Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuer-Nachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Portugal
Portugal
Europa

Landesführer - Mehrwertsteuer in Portugal

August 23, 2024
Landesführer - Mehrwertsteuer in Portugal
Standard VAT RateReporting FrequencyVAT Rate for ESSDigital ReportingReporting Currency
23%Monthly/Quarterly23%DomesticB2G / SAF-TEUR
Non-ResidentSAF-T

Mehrwertsteuer in Portugal - Drei Arten von Sätzen

In Portugal gibt es drei Arten von Mehrwertsteuersätzen:

  1. Standard-Mehrwertsteuersatz,

  2. Mittlerer Mehrwertsteuersatz,

  3. Ermäßigter Mehrwertsteuersatz.

Portugal VAT RateTypeApplicability
23%Standard VAT Rate Applies to all taxable supplies of goods and services, with some exceptions;
13%Intermediate VAT Rate Applies to certain food products, catering services.
6%Reduced VAT Rate Applies to certain food products, books, newspapers, and magazines, rental of reserved areas in camping and caravan parks, including closely linked services.

Wie hoch ist die Mehrwertsteuer in den portugiesischen Regionen?

Es gibt zwei Regionen mit unterschiedlichen Mehrwertsteuersatz Portugal: Madeira und Azoren.

Auf Madeira beträgt der normale Mehrwertsteuersatz 22 %, der mittlere Mehrwertsteuersatz 12 % und der ermäßigte Mehrwertsteuersatz 5 %.

Auf den Azoren gelten sogar noch niedrigere Mehrwertsteuersätze, d. h. der normale Mehrwertsteuersatz beträgt 16 %, der mittlere Mehrwertsteuersatz 9 % und der ermäßigte Mehrwertsteuersatz 4 %.

Schwellenwert für die Mehrwertsteuerregistrierung

Die portugiesischen MwSt.-Gesetze und die Auslegung der Steuerbehörde sind wertvolle Informationsquellen in Bezug auf die MwSt.-Schwelle in Portugal und die geltenden Bestimmungen.

Aus diesen Quellen können wir schließen, dass für gebietsfremde Unternehmen keine Schwelle für die MwSt-Registrierung gilt. Der Schwellenwert für gebietsansässige Unternehmen liegt dagegen bei 14.500 EUR.

Wie in anderen EU-Ländern gilt auch in Portugal ein Schwellenwert von 10.000 EUR für die MwSt-Registrierung bei innergemeinschaftlichen Fernverkäufen von Waren und B2C-Dienstleistungen.

Für Unternehmen aus Drittländern gibt es in Portugal keine Registrierungsschwelle für elektronisch erbrachte Dienstleistungen.

Arten von steuerpflichtigen Tätigkeiten in Portugal

Jede juristische oder natürliche Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, kann als steuerpflichtig angesehen werden, wenn die Tätigkeit unabhängig ausgeübt wird. Der Zweck und die Ergebnisse solcher Tätigkeiten sind in dieser Hinsicht nicht von Bedeutung.

Unter Portugal Mehrwertsteuergesetzsind die Lieferung von Gegenständen und die Erbringung von Dienstleistungen in Portugal gegen Entgelt, die Annahme von Dienstleistungen mit Verlagerung der Steuerschuldnerschaft durch einen portugiesischen Steuerpflichtigen sowie die Ausfuhr und Einfuhr von Waren als steuerpflichtige Tätigkeiten aufgeführt.

MwSt.-Registrierungsverfahren

Es gibt keine freiwillige MwSt.-Registrierung in Portugal für Steuerpflichtige, d. h. die Registrierung für MwSt.-Zwecke ist für alle Personen, die steuerpflichtige Tätigkeiten ausüben, ab dem Zeitpunkt, an dem sie ihre Geschäftstätigkeit aufnehmen, obligatorisch.

Mehrwertsteuerregistrierung in Portugal für inländische Unternehmen

Alle Einzelpersonen und Unternehmen müssen eine Erklärung über die Aufnahme ihrer Tätigkeit abgeben, sobald sie eine steuerpflichtige Tätigkeit ausüben. Sobald inländische Unternehmen registriert sind, erhalten sie eine Steueridentifikationsnummer, die später auf allen mehrwertsteuerrelevanten Dokumenten verwendet wird.

Selbstständige, die nur eine Rechnung ausstellen, die 25.000 EUR pro Jahr nicht übersteigt, müssen keine Erklärung über die Aufnahme der Tätigkeit abgeben.

