnahmen und Steuererklärungen auftreten. Verkäufer müssen genaue Aufzeichnungen führen und die Einhaltung der nationalen Steuergesetze sicherstellen, um Strafen zu vermeiden.

Ein Blick in die Zukunft: Die Zukunft der Steuertransparenz

DAC7 ist ein entscheidender Moment in den Bemühungen der EU, die Steuervorschriften an die Realitäten der digitalen Wirtschaft anzupassen. Seine Umsetzung schafft einen Präzedenzfall für künftige Gesetzesinitiativen, die möglicherweise auch auf andere Sektoren und Tätigkeiten ausgedehnt werden. Unternehmen müssen über diese Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben, um gesetzeskonform zu bleiben und die Chancen für ein verbessertes Steuerverhalten zu nutzen.

Die Richtlinie steht auch im Einklang mit globalen Trends, wie dem Vorstoß der OECD für Transparenz in der digitalen Wirtschaft. Da sich die regulatorische Landschaft weiterentwickelt, wird eine proaktive Einhaltung der Vorschriften für Unternehmen entscheidend sein, um neue Herausforderungen zu meistern und die betriebliche Widerstandsfähigkeit zu erhalten.

Fazit

DAC7 ist ein entscheidender Schritt im Streben der EU nach einer gerechten Besteuerung. Durch die Einführung strenger Meldepflichten für digitale Plattformen wird die Transparenz und Rechenschaftspflicht in der digitalen Wirtschaft erhöht. Auch wenn die Einhaltung der Vorschriften Herausforderungen mit sich bringt, überwiegen die Vorteile - einschließlich eines fairen Wettbewerbs und höherer Steuereinnahmen - die Kosten. Unternehmen müssen sich vorrangig mit DAC7 auseinandersetzen und sich darauf einstellen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und zu einem transparenteren Steuerumfeld beizutragen.

Was ist DAC7, und warum wurde er eingeführt?
DAC7 ist die siebte Änderung der EU-Richtlinie über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden, die eingeführt wurde, um die Steuertransparenz in der digitalen Wirtschaft zu erhöhen, indem digitale Plattformen verpflichtet werden, das Einkommen der Nutzer zu melden.
Wer ist von den Meldepflichten des DAC7 betroffen?
DAC7 betrifft in erster Linie die Betreiber digitaler Plattformen, die Verkäufer, die diese Plattformen nutzen, und die Steuerbehörden. Nicht-EU-Plattformen mit EU-Nutzern müssen sich ebenfalls in der EU registrieren lassen.
Welche Transaktionen fallen unter DAC7?
DAC7 gilt für Transaktionen wie den Verkauf von Waren, die Erbringung von Dienstleistungen, die Vermietung von Immobilien und das Leasing von Fahrzeugen. Bestimmte Tätigkeiten wie Zahlungsabwicklung und Werbung sind davon ausgenommen.
Wie hoch sind die Meldeschwellen für Verkäufer?
Verkäufer sind von der Meldepflicht ausgenommen, wenn ihre Aktivitäten weniger als 30 Transaktionen umfassen oder weniger als 2.000 € pro Jahr an Warenverkäufen generieren.
Welche Herausforderungen ergeben sich im Zusammenhang mit DAC7?
Plattformen stehen vor Herausforderungen wie der Aufrüstung von IT-Systemen, der Einstellung von Compliance-Personal und dem Ausgleich des Datenschutzes gemäß der DSGVO bei gleichzeitiger Erfüllung der DAC7-Anforderungen an Berichterstattung und Sorgfaltspflicht.
Wann sind die ersten DAC7-Berichte fällig?
Die Plattformen müssen ihre ersten Berichte bis zum 31. Januar 2024 vorlegen, die Transaktionen aus dem Jahr 2023 abdecken. Berichte für Verkäufer, die vor 2023 aktiv waren, sind 2025 fällig.
Niederlande
Europa
DAC 7
MEHRWERTSTEUER
E-Commerce
Digital

