Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuer-Nachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Litauen
Litauen
Europa

Die neue Steuerbefreiung für Investitionskonten in Litauen im Jahr 2025

March 18, 2025
Die neue Steuerbefreiung für Investitionskonten in Litauen im Jahr 2025

Dieser Artikel befasst sich mit den neuen Änderungen des Einkommensteuergesetzes, durch die Erträge, die auf einem Anlagekonto gehalten und wieder angelegt werden, ab 2025 von der Steuer befreit werden.

Was ist ein Anlagekonto?

Verschiedenen Quellen zufolge halten litauische Bürger derzeit mehr als 22 Milliarden Euro bei Banken.

Sowohl in der öffentlichen Presse als auch auf verschiedenen Finanzkonferenzen wird immer wieder auf den Trend hingewiesen, dass Litauer zunehmend Bankkonten eröffnen und ihr Geld im Ausland anlegen. Es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage, warum das so ist: Einige Länder zahlen etwas höhere Zinssätze für die Aufbewahrung von Geldern bei einer ausländischen Bank; in einigen Ländern ist der Service einfach billiger: Provisionen, Verwaltungs- und andere Gebühren; und in einigen Fällen finden es die Einwohner einfach bequemer und möglicherweise sicherer, ihre Gelder bei ausländischen Kreditinstituten aufzubewahren.

Die Menschen investieren in den verschiedenen Ländern in unterschiedliche Finanzprodukte. In einigen Ländern sind Investitionen in Wertpapiere am beliebtesten, z. B. in börsennotierte Unternehmensanteile; in anderen Ländern sind Investitionen in Immobilien am weitesten verbreitet; und in wieder anderen Ländern sind verschiedene Crowdfunding-Instrumente beliebt, bei denen eine Gruppe von Menschen in bestimmte Projekte, z. B. den Bau eines Wohnkomplexes, investiert, indem sie den Bauträgern Geld leihen und dafür Zinsen erhalten.

Auch in Litauen gibt es eine große Vielfalt an Investitionsmethoden. Eine davon, die sich derzeit zunehmender Beliebtheit erfreut, besteht darin, sein überschüssiges Geld bei Kreditinstituten auf verschiedenen Konten anzulegen, solange die Zinsen noch relativ hoch sind, und dafür einen bestimmten Betrag an Zinsen zu erhalten.

Ab 2025 wird es in Litauen eine Ausnahmeregelung für "Investitionskonten" geben. Der Kern dieses Kontos besteht darin, dass Gebietsansässige kein spezielles Konto eröffnen müssen. Ein Anlagekonto ist jedes Konto, das den Steuerbehörden gemeldet wird und dessen Gelder von dem Gebietsansässigen nur für Investitionen in Finanzprodukte verwendet werden, d.h. der Gebietsansässige muss nur das Konto den Steuerbehörden melden.

Vor der Einführung dieses Kontos im Einkommensteuergesetz war die steuerliche Behandlung so, dass, wenn ein Gebietsansässiger beispielsweise ein Konto auf einer bestimmten Plattform eröffnete, Geld von einem Bankkonto darauf überwies und dann beispielsweise Aktien oder andere Finanzanlagen kaufte und verkaufte, das Ergebnis des Jahres (die positive Differenz zwischen den Aktienkäufen und den Aktienverkäufen, d. h. der Gewinn) der Einkommensteuer unterlag, auch wenn der Gebietsansässige den Gewinn nicht auf das Bankkonto zurückführte, um ihn für den Kauf anderer Aktien zu verwenden und zu investieren. Allerdings bleibt die Befreiung bestehen, dass der jährliche Gewinn (der Erlös aus dem Verkauf von Aktien oder anderen Finanzanlagen abzüglich des Kaufpreises) von der Einkommensteuer befreit ist, wenn er 500 € nicht übersteigt, außer im Falle von Aktien von Unternehmen in den Zielgebieten.

Im Gegensatz dazu bedeutet ein Investitionskonto, dass nur das Endergebnis der Investition - die Entnahmen der Gewinne aus dem Konto - besteuert wird. Solange sie für weitere Investitionen in dieses Anlagekonto reinvestiert werden, fallen keine Steuern an.

Welche Produkte fallen unter das Anlagekonto und wie?

Das Einkommensteuergesetz sieht vor, dass nach Inkrafttreten des Anlagekontos die erhaltenen Kapitalerträge nur dann der Einkommensteuer unterliegen, wenn sie nicht zur Wiederanlage verwendet, sondern aus dem Anlagekonto entnommen werden, zum Beispiel in Form von Zahlungen oder Bargeld.

