Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuer-Nachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Spanien
Spanien
Europa

Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs - Recht auf Vorsteuerabzug für Unternehmen mit geringen Umsätzen

April 22, 2024
Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs - Recht auf Vorsteuerabzug für Unternehmen mit geringen Umsätzen

Das italienische Unternehmen Feudi SPA hat, nachdem es alle Rechtsstreitigkeiten vor den nationalen Gerichten verloren hatte, eine Klage vor dem EuGH eingereicht. In der Rechtssache geht es um die Möglichkeit des Wirtschaftsteilnehmers, den Vorsteuerabzug in Anspruch zu nehmen, auch wenn der "nationale" Rechtsrahmen dies aufgrund der Unterschreitung des Mindestumsatzes auf der Grundlage der Vermögenswerte des Unternehmens ausschließt.

Der Europäische Gerichtshof hat in einem am 7. März 2024 unter dem Aktenzeichen C-341/22 registrierten Urteil entschieden, dass der nationale Rechtsrahmen die Vorsteuerabzugsrechte des in Italien für Mehrwertsteuerzwecke registrierten Steuerpflichtigen nicht aufgrund der unzureichenden Einkommensschwelle" unter Berücksichtigung des Wertes der Vermögenswerte des Unternehmens ausschließen kann.

Der EuGH wurde um eine Stellungnahme zu den folgenden beiden Hauptfragen gebeten:

  1. Kann einem italienischen Unternehmen das Recht auf Vorsteuerabzug verweigert werden, weil es eine bestimmte, im italienischen Recht festgelegte Einkommensschwelle nicht erreicht hat?

  2. ob die italienischen Rechtsvorschriften mit Artikel 167 der Mehrwertsteuerrichtlinie und den Grundsätzen der Neutralität und Verhältnismäßigkeit der Mehrwertsteuer vereinbar sind.

Analyse des Falles

Die erste Frage betraf die Frage, ob Steuerpflichtige ihren Status und damit das Recht auf Vorsteuerabzug allein deshalb verlieren können, weil ihre Ausgangsumsätze eine nationale Einkommensschwelle nicht erreichen. Der EuGH stellte klar, dass nach Artikel 9 Absatz 1 der MwSt-Richtlinie der Status eines Steuerpflichtigen davon abhängt, ob eine Einrichtung unabhängig vom Zweck oder Ergebnis dieser Tätigkeit eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt.

Der Gerichtshof stellte fest, dass nationale Rechtsvorschriften, die den Vorsteuerabzug auf der Grundlage einer Einkommensschwelle verweigern, das Grundprinzip des Rechts auf Vorsteuerabzug aushöhlen. Dieser in der MwSt-Richtlinie verankerte Grundsatz ist von wesentlicher Bedeutung für die Gewährleistung der Mehrwertsteuerneutralität, d. h., die Unternehmen sollten nicht die Kosten der Mehrwertsteuer tragen, wenn sie steuerpflichtige wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben. Der EuGH stellte fest, dass das Recht auf Vorsteuerabzug nicht von der Rentabilität oder dem Umfang der Ausgangsumsätze abhängt, solange die Umsätze Teil der wirtschaftlichen Tätigkeit des Steuerpflichtigen sind.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend stellte der EuGH fest, dass Artikel 9 Absatz 1 der MwSt-Richtlinie es den nationalen Rechtsvorschriften verwehrt, den Status eines Steuerpflichtigen allein aufgrund des Nichterreichens einer nationalen Einkommensgrenze zu verweigern. Darüber hinaus verbieten Artikel 167 und die Grundsätze der Neutralität und der Verhältnismäßigkeit der Mehrwertsteuer, dass nationale Gesetze den Vorsteuerabzug aufgrund des Umfangs der Ausgangsumsätze verweigern.

Die Entscheidung unterstreicht den weiten und objektiven Geltungsbereich der "wirtschaftlichen Tätigkeit". Sie schützt das Recht auf Vorsteuerabzug und stellt sicher, dass Unternehmen nicht ungerechtfertigterweise aufgrund nationaler Schwellenwerte bestraft werden, die nichts mit Betrug oder Missbrauch zu tun haben.


