Kenia KRA GavaConnect erreicht 1.000 Entwickler: eTIMS und Mehrwertsteuer-API-Integration in Vorbereitung

Die kenianische Steuerbehörde (Kenya Revenue Authority, KRA) hat einen bedeutenden Meilenstein auf ihrem Weg zur digitalen Transformation erreicht: Mehr als 1.000 Entwickler sind nun auf ihrer GavaConnect Enterprise API-Plattform registriert. Die Ankündigung, die während der zweiten API Masterclass am 13. August 2025 gemacht wurde, unterstreicht die Vorreiterrolle Kenias als erste afrikanische Institution des öffentlichen Sektors, die ein umfassendes Steuer-API-Ökosystem für die Integration von Entwicklern geschaffen hat.
GavaConnect: Neue Wege bei Regierungs-APIs beschreiten
GavaConnect (developer.go.ke) stellt einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise dar, wie staatliche Institutionen mit dem privaten Sektor interagieren. Die Plattform bietet derzeit 16 APIs, die wichtige Funktionen zur Einhaltung von Steuervorschriften abdecken:
Taxpayer Verification Services: PIN-Prüfer und Tools zur Validierung von Steuerkonformitätsbescheinigungen (Tax Compliance Certificate, TCC) ermöglichen es Unternehmen, den Status der Steuerkonformität ihres Gegenübers in Echtzeit zu überprüfen.
Automatisierung der Einreichung: NIL Return filing APIs rationalisieren die regelmäßige Einhaltung der Vorschriften für Unternehmen mit steuerfreien Zeiträumen und reduzieren den Verwaltungsaufwand.
Zahlungsüberprüfung: e-Slip-Checker-APIs bieten eine sofortige Bestätigung des Steuerzahlungsstatus und unterstützen schnellere Abrechnungsprozesse.
Verbesserte Geschäftsintegration: Direkte Integrationsfunktionen ermöglichen es ERP-Systemen, Buchhaltungssoftware und Fintech-Plattformen, KRA-Dienste nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe einzubetten.
Strategische Erweiterung: Integration von eTIMS und Mehrwertsteuer-Tools
Die wichtigste Ankündigung von KRA betrifft Pläne zur Integration des Electronic Tax Invoice Management System (eTIMS) und verbesserter Tools zur Einhaltung der Mehrwertsteuer in GavaConnect. Diese Integration wird die Art und Weise, wie Unternehmen in Kenia die elektronische Rechnungsstellung und die Mehrwertsteuerberichterstattung handhaben, grundlegend verändern.
eTIMS-API-Integration: Die geplante eTIMS-API wird es Softwareentwicklern ermöglichen, Anwendungen zu erstellen, die automatisch KRA-konforme elektronische Steuerrechnungen generieren. Dies ist eine Lösung für die derzeitigen Probleme, bei denen Unternehmen getrennte Systeme für die Rechnungsstellung und die Berichterstattung über die Einhaltung der Vorschriften verwenden müssen.
Mehrwertsteuer-Berichterstattung in Echtzeit: Verbesserte Mehrwertsteuer-APIs werden die automatische Erstellung und Einreichung von Mehrwertsteuererklärungen unterstützen und dabei die bereits durch die eTIMS-Integration erfassten Transaktionsdaten nutzen.
Einheitliche Compliance-Plattform: Durch die Integration wird ein einziges API-Ökosystem geschaffen, mit dem Unternehmen die PIN-Prüfung, TCC-Prüfungen, elektronische Rechnungsstellung und Mehrwertsteuerabgabe über eine einzige Plattform verwalten können.
Auswirkungen auf das Geschäft und Transformation der Branche
Der Meilenstein von 1.000 Entwicklern spiegelt das starke Interesse der Branche an Innovationen im Bereich der Steuertechnologie wider und ist ein Zeichen für eine breitere Umgestaltung der Branche:
Finanztechnologie-Sektor: Fintech-Unternehmen können nun Funktionen zur Einhaltung von Steuervorschriften direkt in ihre Plattformen einbetten und so ihren Geschäftskunden Mehrwertdienste anbieten und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten.
Unternehmensressourcenplanung: ERP-Anbieter können KRA-Dienste nativ integrieren, so dass Unternehmen keine separaten Systeme zur Einhaltung von Steuervorschriften mehr verwalten müssen.
Unterstützung für kleine Unternehmen: Die API-Integration ermöglicht die Entwicklung von vereinfachten Tools zur Einhaltung von Steuervorschriften, die speziell für KMUs entwickelt wurden, um eine der größten Herausforderungen Kenias bei der Erweiterung der Steuerbasis zu bewältigen.
Automatisierte Einhaltung: Die Echtzeit-Integrationsfunktionen reduzieren manuelle Prozesse und Fehler bei der Einhaltung der Vorschriften und unterstützen damit die umfassenderen Digitalisierungsziele der KRA.
