Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101

Expert Tax Series

Indirect Tax in E-commerce VAT in the Gulf Region
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuernachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Litauen
Litauen
Europa

Recht auf Vorsteuerabzug beim Wiederaufbau von Anlagevermögen: Gerichtsurteil

August 25, 2025
Recht auf Vorsteuerabzug beim Wiederaufbau von Anlagevermögen: Gerichtsurteil
Ausgewählte MwSt.-Berater

Einführung: Recht auf Vorsteuerabzug beim Erwerb

Recht auf Vorsteuerabzug beim Erwerb: Wiederaufbau von Anlagevermögen

Obwohl im Folgenden ein konkretes Beispiel untersucht wird, können Unternehmen in ähnlichen Situationen den gleichen Ansatz auf ihre eigene Situation anwenden. Daher werden die Umstände des Falles hinreichend detailliert untersucht, um ein angemessenes Verständnis des Zusammenhangs bei der Auslegung der Funktionsweise des Vorsteuerabzugs bei der Rekonstruktion von Anlagegütern zu gewährleisten.

Hintergrund des Falles

So kam es in einem Fall des Obersten Verwaltungsgerichts zu einem Streit über die Entscheidung eines Steuerverwalters, einen Prüfbericht zu genehmigen, in dem der örtliche Steuerverwalter es ablehnte, das Recht des Klägers auf Vorsteuerabzug für (1) die Rekonstruktion von Anlagegütern, die von dem Unternehmen aus mehreren Objekten hergestellt wurden, und (2) für Dienstleistungen, die für die Vorbereitung eines technischen Projekts für die Rekonstruktion eines anderen Anlageguts erworben wurden, anzuerkennen, und darüber hinaus die Zahlung von Mehrwertsteuer und Steuerstrafen berechnete und anordnete und eine Mehrwertsteuerstrafe verhängte.

Der örtliche Steuerverwalter erließ diese Entscheidung im Wesentlichen mit der Begründung, dass die Klägerin die bei der Rekonstruktion der Objekte geschaffenen Anlagegüter einem Dritten zur unentgeltlichen Nutzung überlassen habe und keine zum Vorsteuerabzug berechtigende wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt habe und nach den bei der Prüfung festgestellten Umständen auch nicht beabsichtige, eine solche auszuüben.

Standpunkt des Obersten Verwaltungsgerichts

Das Oberste Verwaltungsgericht Litauens stellte fest, dass die örtliche Steuerverwaltung der Klägerin das Recht auf den ursprünglichen Vorsteuerabzug verweigerte, d. h. sie stellt im Wesentlichen die ursprüngliche Absicht der Klägerin in Frage, die hergestellten Anlagegüter und die erworbenen Dienstleistungen (Vorbereitung eines technischen Umbauprojekts) für ihre steuerpflichtige wirtschaftliche Tätigkeit zu verwenden. Mit anderen Worten, im vorliegenden Fall stellt die Steuerverwaltung nicht die Frage nach der Verpflichtung der Klägerin zur Berichtigung des Vorsteuerabzugs in den in Artikel 66 Absatz 2 und Artikel 67 Absatz 5 des Mehrwertsteuergesetzes und in Artikel 185 der Mehrwertsteuerrichtlinie vorgesehenen Fällen (Gründen), sondern bestreitet das Vorliegen der Voraussetzungen für den ursprünglichen Vorsteuerabzug, als die Mehrwertsteuer auf den Erwerb abzugsfähig wurde.

Der Sachverhalt und die beurteilten Umstände werden im Folgenden näher beschrieben. Dies geschieht, um zu zeigen, welche Beweise im Zusammenhang mit der Mehrwertsteuer relevant sind, da dies die einzige Möglichkeit ist, die Mehrwertsteuervorschriften in der Praxis zu verstehen und anzuwenden.

Der Hauptstreitfall: Absicht der Verwendung für eine steuerpflichtige Tätigkeit

Darüber hinaus ist es nach Ansicht des Verfassers interessant und für das Praxisbeispiel relevant, dass das Oberste Verwaltungsgericht Litauens feststellte, dass sich der Streit im Wesentlichen darum drehte, ob die während der Steuerprüfung gesammelten und von der Klägerin vorgelegten objektiven Beweise bestätigen, dass die Klägerin zum Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs für den Erwerb der streitigen Anlagegüter und Planungsleistungen die Absicht hatte, diese Güter und Dienstleistungen für ihre steuerpflichtigen Tätigkeiten zu verwenden.

