Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuer-Nachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Spanien
Spanien
Europa

Spanien: Oberster Gerichtshof zu Steuerstrafvergünstigungen und Rechtsmittelfristen

November 5, 2024
Spanien: Oberster Gerichtshof zu Steuerstrafvergünstigungen und Rechtsmittelfristen

Das Zentrale Wirtschaftsverwaltungsgericht hat seine Entscheidung über die Berufung des spanischen Einwohners Axy gegen die Entscheidung des Zentralen Wirtschaftsverwaltungsgerichts und des Regionalen Wirtschaftsverwaltungsgerichts von Madrid veröffentlicht, mit der seine Klage gegen die Vereinbarung über die Verhängung einer Sanktion von bis zu 663.414,41 EUR abgewiesen wurde.

Von entscheidender Bedeutung in dieser Entscheidung sind die Hintergründe, die zu dem Streit geführt haben, und die Haltung des Obersten Gerichtshofs zur Infragestellung des rechtskräftig gewordenen Vergleichs.

Hintergrund des Falles und Standpunkt des Obersten Gerichtshofs

Nach Abschluss der Steuerprüfung und -kontrolle verhängte die Steuerverwaltung gegen Herrn Axy Strafen und Bußgelder wegen Nichteinhaltung der Mehrwertsteuerpflichten. Nach Erhalt der Mitteilung der Steuerverwaltung unterzeichnete Herr Axy eine Vergleichsvereinbarung.

In der Vergleichsvereinbarung wurde festgestellt, dass Herr Axy im Jahr 2016 eine Rechnung ausgestellt hat, die nichts mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit zu tun hatte, da er keine Tätigkeit ausübte. Daher bestätigte er, dass die Rechnungen falsch waren. Durch die Unterzeichnung der Vergleichsvereinbarung und das Eingeständnis, dass Herr Axy im Jahr 2016 keine wirtschaftliche Tätigkeit ausübte, wurde außerdem deutlich, dass es keinen Vorsteuerabzug für die vom Lieferanten XZ Asociados SLP ausgestellten Rechnungen geben konnte.

Die regionale Inspektionsstelle der Sonderdelegation in Madrid stellte ferner fest, dass die Handlungen von Herrn Axy darauf abzielten, einen Steuerverstoß zu begehen, und erließ eine Vereinbarung zur Verhängung einer Sanktion in Höhe von 663.414,41 EUR.

Diese Vereinbarung wurde ebenfalls im Jahr 2021 unterzeichnet und notifiziert. Herr Axy legte jedoch später gegen die Verhängung der Sanktionen Berufung ein, die jedoch vom Regionalen Wirtschaftsverwaltungsgericht von Madrid zurückgewiesen wurde. Herr Axy legte auch gegen diese Entscheidung vor dem Zentralen Wirtschaftsverwaltungsgericht Berufung ein.

Das Zentrale Wirtschaftsverwaltungsgericht wies die Berufung mit der Begründung zurück, dass Herr Axy das Fehlverhalten zugegeben habe. Ausserdem sei die unterzeichnete Vereinbarung unanfechtbar, da weder ein Wiedererwägungsgesuch noch eine wirtschaftliche Verwaltungsklage gegen sie eingereicht worden sei.

Um seine Entscheidung weiter zu untermauern, zitierte das Zentrale Wirtschaftsverwaltungsgericht den Standpunkt des Obersten Gerichtshofs: Sobald ein Vergleich rechtskräftig ist, kann seine Rechtmäßigkeit nicht allein aufgrund der Anfechtung einer Sanktionsvereinbarung in Frage gestellt werden. Diese Regel gilt auch dann, wenn die fraglichen Verstöße keinen Vergleich erfordern, damit das Verfahren rechtsgültig ist. Einfacher ausgedrückt: Die Rechtmäßigkeit eines solchen Vergleichs darf nicht in Frage gestellt werden, wenn das Gesetz einen Vergleich gar nicht vorsieht.

Schlussfolgerung

Der vorgestellte Fall beschreibt die Bedeutung der Gerichtspraxis in Steuer- und Mehrwertsteuerstreitigkeiten und den Einfluss, den Entscheidungen des Verfassungsgerichts und des Obersten Gerichtshofs auf die Entscheidungen der unteren Gerichte haben.

