Niederlande: Standard-Mehrwertsteuersatz für Kurzzeitvermietungen gilt

Das niederländische Hotelgewerbe und die Anbieter von Beherbergungsdienstleistungen stehen vor bedeutenden Veränderungen. Die neue niederländische Regierung (niederländisches Kabinett), die im Juli dieses Jahres gebildet wurde, wird im Rahmen der Präsentation des Steuerplans für 2025 am Tag des Haushalts Änderungen des Mehrwertsteuersatzes für Beherbergungsdienstleistungen vorschlagen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Branche haben.
Anwendung des Mehrwertsteuer-Normalsatzes
Auf kurzfristige Beherbergungsleistungen von Hotels, Pensionen und Campingplätzen wird ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz von 9 % angewandt, der für kurzfristige Vermietungen gilt. Es ist wichtig, daran zu denken, dass nach den niederländischen Vorschriften die kurzfristige Vermietung bis zu 6 Monate dauern kann. Ist dieser Zeitraum überschritten, muss der Vermieter nachweisen, dass es sich immer noch um eine "kurzfristige" Vermietung handelt und dass die Gäste nicht dauerhaft dort wohnen. Gelingt dieser Nachweis nicht, kann der ermäßigte Satz von 9 % nicht angewendet werden.
Obwohl der Vorschlag auf großen Widerstand, ja sogar auf Proteste stieß, ist die neue niederländische Regierung entschlossen, den Mehrwertsteuersatz für Beherbergungsdienstleistungen von 9 % auf einheitlich 21 % zu erhöhen. Campingplätze sind die einzigen Beherbergungsdienstleistungen, die von diesen neuen Mehrwertsteuervorschriften ausgenommen sind, und für diese Dienstleistungen wird weiterhin ein Mehrwertsteuersatz von 9 % gelten.
Zusätzlich zu den kurzfristigen Vermietungsdienstleistungen plant das niederländische Kabinett eine Erhöhung der Mehrwertsteuersätze für Bücher, Sportveranstaltungen, Festivals und andere kulturelle Veranstaltungen, wobei Kinos ausgenommen sind. Wie bei den Beherbergungsdienstleistungen wird auch für diese Sektoren der normale Mehrwertsteuersatz gelten.
Der Haushaltstag ist für den 17. September 2024 angesetzt, und es bleibt abzuwarten, ob das niederländische Kabinett an der Erhöhung der Mehrwertsteuersätze festhalten wird. Wenn die neuen Mehrwertsteuersätze eingeführt werden, treten sie 2026 in Kraft.
Schlussfolgerung
Die Entscheidung, die Mehrwertsteuersätze für mehrere Sektoren zu erhöhen, hat bei den Branchenvertretern Besorgnis ausgelöst. Sie befürchten, dass diese Erhöhung zu einem Rückgang der Verbraucherausgaben führen könnte, da weniger Menschen Bücher kaufen, in Hotels gehen und Sport- und Kulturveranstaltungen besuchen.
Mit dem Näherrücken des Haushaltstages steigt der Druck, keine neuen Mehrwertsteuerregeln einzuführen, und die endgültige Entscheidung des niederländischen Kabinetts wird mit großer Ungeduld erwartet.
Quelle: © PwC, Fiscaal Vanmorgen, Niederländische Steuerbehörde

Ausgewählte Einblicke

Liability for VAT in Copyright Transactions: Key Takeaways from the UCMR-ADA Case
🕝 April 22, 2025-wfmqhtc7i6.webp)
CJEU Case C-68/23: Digital vouchers and VAT - Clarifying the line between Single- and Multi-Purpose Vouchers
🕝 April 21, 2025
Der Verkauf eines Firmenwagens an den Gesellschafter-Geschäftsführer: Mehrwertsteuerrechtliche Grenzen in der niederländischen Rechtsprechung
🕝 April 15, 2025
Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe
🕝 April 10, 2025Mehr Nachrichten von Niederlande
Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.