Rechtliche Begründung und Verweis auf die EU-Mehrwertsteuerrichtlinie

Das Oberste Verwaltungsgericht Litauens hat in seinem Urteil über die Rekonstruktion von Anlagegütern festgestellt, dass sich der Streit im vorliegenden Fall im Wesentlichen darum drehte, ob die Klägerin bei der Herstellung (dem Erwerb) der fraglichen Anlagegüter beabsichtigte, diese zur Erzielung steuerpflichtiger Einnahmen zu verwenden. Zu dieser Frage und im Zusammenhang mit dem Sachverhalt stellte er fest, dass, wie der Gerichtshof festgestellt hat, eine Person, die bereits die Eigenschaft eines Steuerpflichtigen hat, beim Erwerb von Anlagegütern, die ihrer Natur nach sowohl für steuerpflichtige als auch für nicht steuerpflichtige Tätigkeiten verwendet werden können, ohne ausdrücklich ihre Absicht zu erklären, diese Güter steuerpflichtigen Tätigkeiten zuzuordnen, ohne jedoch die Möglichkeit auszuschließen, dass es zu diesem Zweck verwendet wird, steht die anfängliche Verwendung dieses Gegenstands für nichtsteuerliche Tätigkeiten (nach Prüfung des gesamten Sachverhalts, die Sache des vorlegenden Gerichts ist) nicht dem Schluss entgegen, dass er die in Art. 168 der Mehrwertsteuerrichtlinie vorgesehene Voraussetzung erfüllt, wonach der Steuerpflichtige zum Zeitpunkt des Erwerbs des betreffenden Gegenstands als solcher handeln musste.

Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass u. a. aus der Beurteilung der Art der streitigen Gegenstände und der Tätigkeiten der Klägerin nicht geschlossen werden kann, dass die Klägerin im Allgemeinen nicht die Absicht hatte, die streitigen Gegenstände für eine steuerpflichtige wirtschaftliche Tätigkeit zu verwenden. Im vorliegenden Fall wurde jedoch durch objektive Beweise nachgewiesen, dass die Klägerin nach den Bestimmungen der Vereinbarung nicht in der Lage war, die im Rahmen des Projekts hergestellten Anlagegüter sowohl während der Durchführung des Projekts als auch während eines Zeitraums von fünf Jahren für ihre wirtschaftliche Tätigkeit zu nutzen. So wusste die Klägerin erstens zum Zeitpunkt der Durchführung des Projekts, dass sie das Eigentum dem Betreiber unentgeltlich zur Verwaltung (Nutzung) überlassen musste, d. h., dass die erste Nutzung der hergestellten Anlagegüter nicht mit der steuerpflichtigen wirtschaftlichen Tätigkeit der Klägerin zusammenhängen würde. Zweitens ist bei der Beurteilung der Handlungen des Klägers und der objektiven Beweise für seine Absichten auch zu berücksichtigen, dass die fragliche Immobilie dem Betreiber unentgeltlich für einen Zeitraum von zehn Jahren übertragen wurde, d. h. für einen Zeitraum, der länger ist als die in der Vereinbarung vorgesehene Beschränkung (im Rahmen aller in der Rechtssache erörterten und festgestellten Umstände wird das Vorbringen des Klägers zu seiner Absicht, die streitige langfristige Immobilie nach Ablauf des in der Vereinbarung vorgesehenen Zeitraums der Beschränkung der Tätigkeiten für seine steuerpflichtige Tätigkeit zu nutzen, objektiv widerlegt).

Beweise gegen die Absicht des Klägers

Das Oberste Verwaltungsgericht Litauens stellt fest, dass diese Umstände bestätigen, dass der Antragsteller das streitige langfristige Eigentum (sowohl bewegliches als auch unbewegliches) mindestens zehn Jahre lang ab dem Zeitpunkt seiner Herstellung verwendet hat, d. h. wesentlich länger als der Zeitraum für die Berichtigung des streitigen Vorsteuerabzugs (Artikel 67 Absatz 2 des Mehrwertsteuergesetzes (in der Fassung des Gesetzes Nr. IX-751 vom 5. März 2002); Artikel 187 der Mehrwertsteuerrichtlinie), und zwar in erster Linie in der Absicht, es für andere als die in Artikel 58 Absatz 1 des Mehrwertsteuergesetzes genannten Tätigkeiten zu verwenden. In Anbetracht des Wesens und des Zwecks des Berichtigungszeitraums für die Mehrwertsteuer auf Gegenstände des Anlagevermögens und des Ziels der Mehrwertsteuerrichtlinie, das Recht auf Vorsteuerabzug eng und unmittelbar an die Verwendung der betreffenden Gegenstände oder Dienstleistungen für steuerpflichtige Umsätze zu knüpfen, legt das Gericht folgerichtig aus, dass unter den Umständen des vorliegenden Falles das Vorbringen der Klägerin zu den von ihr abgezogenen Mehrwertsteuerbeträgen für den streitigen Kauf nicht stichhaltig ist.