Investitionen in die folgenden Finanzmarktprodukte sind über das Anlagekonto zulässig:

  • Übertragbare Wertpapiere (z. B. börsennotierte Aktien, Anleihen) Dies bedeutet, dass eine gebietsansässige Person beispielsweise nicht in der Lage ist, Aktien eines nicht börsennotierten Unternehmens über ein Anlagekonto zu handeln, da solche Aktien keine zulässigen Finanzprodukte sind;

  • Sparbriefe von litauischen und ausländischen Regierungen

  • Geldmarktinstrumente;

  • Instrumente, die über Crowdfunding-Plattformen vertrieben werden;

  • Instrumente, die über Peer-to-Peer-Lending-Plattformen vertrieben werden;

  • Wertpapiere von Organismen für gemeinsame Anlagen;

  • bestimmte derivative Finanzinstrumente.

Bestimmte Anlagen sind jedoch von dieser Regelung ausgenommen, z. B. Krypto-Assets.

Erträge, die über ein Anlagekonto erzielt werden, gelten als:

  • Zinsen,

  • Verkaufserlöse.

Ein Anlagekonto kann als ein Konto betrachtet werden, das eröffnet wurde bei:

  • in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraums,

  • in einem Mitgliedstaat der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung oder in einem Staat, mit dem Litauen ein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen hat und anwendet.

Highlight - wie wird ein Investitionskonto angewendet? Der Grundgedanke ist, dass die 15 % der Steuer, die der Investor in Form einer Investitionssteuer zahlt, kein steuerpflichtiger Betrag sind. Sie müssen die 15 % Einkommenssteuer auf die über dieses Konto erzielten Einkünfte nur dann zahlen, wenn Sie die angesammelten Mittel abheben. Wenn der Betrag, der an diesem Tag vom Anlagekonto abgehoben wird, den Betrag der Beiträge auf dem Anlagekonto vor der Abhebung nicht übersteigt, wird keine Einkommensteuer fällig. Das bedeutet, dass nur die Kapitalerträge, die nicht zur Wiederanlage verwendet, sondern vom Anlagekonto abgezogen werden, z. B. in Form von Zahlungen oder Bargeld, der Einkommensteuer unterliegen.

Daher kann man sagen, dass das Anlagekonto ein langfristiges Anlageinstrument ist, und wenn während des Besteuerungszeitraums kein Bargeld vom Anlagekonto abgezogen wird, muss nur der Gesamtbetrag als eingezahlt erklärt werden. Wenn Sie beschließen, einen Teil der Gelder abzuheben, müssen Sie jede Einlage und jede Abhebung getrennt angeben.

Was ist ein Investitionskonto in Litauen?
Ein Anlagekonto in Litauen ist ein steuerfreies Konto, auf dem Gebietsansässige ihre Gewinne in Finanzprodukte reinvestieren können, ohne dass Steuern anfallen, bis die Mittel abgehoben werden.
Wie wirkt sich der neue Freibetrag für Anlagekonten ab 2025 auf meine Steuern aus?
Ab 2025 werden Erträge aus Kapitalanlagen, die auf einem Anlagekonto gehalten werden, nicht besteuert, solange die Gewinne reinvestiert werden. Die Steuer wird nur erhoben, wenn Gelder abgezogen werden, nicht aber auf reinvestierte Erträge.
Welche Arten von Investitionen sind auf dem neuen litauischen Investitionskonto zulässig?
Zu den förderfähigen Anlagen gehören übertragbare Wertpapiere, staatliche Sparbriefe, Geldmarktinstrumente, Crowdfunding-Anlagen, Peer-to-Peer-Kreditplattformen und kollektive Anlagepapiere.
Muss ich Steuern zahlen, wenn ich die Gewinne auf meinem Anlagekonto wieder anlege?
Nein, solange Sie die Gewinne innerhalb des Anlagekontos reinvestieren, werden sie nicht besteuert. Steuern werden nur fällig, wenn Gelder abgehoben werden, nicht auf reinvestierte Erträge.
Gibt es irgendwelche Beschränkungen für die Arten von Konten, die als Anlagekonto gelten?
Ein Investitionskonto muss bei den Steuerbehörden angemeldet werden und kann in Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums, der OECD oder in Ländern mit einem Doppelbesteuerungsabkommen mit Litauen eröffnet werden.
Was passiert, wenn ich mehr von meinem Anlagekonto abhebe, als ich ursprünglich eingezahlt habe?
Wenn Sie mehr als die ursprünglichen Beiträge abheben, werden nur die abgehobenen Investitionserträge (Gewinne) besteuert. Ist die Entnahme jedoch geringer als die ursprüngliche Einlage oder gleich hoch, wird keine Steuer fällig.
Litauen
Europa
Steuerbefreiungen
Steuerliche Vorschriften
Steuerberechnung