Mehrwertsteuer-Forscher, spezialisiert auf die Bereitstellung klarer, aktueller Erkenntnisse über indirekte Steuervorschriften und deren Einhaltung für unsere Website. Rasmus Laan

Ausgewählte Einblicke

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

🕝 May 19, 2025

The Rise of E-Invoicing in Asia: Regulatory Changes and Business Impact

🕝 May 7, 2025

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

🕝 May 6, 2025

VAT on Digital Services in Argentina: What Foreign Providers Must Know

🕝 May 2, 2025

Mehr Nachrichten von Niederlande

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Netherlands VAT Hike on Sports and Culture Rejected in 2025 Spring Memorandum
Niederlande

Netherlands VAT Hike on Sports and Culture Rejected in 2025 Spring Memorandum

April 29, 2025
3 minutes
VAT on Non-Redeemed Vouchers: Legal Insights from Dutch Supreme Court Ruling
Niederlande

VAT on Non-Redeemed Vouchers: Legal Insights from Dutch Supreme Court Ruling

April 23, 2025
14 minutes
Der Verkauf eines Firmenwagens an den Gesellschafter-Geschäftsführer: Mehrwertsteuerrechtliche Grenzen in der niederländischen Rechtsprechung
Niederlande

Der Verkauf eines Firmenwagens an den Gesellschafter-Geschäftsführer: Mehrwertsteuerrechtliche Grenzen in der niederländischen Rechtsprechung

April 15, 2025
13 Minuten
Neue niederländische Mehrwertsteuererlasse verändern Holdinggesellschaften: Erläuterung der wichtigsten Änderungen
Niederlande

Neue niederländische Mehrwertsteuererlasse verändern Holdinggesellschaften: Erläuterung der wichtigsten Änderungen

January 28, 2025
8 Minuten
Niederländischer Mehrwertsteuer-Nullsatz: Auswirkungen auf gebietsfremde Alkohol-Großhändler
Niederlande

Niederländischer Mehrwertsteuer-Nullsatz: Auswirkungen auf gebietsfremde Alkohol-Großhändler

December 19, 2024
3 Minuten
DAC7: Umfassender Leitfaden zur EU-Digitalsteuerrichtlinie & Compliance
Niederlande

DAC7: Umfassender Leitfaden zur EU-Digitalsteuerrichtlinie & Compliance

December 19, 2024
8 Minuten
Artikel 23 Lizenz in den Niederlanden: Ihr Leitfaden für die Aufschiebung der Mehrwertsteuer und geschäftliche Vorteile
Niederlande

Artikel 23 Lizenz in den Niederlanden: Ihr Leitfaden für die Aufschiebung der Mehrwertsteuer und geschäftliche Vorteile

December 16, 2024
8 Minuten
Mehrwertsteuer in den Niederlanden: Steuersätze, Registrierung und Compliance-Richtlinien
Niederlande

Mehrwertsteuer in den Niederlanden: Steuersätze, Registrierung und Compliance-Richtlinien

October 1, 2024
14 Minuten
Niederlande: Standard-Mehrwertsteuersatz für Kurzzeitvermietungen gilt
Niederlande

Niederlande: Standard-Mehrwertsteuersatz für Kurzzeitvermietungen gilt

September 3, 2024
3 Minuten
Niederlande - Entscheidung des Obersten Gerichtshofs über den Mehrwertsteuersatz für Dienstleistungen von Online-Sportplattformen
Niederlande

Niederlande - Entscheidung des Obersten Gerichtshofs über den Mehrwertsteuersatz für Dienstleistungen von Online-Sportplattformen

July 24, 2024
4 Minuten
Erläuterung des Mehrwertsteueraufschubs in den Niederlanden
Niederlande

Erläuterung des Mehrwertsteueraufschubs in den Niederlanden

May 14, 2024
2 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com