Vorsteuerabzug und Verwaltungsgebühr

Das Gericht geht daher konsequent davon aus, dass unter den Umständen des vorliegenden Falles das Vorbringen der Klägerin zu der an den Betreiber gezahlten festen Verwaltungsgebühr die fragliche Beurteilung nicht widerlegt. Der steuerpflichtige Wert von Dienstleistungen besteht nämlich in der gesamten Gegenleistung für die erbrachte Dienstleistung, so dass die Erbringung von Dienstleistungen nur dann steuerpflichtig ist, wenn ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der erbrachten Dienstleistung und der erhaltenen Gegenleistung besteht. Daraus folgt, dass eine "gegen Entgelt" erbrachte Dienstleistung im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c der MwSt-Richtlinie nur dann steuerpflichtig ist, wenn zwischen dem Leistungserbringer und dem Leistungsempfänger ein Rechtsverhältnis besteht, in dem eine gegenseitige Verpflichtung erfüllt wird, und die vom Leistungserbringer erhaltene Gegenleistung dem tatsächlichen Wert der für den Leistungsempfänger erbrachten Dienstleistung entspricht.

Wie lautet die Zusammenfassung?

Auf der Grundlage des untersuchten Falles des Obersten Verwaltungsgerichts und der eigenen Auslegung des Gerichts lassen sich mehrere Schlussfolgerungen ziehen:

1) Wie bereits erwähnt, verbot die Vereinbarung die Verwendung der strittigen langfristigen Vermögenswerte, die während der Durchführung des Projekts geschaffen (hergestellt) wurden, für wirtschaftliche Tätigkeiten;

2) Aus der Sicht der wirtschaftlichen Logik (Verhältnis zwischen dem Wert des auf den Betreiber zu übertragenden langfristigen Vermögens und der Höhe der Verwaltungsgebühr) kann nicht davon ausgegangen werden, dass diese Verwaltungsgebühr dem tatsächlichen Wert der Dienstleistung entspricht oder dass der Antragsteller beabsichtigte, das strittige langfristige Vermögen zehn Jahre lang für die Erbringung von Dienstleistungen mit einem steuerpflichtigen Wert in Höhe des durchschnittlichen monatlichen Bruttogehalts zu verwenden;

3) Zweck und Inhalt der fraglichen Verwaltungsgebühr implizieren auch, dass der Betreiber diese Gebühr für Verwaltungsdienstleistungen und nicht für das erworbene Recht zur Nutzung des streitigen langfristigen Wirtschaftsguts zahlt.

Somit besteht für die Zwecke der Mehrwertsteuer kein direkter Zusammenhang zwischen der fraglichen Verwaltungsgebühr und der Dienstleistung, die in der Einräumung des Rechts auf Nutzung des streitigen langfristigen Vermögensgegenstands besteht; diese Gebühr kann u. a. angesichts ihrer Höhe und ihres Zwecks nicht als tatsächliches Entgelt für die letztgenannte Dienstleistung angesehen werden.

Im Übrigen weist das LVAT darauf hin, dass die Argumente der Rechtsmittelführerin diese Einschätzung in keiner Weise widerlegen - im vorliegenden Fall ist die Bewertung der Verwaltungsgebühr als Gegenleistung für das dem Betreiber eingeräumte Recht zur Nutzung der langfristigen Vermögenswerte widerlegt, und der Zusammenhang zwischen dieser Gebühr und den anderen Tätigkeiten der Klägerin ist nicht relevant.

