Google legt Steuerstreit in Italien in Höhe von 326 Mio. Euro bei, während Amazon mit 1,2 Mrd. Euro Umsatzsteuer konfrontiert ist
-jrdryw2eil.webp)
Die italienischen Staatsanwälte arbeiten hart daran, gegen Tech-Giganten vorzugehen, die sich nicht an die nationalen Mehrwertsteuervorschriften gehalten haben. Während gegen Amazon noch wegen Mehrwertsteuerhinterziehung in Höhe von 1,2 Mrd. EUR für den Zeitraum 2019 bis 2021 ermittelt wird, hat Google beschlossen, den Steuerstreit beizulegen und den fälligen Betrag für den Zeitraum zwischen 2015 und 2019 zu zahlen. Dies ist das zweite Mal, dass Google einen ähnlichen Betrag für die Nichteinhaltung der italienischen Steuergesetze gezahlt hat.
Gegenstand des Streits und der Einigung
Die italienische Staatsanwaltschaft forderte von Google die Zahlung von 1 Milliarde Euro an nicht gezahlten Steuern, Bußgeldern und Zinsen. Wie die Staatsanwaltschaft Mailand erklärte, hat es der in den USA ansässige Tech-Gigant versäumt, Steuern auf seine Einnahmen in Italien zu melden und zu zahlen.
Google beschloss jedoch, die Forderung ohne Gerichtsverfahren beizulegen, und unterzeichnete eine Vergleichsvereinbarung über 326 Millionen Euro. Umgekehrt erklärte die Staatsanwaltschaft Mailand, sie habe einen Antrag auf Einstellung eines Strafverfahrens gestellt, das sie zuvor von Amts wegen eingeleitet hatte.
Im Jahr 2017 unterzeichnete Google außerdem eine Vergleichsvereinbarung zur Beilegung eines früheren Steuerverfahrens und zahlte 306 Mio. EUR an fälligen Steuern, Bußgeldern und Zinsen, da festgestellt wurde, dass das Unternehmen eine ständige Präsenz in Italien hatte.
Schlussfolgerung
In Anbetracht all der Streitigkeiten, die die italienische Staatsanwaltschaft und die Steuerbehörde mit einigen der größten Technologieunternehmen begonnen und beigelegt haben, ist davon auszugehen, dass in Zukunft mit ähnlichen Fällen zu rechnen ist. Nachdem Italien beschlossen hat, den nationalen Schwellenwert für die Steuer auf digitale Dienstleistungen (DST) abzuschaffen, sollte es nicht überraschen, dass es für mehr digitale Unternehmen eine Herausforderung sein wird, die italienischen Steuervorschriften und -bestimmungen einzuhalten.
Es bleibt jedoch abzuwarten, wie Tech- und Digitalunternehmen auf diese Praxis in Italien reagieren werden. Zu den möglichen Folgen gehören die Aussetzung von Dienstleistungen oder Änderungen der Bedingungen für die Erbringung von Dienstleistungen, wie etwa Preiserhöhungen.
Quelle: Reuters, Frankreich 24

Ausgewählte Einblicke

Liability for VAT in Copyright Transactions: Key Takeaways from the UCMR-ADA Case
🕝 April 22, 2025-wfmqhtc7i6.webp)
CJEU Case C-68/23: Digital vouchers and VAT - Clarifying the line between Single- and Multi-Purpose Vouchers
🕝 April 21, 2025
Der Verkauf eines Firmenwagens an den Gesellschafter-Geschäftsführer: Mehrwertsteuerrechtliche Grenzen in der niederländischen Rechtsprechung
🕝 April 15, 2025
Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe
🕝 April 10, 2025Mehr Nachrichten von Italien
Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.