Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuer-Nachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Litauen
Litauen
Europa

Litauens Steuerbefreiung für das Investitionskonto 2025: Die wichtigsten Fakten, die Sie wissen müssen

April 8, 2025
Litauens Steuerbefreiung für das Investitionskonto 2025: Die wichtigsten Fakten, die Sie wissen müssen

🎧 Prefer to Listen?

Get the audio version of this article and stay informed without reading - perfect for multitasking or learning on the go.

Dieser Artikel befasst sich mit den neuen Änderungen des Einkommenssteuergesetzes, die ab 2025 Erträge, die auf einem Anlagekonto gehalten und in ein Anlagekonto reinvestiert werden, von der Besteuerung ausnehmen. Er zeigt auf, was man wissen muss und wann diese Steuerfreiheit für die Einkommenssteuererklärung relevant wird.

Anlagekonto und Erklärung

Ab 2025 hat Litauen eine Steuerbefreiung für ein "Investitionskonto" eingeführt. Der Kern dieses Kontos besteht darin, dass Gebietsansässige nicht mehr verpflichtet sind, ein spezielles Konto zu eröffnen. Ein Anlagekonto ist jedes Konto, das den Steuerbehörden gemeldet wird und dessen Gelder von dem Gebietsansässigen nur für Investitionen in Finanzprodukte verwendet werden, d. h. der Gebietsansässige muss nur das Konto bei den Steuerbehörden melden.

Es ist zu betonen, dass Gebietsansässige derzeit nichts Zusätzliches tun müssen, denn wenn sie beschließen, ein bestehendes oder neues Konto für Anlagezwecke zu nutzen, muss es den Steuerbehörden frühestens 2026 in der Einkommensteuererklärung für 2025 als Anlagekonto gemeldet werden.

Die 15 %ige Steuer auf die Kapitalertragssteuer ist vom Steuerpflichtigen zu zahlen. Erst wenn Sie die angesammelten Gelder abheben, müssen Sie mindestens 15 % Mehrwertsteuer auf die über das Konto erzielten Erträge zahlen. Wenn die an diesem Tag vom Anlagekonto abgehobenen Mittel den Betrag der vor der Abhebung auf das Anlagekonto geleisteten Beiträge nicht übersteigen, wird keine Einkommensteuer fällig. Das bedeutet, dass nur die Kapitalerträge, die nicht zur Wiederanlage verwendet werden, sondern vom Anlagekonto abgezogen werden, z. B. in Form von Zahlungen oder Bargeld, der Einkommensteuer unterliegen.

Was sind die wichtigsten Dinge, die man über ein Anlagekonto wissen sollte?

Werfen wir einen Blick auf einige weitere wichtige Fakten, die für ein Anlagekonto relevant sind.

- Unbegrenzter Betrag und unbegrenzte Anzahl von Konten.

Die Höhe des Geldes, das über ein Anlagekonto angelegt werden kann, ist durch das Einkommensteuergesetz nicht begrenzt. Auch die Anzahl der Anlagekonten ist nicht begrenzt. Daher gibt es keine Begrenzung für die Höhe der Gelder, die auf einem Anlagekonto angelegt werden können. Wenn eine ansässige Person mehrere Konten als Anlagekonten deklariert, werden die Gewinne aus diesen Konten kumulativ behandelt.

- Einkommen.

Einkünfte, die über ein Anlagekonto erzielt werden, gelten nicht als Einkünfte aus Anlagen in Finanzprodukten, die von Anteilen ausgegeben werden, an denen die gebietsansässige Person und/oder eine mit ihr verbundene Person mehr als 10 % der Anteile oder sonstigen Rechte an diesem Anteil besitzt. Darüber hinaus gelten Finanzprodukte, die durch Schenkung oder Erbschaft erhalten werden, als über ein Anlagekonto erworben, sofern die gebietsansässige Person die Steuerbehörden informiert und die Erträge aus diesen Produkten dem Anlagekonto zuordnet.

- Für andere Leistungen.