Kann die Mehrwertsteuer für rekonstruierte Anlagegüter abgezogen werden?
Der Vorsteuerabzug für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ist nur möglich, wenn sie für steuerpflichtige Tätigkeiten verwendet werden sollen. Das Oberste Verwaltungsgericht Litauens entschied, dass die Absicht des Klägers, die Wirtschaftsgüter für steuerpflichtige Tätigkeiten zu verwenden, nicht hinreichend nachgewiesen wurde, so dass der Vorsteuerabzug nicht gewährt wurde.
Worauf hat das Gericht bei der Beurteilung des Vorsteuerabzugs für den Wiederaufbau von Anlagevermögen geachtet?
Das Gericht konzentrierte sich auf die Absicht des Klägers, die rekonstruierten Vermögenswerte für steuerpflichtige Tätigkeiten zu verwenden, sowie auf die tatsächliche Verwendung und Übertragung von Vermögenswerten für nicht steuerpflichtige Tätigkeiten, was den Vorsteuerabzug ausschloss.
Welche Auswirkungen hat die EU-Mehrwertsteuerrichtlinie in diesem Fall auf den Vorsteuerabzug?
Das Gericht verwies auf die EU-Mehrwertsteuerrichtlinie, insbesondere auf Artikel 168, wonach der Gegenstand für steuerbare Tätigkeiten verwendet werden muss, damit der Vorsteuerabzug möglich ist. Der Kläger konnte nicht nachweisen, dass die rekonstruierten Vermögenswerte für steuerpflichtige Tätigkeiten verwendet werden.
Welche Rolle spielte die Verwaltungsgebühr in diesem Fall?
Das Gericht entschied, dass die an den Betreiber gezahlte Verwaltungsgebühr nicht direkt mit der Nutzung der rekonstruierten Vermögenswerte verbunden war. Die Gebühr galt als Entgelt für Dienstleistungen und nicht für das Recht, die Vermögenswerte für steuerpflichtige Tätigkeiten zu nutzen, so dass der Vorsteuerabzug ausgeschlossen war.
Kann ein Unternehmen die Mehrwertsteuer abziehen, wenn Vermögenswerte unentgeltlich übertragen werden?
Werden, wie im vorliegenden Fall, Wirtschaftsgüter unentgeltlich übertragen und besteht nicht die Absicht, sie für eine steuerpflichtige wirtschaftliche Tätigkeit zu verwenden, ist der Vorsteuerabzug nicht zulässig.
Zu welchem Ergebnis ist das Oberste Verwaltungsgericht in Bezug auf den Vorsteuerabzug der Klägerin gekommen?
Das Gericht kam zu dem Schluss, dass der Antragsteller die Mehrwertsteuer auf die rekonstruierten Anlagegüter nicht abziehen kann, da es keine Anhaltspunkte dafür gibt, dass sie für steuerpflichtige Tätigkeiten verwendet werden, und die langfristige Verwendung der Anlagegüter mit nicht steuerpflichtigen Tätigkeiten verbunden ist.
Litauen
Europa
Steuerabzüge
Gerichtsentscheidung
Einhaltung der Steuervorschriften
MEHRWERTSTEUER

Außerordentlicher Professor, Rechts- und Wirtschaftsfakultät der Universität Vilnius Dr. Martynas Endrijaitis

Ausgewählte Einblicke

EuGH-Urteil zur Regelung der Umsatzsteuermarge für von juristischen Personen gelieferte Kunstwerke

EuGH-Urteil zur Regelung der Umsatzsteuermarge für von juristischen Personen gelieferte Kunstwerke

🕝 August 5, 2025

FedEx EuGH-Fall: Zollverstöße und Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer

🕝 July 31, 2025

EuGH-Urteil zu reimportierten Waren und Mehrwertsteuerbefreiung geklärt

🕝 July 17, 2025

Mehrwertsteuer und die Verordnung vom Juni 2025: Was Energiekunden wissen müssen

🕝 June 26, 2025

Mehr Nachrichten von Litauen

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Recht auf Vorsteuerabzug beim Wiederaufbau von Anlagevermögen: Gerichtsurteil
Litauen

Recht auf Vorsteuerabzug beim Wiederaufbau von Anlagevermögen: Gerichtsurteil

August 25, 2025
16 Minuten
Mehrwertsteuerbetrug und die Rolle des Steuerverwalters
Litauen

Mehrwertsteuerbetrug und die Rolle des Steuerverwalters

August 18, 2025
18 Minuten
Urteil des Obersten Verwaltungsgerichts zu zulässigen Abzügen für ausländische Dokumente
Litauen