Quelle: Curia: EuGH-Urteil in der Rechtssache C-341/22 (Feudi di San Gregorio Aziende Agricole SpA)

Spanien
Europa
Einhaltung der Mehrwertsteuer und Berichterstattung
Tax Rates
MEHRWERTSTEUER

Mehrwertsteuer-Forscher, spezialisiert auf die Bereitstellung klarer, aktueller Erkenntnisse über indirekte Steuervorschriften und deren Einhaltung für unsere Website. Rasmus Laan

Ausgewählte Einblicke

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

🕝 May 19, 2025

The Rise of E-Invoicing in Asia: Regulatory Changes and Business Impact

🕝 May 7, 2025

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

🕝 May 6, 2025

VAT on Digital Services in Argentina: What Foreign Providers Must Know

🕝 May 2, 2025

Mehr Nachrichten von Spanien

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Can Regional Taxes Violate EU VAT Rules? ECJ Case C‑712/19 Ruling in Novo Banco Explained
Europa

Can Regional Taxes Violate EU VAT Rules? ECJ Case C‑712/19 Ruling in Novo Banco Explained

May 7, 2025
14 minutes
Spanien deckt Mehrwertsteuerbetrug in Höhe von 184 Mio. EUR auf: Steuerbehörde und Europol-Untersuchung
Spanien

Spanien deckt Mehrwertsteuerbetrug in Höhe von 184 Mio. EUR auf: Steuerbehörde und Europol-Untersuchung

February 27, 2025
3 Minuten
Spaniens Franchise-Regelung für die Mehrwertsteuer: Wichtige Änderungen für Freiberufler ab 2025
Spanien

Spaniens Franchise-Regelung für die Mehrwertsteuer: Wichtige Änderungen für Freiberufler ab 2025

November 27, 2024
3 Minuten
Spaniens vorgeschlagene 21%ige Mehrwertsteuer auf Kurzzeitvermietungen: Was das für Vermieter bedeutet
Europa

Spaniens vorgeschlagene 21%ige Mehrwertsteuer auf Kurzzeitvermietungen: Was das für Vermieter bedeutet

November 21, 2024
3 Minuten
Spanien: Oberster Gerichtshof zu Steuerstrafvergünstigungen und Rechtsmittelfristen
Spanien

Spanien: Oberster Gerichtshof zu Steuerstrafvergünstigungen und Rechtsmittelfristen

November 5, 2024
4 Minuten
Spanien verschiebt obligatorische elektronische B2B-Rechnungsstellung auf 2027: Neuer Zeitplan und neue Etappen
Spanien

Spanien verschiebt obligatorische elektronische B2B-Rechnungsstellung auf 2027: Neuer Zeitplan und neue Etappen

October 11, 2024
3 Minuten
Spanien: Die Europäische Kommission hat die elektronische Rechnungsstellung genehmigt
Spanien

Spanien: Die Europäische Kommission hat die elektronische Rechnungsstellung genehmigt

September 6, 2024
3 Minuten
Länderführer - Mehrwertsteuer in Spanien
Spanien

Länderführer - Mehrwertsteuer in Spanien

August 16, 2024
13 Minuten
Spanien - Steuerliche Behandlung von Live-Diensten
Spanien

Spanien - Steuerliche Behandlung von Live-Diensten

July 25, 2024
2 Minuten
Spanien: Steuerbehörde klärt umsatzsteuerliche Behandlung von NFTs, die dem Käufer Nutzungsrechte einräumen
Spanien

Spanien: Steuerbehörde klärt umsatzsteuerliche Behandlung von NFTs, die dem Käufer Nutzungsrechte einräumen

July 16, 2024
3 Minuten
Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs - Recht auf Vorsteuerabzug für Unternehmen mit geringen Umsätzen
Spanien

Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs - Recht auf Vorsteuerabzug für Unternehmen mit geringen Umsätzen

April 22, 2024
3 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com