Bei der steuerlichen Behandlung des Anlagekontos wird der 500-€-Steuerabzug nicht angewandt, der derzeit für realisierte Kapitalgewinne, Zinsen und Erträge aus Crowdfunding- und Peer-to-Peer-Lending-Plattformen gilt. Natürlich können Gebietsansässige nicht von der neuen Anlagekontenregelung profitieren. In diesem Fall bleibt der bestehende Investitionsfreibetrag bestehen, und Investitionserträge bis zu 500 € sind steuerfrei.

Darüber hinaus wird mit dem Inkrafttreten des Investmentkontos ab diesem Jahr die derzeitige Einkommensteuervergünstigung für langfristige Versicherungs- und Rentenversicherungsprämien der Stufe III auslaufen, d. h. die Vergünstigung wird für die nächsten zehn Jahre, bis Ende 2024, für Lebensversicherungs- oder Rentensparverträge gelten. Für diese Verträge wird die Steuererleichterung von bis zu 300 € für weitere 10 Jahre, bis 2035, zur Verfügung stehen.

- Zeitraum.

Nach dem Einkommensteuergesetz können Gebietsansässige Finanzprodukte, die über ein Anlagekonto erworben wurden, bis zum 31. Dezember 2024 so behandeln, als seien sie über ein Anlagekonto erworben worden, indem sie die Anschaffungskosten dem Konto zurechnen. Diese Möglichkeit besteht bis zum 31. Dezember 2025, nachdem den Steuerbehörden Informationen über Investitionen auf einem Anlagekonto gemäß dem von den Steuerbehörden festgelegten Verfahren vorgelegt wurden.

- Übertragungen zwischen Konten.

Übertragungen von Geldern von einem angegebenen Anlagekonto auf ein anderes Anlagekonto durch einen ständigen Einwohner Litauens sind nicht steuerpflichtig. Zu den steuerpflichtigen Einkünften gehören auch Mittel (oder ein Teil davon), die von einem Anlagekonto gemäß Artikel 12-1 des Gesetzes über die BTG ausgezahlt werden. Gelder gelten als von einem Anlagekonto entnommen, wenn der Auszahlungsbetrag oder die entnommenen Gelder nicht für den Erwerb von Finanzprodukten im Sinne von Absatz 1 dieses Artikels, für die Übertragung von Geldern auf ein anderes Anlagekonto oder für die Zahlung von Ausgaben, die unmittelbar mit dem Erwerb und der Übertragung von Finanzprodukten und der Verwaltung von Anlagekonten verbunden sind, verwendet wurden. Es sei auch darauf hingewiesen, dass besondere Vorschriften erlassen wurden. Das Verfahren für die Deklaration eines Anlagekontos ist in der Verordnung des Leiters der staatlichen Steuerinspektion beim Finanzministerium der Republik Litauen Nr. VA-107 vom 19. Dezember 2024 "Über die Genehmigung der Regeln für die Deklaration eines Kontos, das von einem ständigen Einwohner Litauens als Anlagekonto geführt wird, und über die Übermittlung der für die Berechnung der Einkommenssteuer auf die über das Anlagekonto erzielten Einkünfte erforderlichen Informationen an den Steuerverwalter" geregelt. In Absatz 19.1.3 dieser Vorschriften ist festgelegt, dass Überweisungen von Geldern von einem deklarierten Investitionskonto auf ein anderes Investitionskonto durch einen ständigen Einwohner Litauens nicht als Abhebung vom Investitionskonto gelten und nicht gemeldet werden müssen.

Erinnern wir uns außerdem an die Bankkonten, die

Zur Erinnerung: Gebietsansässige sind verpflichtet, den litauischen Steuerbehörden die Eröffnung eines Kontos bei einem Kredit-, Zahlungs- und E-Geld-Institut im Ausland sowie dessen Schließung zu melden. Das Meldeformular und Informationen über die Einreichung der Meldung sind auf der VMI-Website zu finden. In Litauen ansässige Personen müssen die Meldung einreichen, wenn der jährliche Gesamtumsatz (Einnahmen) eines bei demselben Institut geführten Kontos während eines Kalenderjahres 15 000 EUR oder mehr beträgt. Diese Meldung muss bis zum 1. Mai des folgenden Kalenderjahres erfolgen.