Darüber hinaus bietet dieser Fall einen wertvollen Einblick in die Konsequenzen, die sich aus der Verletzung der steuer- und mehrwertsteuerrechtlichen Vorschriften ergeben können.

Quelle: Veröffentlichung des Zentralen Wirtschafts-Verwaltungsgerichts


Spanien
Europa
Einhaltung der Steuervorschriften
MEHRWERTSTEUER

Mehrwertsteuer-Forscher, spezialisiert auf die Bereitstellung klarer, aktueller Erkenntnisse über indirekte Steuervorschriften und deren Einhaltung für unsere Website. Rasmus Laan

Ausgewählte Einblicke

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

🕝 May 19, 2025

The Rise of E-Invoicing in Asia: Regulatory Changes and Business Impact

🕝 May 7, 2025

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

🕝 May 6, 2025

VAT on Digital Services in Argentina: What Foreign Providers Must Know

🕝 May 2, 2025

Mehr Nachrichten von Spanien

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Can Regional Taxes Violate EU VAT Rules? ECJ Case C‑712/19 Ruling in Novo Banco Explained
Europa

Can Regional Taxes Violate EU VAT Rules? ECJ Case C‑712/19 Ruling in Novo Banco Explained

May 7, 2025
14 minutes
Spanien deckt Mehrwertsteuerbetrug in Höhe von 184 Mio. EUR auf: Steuerbehörde und Europol-Untersuchung
Spanien

Spanien deckt Mehrwertsteuerbetrug in Höhe von 184 Mio. EUR auf: Steuerbehörde und Europol-Untersuchung

February 27, 2025
3 Minuten
Spaniens Franchise-Regelung für die Mehrwertsteuer: Wichtige Änderungen für Freiberufler ab 2025
Spanien

Spaniens Franchise-Regelung für die Mehrwertsteuer: Wichtige Änderungen für Freiberufler ab 2025

November 27, 2024
3 Minuten
Spaniens vorgeschlagene 21%ige Mehrwertsteuer auf Kurzzeitvermietungen: Was das für Vermieter bedeutet
Europa

Spaniens vorgeschlagene 21%ige Mehrwertsteuer auf Kurzzeitvermietungen: Was das für Vermieter bedeutet

November 21, 2024
3 Minuten
Spanien: Oberster Gerichtshof zu Steuerstrafvergünstigungen und Rechtsmittelfristen
Spanien

Spanien: Oberster Gerichtshof zu Steuerstrafvergünstigungen und Rechtsmittelfristen

November 5, 2024
4 Minuten
Spanien verschiebt obligatorische elektronische B2B-Rechnungsstellung auf 2027: Neuer Zeitplan und neue Etappen
Spanien

Spanien verschiebt obligatorische elektronische B2B-Rechnungsstellung auf 2027: Neuer Zeitplan und neue Etappen

October 11, 2024
3 Minuten
Spanien: Die Europäische Kommission hat die elektronische Rechnungsstellung genehmigt
Spanien

Spanien: Die Europäische Kommission hat die elektronische Rechnungsstellung genehmigt

September 6, 2024
3 Minuten
Länderführer - Mehrwertsteuer in Spanien
Spanien

Länderführer - Mehrwertsteuer in Spanien

August 16, 2024
13 Minuten
Spanien - Steuerliche Behandlung von Live-Diensten
Spanien

Spanien - Steuerliche Behandlung von Live-Diensten

July 25, 2024
2 Minuten
Spanien: Steuerbehörde klärt umsatzsteuerliche Behandlung von NFTs, die dem Käufer Nutzungsrechte einräumen
Spanien

Spanien: Steuerbehörde klärt umsatzsteuerliche Behandlung von NFTs, die dem Käufer Nutzungsrechte einräumen

July 16, 2024
3 Minuten
Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs - Recht auf Vorsteuerabzug für Unternehmen mit geringen Umsätzen
Spanien

Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs - Recht auf Vorsteuerabzug für Unternehmen mit geringen Umsätzen

April 22, 2024
3 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com