Außerordentlicher Professor, Rechts- und Wirtschaftsfakultät der Universität Vilnius Dr. Martynas Endrijaitis

Ausgewählte Einblicke

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

🕝 May 19, 2025

The Rise of E-Invoicing in Asia: Regulatory Changes and Business Impact

🕝 May 7, 2025

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

🕝 May 6, 2025

VAT on Digital Services in Argentina: What Foreign Providers Must Know

🕝 May 2, 2025

Mehr Nachrichten von Litauen

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions
Litauen

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

May 19, 2025
15 minutes
Supreme Administrative Court of Lithuania: Key Insights on Income Tax Relief for Companies
Litauen

Supreme Administrative Court of Lithuania: Key Insights on Income Tax Relief for Companies

May 9, 2025
11 minutes
Begrenzung des Mehrwertsteuerabzugs und der Körperschaftsteuer in Litauen: Einblicke in die Rechtsprechung des SACL
Litauen

Begrenzung des Mehrwertsteuerabzugs und der Körperschaftsteuer in Litauen: Einblicke in die Rechtsprechung des SACL

April 15, 2025
10 Minuten
Litauens Steuerbefreiung für das Investitionskonto 2025: Die wichtigsten Fakten, die Sie wissen müssen
Litauen

Litauens Steuerbefreiung für das Investitionskonto 2025: Die wichtigsten Fakten, die Sie wissen müssen

April 8, 2025
9 Minuten
EuGH Rechtssache C-75/20: Transportkosten und Zollwertermittlung Explaine
Europa

EuGH Rechtssache C-75/20: Transportkosten und Zollwertermittlung Explaine

April 1, 2025
14 Minuten
Beschränkungen des Mehrwertsteuerabzugs bei Fehlen tatsächlicher Umsätze: Einblicke vom Obersten Verwaltungsgericht Litauens
Litauen

Beschränkungen des Mehrwertsteuerabzugs bei Fehlen tatsächlicher Umsätze: Einblicke vom Obersten Verwaltungsgericht Litauens

March 24, 2025
14 Minuten
Die neue Steuerbefreiung für Investitionskonten in Litauen im Jahr 2025
Litauen

Die neue Steuerbefreiung für Investitionskonten in Litauen im Jahr 2025

March 18, 2025
6 Minuten
Beschränkungen des Mehrwertsteuerabzugs: Wichtige Rechtsfälle und Einblicke in die Compliance
Europa

Beschränkungen des Mehrwertsteuerabzugs: Wichtige Rechtsfälle und Einblicke in die Compliance

March 4, 2025
18 Minuten
Litauen hebt Schwellenwert für die Mehrwertsteuerbefreiung für Kleinunternehmen bis 2026 auf 60.000 Euro an
Litauen

Litauen hebt Schwellenwert für die Mehrwertsteuerbefreiung für Kleinunternehmen bis 2026 auf 60.000 Euro an

March 4, 2025
3 Minuten
Abschreibungsgrenzen für Autos ab 2025: Neue Steuerregeln und Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer erklärt
Litauen

Abschreibungsgrenzen für Autos ab 2025: Neue Steuerregeln und Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer erklärt

February 25, 2025
15 Minuten
Litauens Ökosteuer 2025: Neue Obergrenzen für die Abschreibung von Autos auf der Grundlage von CO2-Emissionen
Europa

Litauens Ökosteuer 2025: Neue Obergrenzen für die Abschreibung von Autos auf der Grundlage von CO2-Emissionen

January 30, 2025
8 Minuten
Wann Darlehens- und Anleihekosten zu unzulässigen Abzügen werden: Litauisches SACL-Urteil
Litauen

Wann Darlehens- und Anleihekosten zu unzulässigen Abzügen werden: Litauisches SACL-Urteil

January 29, 2025
11 Minuten
Mehrwertsteuer in Litauen: Leitfaden zu Steuersätzen, Registrierung und Berichterstattung
Litauen

Mehrwertsteuer in Litauen: Leitfaden zu Steuersätzen, Registrierung und Berichterstattung

November 24, 2024
15 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com