Die portugiesische Mehrwertsteuergesetzgebung sieht zwei Mehrwertsteuerregelungen für Kleinunternehmen vor. Die erste ist die Befreiungsregelung (Regime de isenção) und die zweite ist eine vereinfachte Regelung für kleine Einzelhändler (Regime dos pequenos retalhistas). Weitere Informationen über diese Regelungen finden Sie in den Artikeln 53 und 60 des portugiesischen Mehrwertsteuergesetzes.

Mehrwertsteuerregistrierung in Portugal für ausländische Unternehmen

Unternehmen, die außerhalb Portugals und der EU ansässig sind und ihre Waren in Portugal verkaufen oder Dienstleistungen erbringen, sollten einen Steuervertreter benennen, der die Registrierung für Mehrwertsteuerzwecke vornimmt.

Unternehmen, die außerhalb Portugals, aber in anderen EU-Mitgliedstaaten ansässig sind, können wählen, ob sie das Registrierungsverfahren selbständig durchführen oder einen Steuervertreter bestellen wollen.

Mehrwertsteuererklärungen in Portugal

Je nach Umsatz müssen Unternehmen monatliche oder vierteljährliche MwSt-Erklärungen abgeben. Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 650.000 EUR und mehr sollten monatliche Erklärungen abgeben, Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 650.000 EUR reichen im Allgemeinen vierteljährliche Erklärungen ein. Unternehmen mit einem Umsatz von weniger als 650.000 EUR können jedoch auch monatliche Erklärungen abgeben.

Die Frist für die Abgabe der Mehrwertsteuererklärungen ist der 20. Tag des zweiten Monats nach dem Berichtszeitraum, unabhängig von der Art der Erklärung. Die einzige Ausnahme von dieser Regel ist die im Juni einzureichende Erklärung für das zweite Quartal, bei der die MwSt-Erklärung bis zum 20. September und nicht bis zum 20. August eingereicht werden muss.

Sanktionen für die Nichtabgabe der Steuererklärung

Die Strafen für das Versäumnis, eine Steuererklärung abzugeben, variieren je nach dem, wer gegen das Gesetz verstößt. Verstößt eine Person gegen die Abgabevorschriften und reicht die Steuererklärung nicht oder verspätet ein, können Strafen zwischen 150 und 3.750 EUR verhängt werden. Privatpersonen, die keine oder nicht rechtzeitig eine Rechnung ausstellen, riskieren ein Bußgeld zwischen 200 und 10.000 EUR, und die Abgabe unrichtiger Steuererklärungen kann zu Strafen von 375 bis 22.000 EUR führen.

Unternehmen, die die gleichen Vorschriften nicht einhalten, riskieren sogar noch höhere Geldbußen. Wenn juristische Personen keine oder verspätete MwSt-Erklärungen einreichen, drohen Strafen zwischen 600 und 7.500 EUR. Die Strafen für das Versäumnis, Rechnungen oder Belege auszustellen, liegen zwischen 187,50 EUR und 5.625 EUR, und wer eine ungenaue Erklärung abgibt, kann mit einer Geldstrafe zwischen 750 EUR und 22.500 EUR belegt werden.

Mehrwertsteuervorschriften für elektronisch erbrachte Dienstleistungen

Die portugiesische Regierung wendet die MwSt-Vorschriften für elektronisch erbrachte Dienstleistungen (ESS) an, die auf EU-Ebene durch die EU-Mehrwertsteuerrichtlinie.

Besteuerungsregeln für ESS:

Nach den in der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie festgelegten Besteuerungsregeln für ESS gelten für Umsätze im Zusammenhang mit der Lieferung von ESS an einen Steuerpflichtigen(B2B-Lieferungen von ESS) allgemeine Regeln für den Ort der Lieferung.

Die für B2C-Lieferungen von ESS geltenden Mehrwertsteuersatzregeln sind für außerhalb Portugals ansässige Unternehmen gleich, unabhängig davon, ob sie in einem anderen EU-Mitgliedstaat oder einem Drittland ansässig sind. EU- und Nicht-EU-Unternehmen sollten die gleichen Regeln befolgen und den Mehrwertsteuersatz des Landes anwenden, in dem der Verbraucher seinen Wohnsitz hat.

