Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101

Expert Tax Series

Indirect Tax in E-commerce VAT in the Gulf Region
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuernachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Deutschland
Deutschland
Europa

Deutsches Gericht erklärt NFTs für mehrwertsteuerpflichtig

August 24, 2025
Deutsches Gericht erklärt NFTs für mehrwertsteuerpflichtig
Ausgewählte MwSt.-Berater

Das niedersächsische Finanzgericht hat ein Grundsatzurteil in einem Fall gefällt, in dem es um die Besteuerungsregeln ging, die für den Handel mit digitalen Bilddateien als Teil von Sammlungen, die gemeinhin als NFT-Sammelstücke bezeichnet werden, über eine weltweit genutzte OpenSea-Plattform gelten. Dabei ging es vor allem um die Frage, ob Umsätze im Zusammenhang mit dem Handel mit diesen NFTs der Mehrwertsteuer unterliegen.

Sachverhalt und Entscheidung des Gerichts

Der Kläger in dieser Rechtssache war ein Einzelunternehmer aus Deutschland, der über den OpenSea-Marktplatz unter Verwendung sogenannter intelligenter Verträge NFTs in Form digitaler Bilddateien als Sammlerstücke verkaufte. Diese Transaktionen wurden in der Blockchain aufgezeichnet und nur mit pseudonymisierten Wallet-Adressen verknüpft.

Da der Käufer keine Umsatzsteuer-Identifikation oder vergleichbare Dokumente vorlegte, argumentierte der Kläger, dass die Transaktionen in Deutschland nicht besteuert werden könnten. Darüber hinaus machte der Kläger geltend, dass die Dienstleistung als von dem digitalen Marktplatz, nämlich OpenSea, in den USA erbracht angesehen werden sollte, da der Ort der Leistung in den USA und nicht in Deutschland liege.

Der Kläger fügte hinzu, dass, selbst wenn einige Biere als direkt an inländische Käufer betrachtet würden, dies nur einen geringen Teil der Umsätze ausmache, die von der Mehrwertsteuer befreit werden sollten. Außerdem argumentierte er, dass die Durchsetzung der Mehrwertsteuer auf NFT-Verkäufe aufgrund der Anonymität von Blockchain-Transaktionen strukturell unmöglich sei und die Besteuerung daher gegen deutsches Recht verstoßen würde.

Das Niedersächsische Finanzgericht (FG) gab diesen Klagen und Argumenten jedoch teilweise statt. Das Gericht erkannte an, dass der Kläger als Unternehmer handelte und dass die NFT-Verkäufe keine Lieferungen von Gegenständen, sondern sonstige Leistungen im Sinne des deutschen Umsatzsteuerrechts waren. Es stellte auch fest, dass die Käufer der NFTs und nicht die OpenSea-Plattform die eigentlichen Dienstleistungsempfänger waren.

Das Gericht wies jedoch das Argument des Klägers zurück, dass pseudonymisierte Brieftaschenadressen die Identifizierung der Leistungsempfänger unmöglich machten, und fügte hinzu, dass die Pseudonymisierung die Erbringung von Dienstleistungen nicht verhindere und der Kläger nicht nachweisen konnte, dass seine Käufer Unternehmer waren. Aufgrund dieser Umstände und Schlussfolgerungen gelten NFT-Verkäufe an Nicht-Unternehmer als elektronisch erbrachte Dienstleistungen nach deutschem Recht.

Schlussfolgerung

Letztlich entschied das Gericht, dass die NFT-Verkäufe des Klägers als elektronisch erbrachte Dienstleistungen an die Käufer und nicht an OpenSea steuerpflichtig waren und daher in Deutschland der Mehrwertsteuer unterlagen. Da OpenSea weltweit tätig ist und nicht davon ausgegangen werden konnte, dass alle Umsätze in Deutschland getätigt wurden, schätzte das Gericht, dass nur die Hälfte der NFT-Umsätze des Klägers in Deutschland mit dem normalen Mehrwertsteuersatz von 19 % zu versteuern war. Der Kläger kann jedoch gegen diese Entscheidung noch Revision beim Bundesfinanzhof einlegen.