Aktuelles eTIMS-Mandat und API-Implikationen
Das kenianische eTIMS-System verlangt bereits, dass alle Unternehmen, einschließlich der nicht für die Mehrwertsteuer registrierten Unternehmen, elektronische Rechnungen ausstellen. Das aktuelle System, das mit dem Finanzgesetz 2023 eingeführt wurde, schreibt dies vor:
Alle mehrwertsteuerlich registrierten Steuerzahler müssen eTIMS für die Rechnungserstellung nutzen.
Nicht mehrwertsteuerlich registrierte Unternehmen müssen innerhalb bestimmter Fristen einsteigen
Ausgaben ohne gültige eTIMS-Rechnungen sind für Einkommenssteuerzwecke nicht abzugsfähig
Echtzeit-Übertragung von Rechnungsdaten an KRA-Systeme
Die geplante API-Integration wird diese Anforderungen vereinfachen, indem sie es Unternehmen ermöglicht, konforme Rechnungen über ihre bestehenden Softwaresysteme zu erstellen, anstatt separate eTIMS-Schnittstellen zu verwenden.
Entwicklergemeinschaft und Innovationsmöglichkeiten
Die stellvertretende Kommissarin Annastacia Githuba betonte, dass GavaConnect Entwicklern die Möglichkeit bietet, "unsere Produkte zu entwickeln, zu erneuern und sogar zu monetarisieren". Dieser Ansatz stellt einen bedeutenden Wandel in der Denkweise des öffentlichen Sektors dar, da Entwickler als Partner und nicht als externe Dienstleister behandelt werden.
Monetarisierungsmöglichkeiten: Entwickler können kommerzielle Lösungen entwickeln, die KRA-Dienste integrieren und so Einnahmen generieren, während sie gleichzeitig die Einhaltung von Steuervorschriften unterstützen.
Innovationskatalysator: Die Plattform ermöglicht die Entwicklung neuartiger Lösungen für spezifische Branchenbedürfnisse, von Mobile-First-Anwendungen für Unternehmen des informellen Sektors bis hin zu komplexen Unternehmensintegrationen.
Entwicklung eines Ökosystems: Die wachsende Entwicklergemeinschaft schafft ein nachhaltiges Ökosystem, in dem Verbesserungen allen Nutzern zugute kommen und gleichzeitig den direkten Entwicklungsaufwand der KRA verringern.
Zeitplan für die Implementierung und Vorbereitung der Unternehmen
Auch wenn noch keine konkreten Zeitpläne für die Integration von eTIMS und der Mehrwertsteuer-API bekannt gegeben wurden, sollten sich die Unternehmen bereits auf die verbesserten Integrationsmöglichkeiten vorbereiten:
Systembewertung: Unternehmen sollten ihre aktuellen Buchhaltungs- und Fakturierungssysteme auf die Bereitschaft zur API-Integration prüfen.
Partnerschaften mit Entwicklern: Unternehmen können von frühen Partnerschaften mit GavaConnect-Entwicklern profitieren, um einen reibungslosen Übergang zu integrierten Systemen zu gewährleisten.
Prozess-Optimierung: Das API-Ökosystem wird mehr automatisierte Compliance-Prozesse ermöglichen, so dass Unternehmen manuelle Arbeitsabläufe neu gestalten müssen.
Investitionen in Schulungen: Die Mitarbeiter müssen für die neuen integrierten Systeme geschult werden und nicht für separate Compliance-Plattformen.
Auswirkungen auf die digitale Wirtschaft im weiteren Sinne
Der API-first-Ansatz der KRA steht im Einklang mit Kenias breiterer Strategie für die digitale Wirtschaft und positioniert das Land als Vorreiter bei der Digitalisierung von Behörden. Die Initiative zeigt, wie öffentliche Einrichtungen Innovationen im privaten Sektor vorantreiben und gleichzeitig ihre eigenen Effizienzziele erreichen können.
Der Erfolg von GavaConnect könnte andere Behörden zu ähnlichen Ansätzen inspirieren und möglicherweise ein umfassendes API-Ökosystem für den öffentlichen Sektor schaffen, das Kenias Ziele der digitalen Transformation unterstützt. mygov+1
Da Kenia seine Steuerbasis weiter ausbaut und die Einhaltungsquoten verbessert, stellt die Integration von eTIMS- und Mehrwertsteuer-Tools in GavaConnect einen entscheidenden Schritt zur Schaffung eines nahtlosen, entwicklerfreundlichen Steuer-Ökosystems dar, das sowohl der staatlichen Steuererhebung als auch der betrieblichen Effizienz der Unternehmen zugute kommt.
Quelle: https://www.kra.go.ke/news-center/press-release/2248-kra-highlights-1000-developers-on-gavaconnect-during-api-masterclass

Ausgewählte Einblicke

Die Zukunft der Besteuerung: Wie KI die Steuersysteme umgestaltet
🕝 September 11, 2025Mehr Nachrichten von Kenia
Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.