DieMehrwertsteuervorschriften für Fernverkäufe von Waren und B2C ESS sind direkt mit dem EU-weiten Schwellenwert von 10.000 EUR verbunden. Unternehmen, die unter diesem Schwellenwert bleiben, können sich für die Anwendung der in ihrem Land festgelegten Mehrwertsteuersätze entscheiden oder sich für den One-Stop-Shop (OSS) registrieren lassen. Unternehmen, die diesen Schwellenwert überschreiten, müssen dagegen den Mehrwertsteuersatz anwenden, der in dem Land gilt, in dem der Kunde ansässig ist.

Wie hoch ist die Mehrwertsteuer in Portugal auf ESS?

Der portugiesische Mehrwertsteuersatz für ESS beträgt 23 %.

Regeln für den elektronischen Handel

Nach der Einführung des Mini One-Stop Shop (MOSS)-Systems im Jahr 2015 veränderte ein neues E-Commerce-Paket, das 2021 umgesetzt wurde, die EU-Landschaft durch die Einführung von Regeln für die Einfuhr von Waren mit geringem Wert aus Nicht-EU-Ländern in die EU, die "deemed supplier"-Regeln und einen EU-harmonisierten Schwellenwert für Fernverkäufe.

Darüber hinaus wurde im Rahmen der MOSS-Überarbeitung ein neues Import One Stop Shop (IOSS)-System eingeführt. Im Rahmen des neuen OSS gibt es nun drei Regelungen:

  • Unions-Regelung,

  • Nicht-Union-Regelung,

  • Einfuhr-Regelung.

MwSt. EU-Meldung

In Portugal sind sowohl EG-Verkaufsliste als auch Intrastat-Meldungen erforderlich.

EG-Verkaufsliste

Portugiesische Unternehmen, die an EU-Geschäften beteiligt sind, müssen eine EG-Verkaufsliste (ECL) einreichen, die Informationen über ihre Lieferungen von Waren und Dienstleistungen in andere EU-Mitgliedstaaten enthält. Unternehmen, die nicht an derartigen Umsätzen beteiligt sind, müssen jedoch keine ESL ohne Angaben einreichen.

Für die Häufigkeit der Einreichung des ESL und die Fristen gelten die gleichen Regeln wie für die regulären MwSt-Erklärungen. Die einzige Ausnahme besteht, wenn der Wert der innergemeinschaftlichen Lieferung von Gegenständen im laufenden oder in einem der vier vorangegangenen Quartale 50.000 EUR übersteigt. In diesem Fall sollte eine monatliche Voranmeldung eingereicht werden.

Intrastat

Das Instituto Nacional de Estatística (INE), das Nationale Institut für Statistik, hat zwei getrennte Abteilungen für Intrastat-Meldungen. Eine Abteilung ist für die Intrastat-Meldungen der Unternehmen auf dem Festland und in der autonomen Region der Azoren zuständig, die zweite Abteilung überwacht die Meldungen der Unternehmen in der autonomen Region Madeira.

Unternehmen auf dem Festland und in der autonomen Region der Azoren sollten Intrastat-Meldungen in Papierform oder elektronisch bis zum 15. Tag des auf den Berichtszeitraum folgenden Monats einreichen, wenn ihre EU-Einfuhren oder EU-Ausfuhren 600.000 EUR oder mehr betragen. Für die autonome Region Madeira sind diese Schwellenwerte auf 25.000 EUR festgelegt.

Digitale Berichterstattung

Lokale Unternehmen

Es gibt zwei Arten der digitalen Berichterstattung, die lokale Unternehmen in Portugal einhalten sollten:

  1. E-Invoicing und

  2. SAF-T

Elektronische Rechnungsstellung

In Portugal müssen alle lokalen Unternehmen elektronische Rechnungen für B2G-Transaktionen ausstellen. Diese Verpflichtung wurde in zwei Phasen eingeführt. Im Jahr 2022 begannen große Unternehmen damit, elektronische Rechnungen für B2G-Transaktionen auszustellen, und im Jahr 2023 wurde dies für KMUs verpflichtend.

Lokale Unternehmen sind weiterhin nicht verpflichtet, elektronische Rechnungen für B2C- und B2B-Transaktionen auszustellen.

SAF-T

Lokale Unternehmen müssen monatlich elektronische Berichte an die Steuerbehörde übermitteln, die Daten über alle ausgestellten Rechnungen und vereinfachten Rechnungen sowie Lastschrift- und Gutschriftsanzeigen enthalten.