Quelle: PwC

Worum ging es in der NFT-Mehrwertsteuersache in Deutschland?
Die Hauptfrage war, ob der Handel mit NFTs auf der OpenSea-Plattform nach deutschem Umsatzsteuerrecht steuerpflichtig sein sollte, insbesondere als elektronisch erbrachte Dienstleistung.
Wie hat der Kläger gegen die Mehrwertsteuer auf NFT-Verkäufe argumentiert?
Der Kläger argumentierte, dass die Verkäufe über OpenSea in den USA getätigt wurden, dass die Blockchain-Pseudonymisierung die Käufer nicht identifizierbar machte und dass nur geringe Inlandsverkäufe stattfanden.
Wie hat der deutsche Gerichtshof über die Art der NFT-Verkäufe entschieden?
Der Gerichtshof entschied, dass es sich bei den NFT-Verkäufen nicht um Lieferungen von Gegenständen, sondern um elektronisch erbrachte Dienstleistungen im Sinne des deutschen Mehrwertsteuerrechts handelt, wobei die Käufer die Empfänger sind und nicht OpenSea.
Wie hat der Gerichtshof pseudonymisierte Brieftaschenadressen behandelt?
Das Gericht wies das Argument zurück, dass pseudonymisierte Brieftaschenadressen die Besteuerung verhindern, und stellte fest, dass die Pseudonymisierung die Erbringung von Dienstleistungen oder die Durchsetzung der Mehrwertsteuer nicht blockiert.
Welcher Mehrwertsteuersatz gilt nach diesem Urteil für NFT-Verkäufe in Deutschland?
Der Gerichtshof wandte auf die in Deutschland als steuerpflichtig angesehenen NFT-Umsätze den normalen Mehrwertsteuersatz von 19 % an und behandelte sie als elektronisch erbrachte Dienstleistungen.
Waren alle NFT-Transaktionen nach dem Urteil in Deutschland steuerpflichtig?
Nein, das Gericht schätzte, dass nur etwa die Hälfte der NFT-Verkäufe des Klägers in Deutschland steuerpflichtig waren, da OpenSea weltweit tätig ist und nicht alle Käufer aus dem Inland kamen.
Deutschland
Europa
Elektronisch bereitgestellte Dienste
NFT
Einhaltung der Steuervorschriften
Einhaltung der Mehrwertsteuer und Berichterstattung
MEHRWERTSTEUER
Digital

Mehrwertsteuer-Forscher, spezialisiert auf die Bereitstellung klarer, aktueller Erkenntnisse über indirekte Steuervorschriften und deren Einhaltung für unsere Website. Rasmus Laan

Ausgewählte Einblicke

EuGH-Urteil zur Regelung der Umsatzsteuermarge für von juristischen Personen gelieferte Kunstwerke

EuGH-Urteil zur Regelung der Umsatzsteuermarge für von juristischen Personen gelieferte Kunstwerke

🕝 August 5, 2025

FedEx EuGH-Fall: Zollverstöße und Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer

🕝 July 31, 2025

EuGH-Urteil zu reimportierten Waren und Mehrwertsteuerbefreiung geklärt

🕝 July 17, 2025

Mehrwertsteuer und die Verordnung vom Juni 2025: Was Energiekunden wissen müssen

🕝 June 26, 2025

Mehr Nachrichten von Deutschland

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Deutsches Gericht erklärt NFTs für mehrwertsteuerpflichtig
Deutschland

Deutsches Gericht erklärt NFTs für mehrwertsteuerpflichtig

August 24, 2025
3 Minuten
FedEx EuGH-Fall: Zollverstöße und Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer
Deutschland

FedEx EuGH-Fall: Zollverstöße und Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer

July 31, 2025
17 Minuten
B2B E-Invoicing in Deutschland: Was ändert sich im Jahr 2025?
Deutschland

B2B E-Invoicing in Deutschland: Was ändert sich im Jahr 2025?

July 18, 2025
3 Minuten
EuGH-Urteil zur Mehrwertsteuer klärt, wann Mehrwertsteuer auf einmalige Dienstleistungen fällig wird
Europa

EuGH-Urteil zur Mehrwertsteuer klärt, wann Mehrwertsteuer auf einmalige Dienstleistungen fällig wird

May 21, 2025
14 Minuten
EuGH entscheidet gegen Deutschland wegen Mehrwertsteuererstattungspraktiken - Rechtssache C-371/19
Europa

EuGH entscheidet gegen Deutschland wegen Mehrwertsteuererstattungspraktiken - Rechtssache C-371/19

March 5, 2025
14 Minuten
Die Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung in Deutschland: Wichtige Fristen und Einhaltung bis 2025
Deutschland

Die Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung in Deutschland: Wichtige Fristen und Einhaltung bis 2025

January 6, 2025
10 Minuten
Deutschland 2025 E-Invoicing und Änderungen bei der Mehrwertsteuer: Wichtige Updates für kleine Unternehmen
Deutschland

Deutschland 2025 E-Invoicing und Änderungen bei der Mehrwertsteuer: Wichtige Updates für kleine Unternehmen

December 8, 2024
3 Minuten
EU: Untersuchung eines Betrugs im Zusammenhang mit dem MwSt-Karussell in Höhe von 93 Mio. EUR
Europa

EU: Untersuchung eines Betrugs im Zusammenhang mit dem MwSt-Karussell in Höhe von 93 Mio. EUR

August 29, 2024
3 Minuten
Länderführer - Mehrwertsteuer in Deutschland
Deutschland

Länderführer - Mehrwertsteuer in Deutschland

August 6, 2024
15 Minuten
EuGH klärt Regeln für feste Niederlassungen bei der Mehrwertsteuer
Europa

EuGH klärt Regeln für feste Niederlassungen bei der Mehrwertsteuer

July 1, 2024
4 Minuten
Europäischer Gerichtshof (EuGH) - Entscheidung zur mehrwertsteuerlichen Einstufung von Gutscheinen
Europa

Europäischer Gerichtshof (EuGH) - Entscheidung zur mehrwertsteuerlichen Einstufung von Gutscheinen

April 25, 2024
3 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com