Selbstverständlich müssen in Litauen ansässige Personen, die bei ein und demselben Institut ein Konto unterhalten, dessen Jahresgesamtumsatz (Einnahmen) im Kalenderjahr weniger als 15 000 EUR beträgt, und die keine solche Meldung abgeben müssen, der Steuerverwaltung dennoch nach dem festgelegten Verfahren Informationen über die eröffneten und aufgelösten Konten übermitteln, wenn die Steuerverwaltung dies verlangt, beispielsweise im Rahmen einer Steuerprüfung bei dieser Person.

Darüber hinaus sind juristische Personen verpflichtet, die litauischen Steuerbehörden über die Eröffnung und Schließung eines Kontos bei einem Kredit-, Zahlungs- und E-Geld-Institut im Ausland zu informieren. Juristische Personen sind verpflichtet, die Steuerverwaltung spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach der Eröffnung oder Schließung des Kontos zu informieren.

Wie hoch ist die neue litauische Steuerbefreiung für Investitionskonten ab 2025?
Die neue litauische Steuerbefreiung für Investitionskonten, die im Jahr 2025 in Kraft tritt, ermöglicht es Gebietsansässigen, Erträge aus Investitionskonten zu reinvestieren, ohne Einkommenssteuer auf die reinvestierten Gelder zu zahlen. Die Steuer wird nur erhoben, wenn die Gelder abgehoben werden, aber nicht, wenn der abgehobene Betrag gleich oder geringer ist als die ursprünglichen Beiträge zum Konto.
Muss ich für die Befreiung von Investitionskonten ein spezielles Konto eröffnen?
Nein, Gebietsansässige müssen kein spezielles Konto eröffnen. Sie können jedes bestehende oder neue Konto für Anlagezwecke nutzen, solange es den Steuerbehörden als Anlagekonto gemeldet wird. Die Erklärung wird bis 2026 für Einkommensteuererklärungen für das Steuerjahr 2025 erforderlich sein.
Wie werden Abhebungen vom Anlagekonto besteuert?
Auf Abhebungen vom Anlagekonto wird eine Einkommensteuer von 15 % erhoben, wenn der abgehobene Betrag die auf das Konto eingezahlten Beiträge übersteigt. Entspricht der abgehobene Betrag jedoch den ursprünglichen Beiträgen oder liegt er darunter, wird keine Steuer auf die Abhebung fällig.
Kann ich in Litauen mehrere Anlagekonten haben?
Ja, es gibt keine Begrenzung für die Anzahl oder den Betrag der Anlagekonten, die ein Gebietsansässiger haben kann. Meldet eine gebietsansässige Person mehrere Anlagekonten an, werden die Gewinne aus allen Konten für Steuerzwecke kumuliert behandelt.
Wie wirkt sich die Befreiung von Investitionskonten auf Kapitalgewinne und andere Kapitalerträge aus?
Die Befreiung des Anlagekontos gilt nicht für den 500-€-Steuerabzug, der derzeit für realisierte Kapitalgewinne, Zinsen oder Erträge aus Crowdfunding- und Peer-to-Peer-Lending-Plattformen gilt. Die neue Regelung ermöglicht jedoch die steuerfreie Wiederanlage von Erträgen innerhalb des Anlagekontos, und Steuern werden nur fällig, wenn Mittel abgezogen werden und die ursprünglichen Beiträge übersteigen.
Was sind die Voraussetzungen für die Meldung eines Anlagekontos bei den Steuerbehörden?
Gebietsansässige müssen ihr Anlagekonto bei den Steuerbehörden anmelden, aber die Erklärung wird erst in der Einkommensteuererklärung 2026 für das Steuerjahr 2025 verlangt. Übertragungen zwischen gemeldeten Anlagekonten sind nicht steuerpflichtig, Abhebungen für andere Zwecke als Reinvestitionen oder damit verbundene Ausgaben werden jedoch besteuert. Das Verfahren für die Meldung von Anlagekonten wird von den litauischen Steuerbehörden geregelt und umfasst die Vorlage von Informationen über die Anlagen.
Litauen
Europa
Steuerabzüge
Steuerbefreiungen
Steuerliche Vorschriften
Steuerberechnung
Einkommensteuer