Diese Berichte werden im Standard Audit File-Tax der OECD, auch bekannt als SAF-Tabgelegt und sollten bis zum 5. Tag des Folgemonats nach Ausstellung der Dokumente eingereicht werden.

Nicht-ansässige Unternehmen

Für gebietsfremde Unternehmen gelten die gleichen SAF-T-Anforderungen wie für einheimische Unternehmen, mit der Ausnahme, dass sie nicht verpflichtet sind, die SAF-T-Buchführung vorzulegen.


Welche Arten von Mehrwertsteuersätzen gibt es in Portugal?
In Portugal gibt es drei Arten von Mehrwertsteuersätzen: einen Normalsatz, einen Zwischensatz und einen ermäßigten Satz, der 23 %, 13 % bzw. 6 % beträgt.
Gelten in ganz Portugal die gleichen Mehrwertsteuersätze?
Nein, auf Madeira und den Azoren gibt es unterschiedliche Mehrwertsteuersätze. Auf Madeira liegen die Sätze bei 22 % (Standard), 12 % (Zwischenstufe) und 5 % (ermäßigt), auf den Azoren bei 16 % (Standard), 9 % (Zwischenstufe) und 4 % (ermäßigt).
Brauchen ausländische Unternehmen einen Steuervertreter für die MwSt-Registrierung?
Ja, ausländische Unternehmen sollten einen Steuervertreter benennen, der die Mehrwertsteuerregistrierung vornimmt.
Gibt es in Portugal besondere Regelungen für kleine Unternehmen?
In Portugal gibt es zwei Sonderregelungen für kleine Unternehmen: die Befreiungsregelung (Regime de isenção) und die vereinfachte Regelung für kleine Einzelhändler (Regime dos pequenos retalhistas).
Welche Auswirkungen hat die Mehrwertsteuer für Selbstständige in Portugal?
Selbständige, die eine einzige Rechnung pro Jahr ausstellen, die 25.000 EUR nicht übersteigt, sind von der Abgabe einer Erklärung über die Aufnahme der Tätigkeit befreit. Je nach ihrer Tätigkeit können sie jedoch weiterhin den MwSt-Vorschriften unterliegen.
Was sind die Anforderungen an die digitale Berichterstattung in Portugal?
Lokale Unternehmen in Portugal sollten elektronische Rechnungen für B2G-Transaktionen ausstellen und monatliche SAF-T-Berichte einreichen, während gebietsfremde Unternehmen nur die SAF-T-Vorschriften einhalten sollten.
Portugal
Europa
EU-MEHRWERTSTEUER
Tax Rates
MEHRWERTSTEUER

Mehrwertsteuer-Forscher, spezialisiert auf die Bereitstellung klarer, aktueller Erkenntnisse über indirekte Steuervorschriften und deren Einhaltung für unsere Website. Rasmus Laan

Ausgewählte Einblicke

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

🕝 May 19, 2025

The Rise of E-Invoicing in Asia: Regulatory Changes and Business Impact

🕝 May 7, 2025

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

🕝 May 6, 2025

VAT on Digital Services in Argentina: What Foreign Providers Must Know

🕝 May 2, 2025

Mehr Nachrichten von Portugal

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Can Regional Taxes Violate EU VAT Rules? ECJ Case C‑712/19 Ruling in Novo Banco Explained
Europa

Can Regional Taxes Violate EU VAT Rules? ECJ Case C‑712/19 Ruling in Novo Banco Explained

May 7, 2025
14 minutes
Portugals neue Mehrwertsteuerrichtlinien für den virtuellen Zugang zu kulturellen und ähnlichen Veranstaltungen (2025)
Portugal

Portugals neue Mehrwertsteuerrichtlinien für den virtuellen Zugang zu kulturellen und ähnlichen Veranstaltungen (2025)

April 10, 2025
3 Minuten
Portugals Haushaltsgesetz 2025: Körperschaftssteuersenkungen und neue Anreize für Unternehmen
Portugal

Portugals Haushaltsgesetz 2025: Körperschaftssteuersenkungen und neue Anreize für Unternehmen

October 18, 2024
3 Minuten
Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf Madeira auf 4% im Jahr 2024: Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher
Portugal

Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf Madeira auf 4% im Jahr 2024: Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher

September 13, 2024
3 Minuten
Landesführer - Mehrwertsteuer in Portugal
Portugal

Landesführer - Mehrwertsteuer in Portugal

August 23, 2024
12 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com