Urteil des Obersten Verwaltungsgerichts zu zulässigen Abzügen für ausländische Dokumente

July 7, 2025
9 Minuten
Litauen erhöht ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf 12% im Jahr 2026 | Aktualisierung des Mehrwertsteuergesetzes
Litauen

Litauen erhöht ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf 12% im Jahr 2026 | Aktualisierung des Mehrwertsteuergesetzes

May 26, 2025
3 Minuten
Praxis des Obersten Verwaltungsgerichts Litauen bei der Anfechtung von Entscheidungen der Steuerverwaltung
Litauen

Praxis des Obersten Verwaltungsgerichts Litauen bei der Anfechtung von Entscheidungen der Steuerverwaltung

May 19, 2025
15 Minuten
Oberstes Verwaltungsgericht Litauens: Wichtige Einblicke in die Einkommensteuererleichterungen für Unternehmen
Litauen

Oberstes Verwaltungsgericht Litauens: Wichtige Einblicke in die Einkommensteuererleichterungen für Unternehmen

May 9, 2025
11 Minuten
Begrenzung des Mehrwertsteuerabzugs und der Körperschaftsteuer in Litauen: Einblicke in die Rechtsprechung des SACL
Litauen

Begrenzung des Mehrwertsteuerabzugs und der Körperschaftsteuer in Litauen: Einblicke in die Rechtsprechung des SACL

April 15, 2025
10 Minuten
Litauens Steuerbefreiung für das Investitionskonto 2025: Die wichtigsten Fakten, die Sie wissen müssen
Litauen

Litauens Steuerbefreiung für das Investitionskonto 2025: Die wichtigsten Fakten, die Sie wissen müssen

April 8, 2025
9 Minuten
EuGH Rechtssache C-75/20: Transportkosten und Zollwertermittlung Explaine
Europa

EuGH Rechtssache C-75/20: Transportkosten und Zollwertermittlung Explaine

April 1, 2025
14 Minuten
Beschränkungen des Mehrwertsteuerabzugs bei Fehlen tatsächlicher Umsätze: Einblicke vom Obersten Verwaltungsgericht Litauens
Litauen

Beschränkungen des Mehrwertsteuerabzugs bei Fehlen tatsächlicher Umsätze: Einblicke vom Obersten Verwaltungsgericht Litauens

March 24, 2025
14 Minuten
Die neue Steuerbefreiung für Investitionskonten in Litauen im Jahr 2025
Litauen

Die neue Steuerbefreiung für Investitionskonten in Litauen im Jahr 2025

March 18, 2025
6 Minuten
Beschränkungen des Mehrwertsteuerabzugs: Wichtige Rechtsfälle und Einblicke in die Compliance
Europa

Beschränkungen des Mehrwertsteuerabzugs: Wichtige Rechtsfälle und Einblicke in die Compliance

March 4, 2025
18 Minuten
Litauen hebt Schwellenwert für die Mehrwertsteuerbefreiung für Kleinunternehmen bis 2026 auf 60.000 Euro an
Litauen

Litauen hebt Schwellenwert für die Mehrwertsteuerbefreiung für Kleinunternehmen bis 2026 auf 60.000 Euro an

March 4, 2025
3 Minuten
Abschreibungsgrenzen für Autos ab 2025: Neue Steuerregeln und Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer erklärt
Litauen

Abschreibungsgrenzen für Autos ab 2025: Neue Steuerregeln und Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer erklärt

February 25, 2025
15 Minuten
Litauens Ökosteuer 2025: Neue Obergrenzen für die Abschreibung von Autos auf der Grundlage von CO2-Emissionen
Europa

Litauens Ökosteuer 2025: Neue Obergrenzen für die Abschreibung von Autos auf der Grundlage von CO2-Emissionen

January 30, 2025
8 Minuten
Wann Darlehens- und Anleihekosten zu unzulässigen Abzügen werden: Litauisches SACL-Urteil
Litauen

Wann Darlehens- und Anleihekosten zu unzulässigen Abzügen werden: Litauisches SACL-Urteil

January 29, 2025
11 Minuten
Mehrwertsteuer in Litauen: Leitfaden zu Steuersätzen, Registrierung und Berichterstattung
Litauen

Mehrwertsteuer in Litauen: Leitfaden zu Steuersätzen, Registrierung und Berichterstattung

November 24, 2024
15 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com