Außerordentlicher Professor, Rechts- und Wirtschaftsfakultät der Universität Vilnius Dr. Martynas Endrijaitis

Ausgewählte Einblicke

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

🕝 May 19, 2025

The Rise of E-Invoicing in Asia: Regulatory Changes and Business Impact

🕝 May 7, 2025

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

🕝 May 6, 2025

VAT on Digital Services in Argentina: What Foreign Providers Must Know

🕝 May 2, 2025

Mehr Nachrichten von Litauen

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions
Litauen

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

May 19, 2025
15 minutes
Supreme Administrative Court of Lithuania: Key Insights on Income Tax Relief for Companies
Litauen

Supreme Administrative Court of Lithuania: Key Insights on Income Tax Relief for Companies

May 9, 2025
11 minutes
Begrenzung des Mehrwertsteuerabzugs und der Körperschaftsteuer in Litauen: Einblicke in die Rechtsprechung des SACL
Litauen

Begrenzung des Mehrwertsteuerabzugs und der Körperschaftsteuer in Litauen: Einblicke in die Rechtsprechung des SACL

April 15, 2025
10 Minuten
Litauens Steuerbefreiung für das Investitionskonto 2025: Die wichtigsten Fakten, die Sie wissen müssen
Litauen

Litauens Steuerbefreiung für das Investitionskonto 2025: Die wichtigsten Fakten, die Sie wissen müssen

April 8, 2025
9 Minuten
EuGH Rechtssache C-75/20: Transportkosten und Zollwertermittlung Explaine
Europa

EuGH Rechtssache C-75/20: Transportkosten und Zollwertermittlung Explaine

April 1, 2025
14 Minuten
Beschränkungen des Mehrwertsteuerabzugs bei Fehlen tatsächlicher Umsätze: Einblicke vom Obersten Verwaltungsgericht Litauens
Litauen

Beschränkungen des Mehrwertsteuerabzugs bei Fehlen tatsächlicher Umsätze: Einblicke vom Obersten Verwaltungsgericht Litauens

March 24, 2025
14 Minuten
Die neue Steuerbefreiung für Investitionskonten in Litauen im Jahr 2025
Litauen

Die neue Steuerbefreiung für Investitionskonten in Litauen im Jahr 2025

March 18, 2025
6 Minuten
Beschränkungen des Mehrwertsteuerabzugs: Wichtige Rechtsfälle und Einblicke in die Compliance
Europa

Beschränkungen des Mehrwertsteuerabzugs: Wichtige Rechtsfälle und Einblicke in die Compliance

March 4, 2025
18 Minuten
Litauen hebt Schwellenwert für die Mehrwertsteuerbefreiung für Kleinunternehmen bis 2026 auf 60.000 Euro an
Litauen

Litauen hebt Schwellenwert für die Mehrwertsteuerbefreiung für Kleinunternehmen bis 2026 auf 60.000 Euro an

March 4, 2025
3 Minuten
Abschreibungsgrenzen für Autos ab 2025: Neue Steuerregeln und Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer erklärt
Litauen

Abschreibungsgrenzen für Autos ab 2025: Neue Steuerregeln und Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer erklärt

February 25, 2025
15 Minuten
Litauens Ökosteuer 2025: Neue Obergrenzen für die Abschreibung von Autos auf der Grundlage von CO2-Emissionen
Europa

Litauens Ökosteuer 2025: Neue Obergrenzen für die Abschreibung von Autos auf der Grundlage von CO2-Emissionen

January 30, 2025
8 Minuten
Wann Darlehens- und Anleihekosten zu unzulässigen Abzügen werden: Litauisches SACL-Urteil
Litauen

Wann Darlehens- und Anleihekosten zu unzulässigen Abzügen werden: Litauisches SACL-Urteil

January 29, 2025
11 Minuten
Mehrwertsteuer in Litauen: Leitfaden zu Steuersätzen, Registrierung und Berichterstattung
Litauen

Mehrwertsteuer in Litauen: Leitfaden zu Steuersätzen, Registrierung und Berichterstattung

November 24, 2024
15 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com