Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101

Expert Tax Series

Indirect Tax in E-commerce VAT in the Gulf Region
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuernachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Litauen
Litauen
Europa

Mehrwertsteuerbetrug und die Rolle des Steuerverwalters

August 18, 2025
Mehrwertsteuerbetrug und die Rolle des Steuerverwalters
Ausgewählte MwSt.-Berater

Einleitung: Betrug und Mehrwertsteuer

Untersuchen wir die Umstände, die für die Berechnung der Mehrwertsteuer durch den Steuerverwalter wichtig sind, nachdem festgestellt wurde, dass die Auftragnehmer der Klägerin einen Mehrwertsteuerbetrug begangen haben und die Klägerin wusste oder die Möglichkeit hatte zu wissen, dass sie an Umsätzen im Zusammenhang mit einem Mehrwertsteuerbetrug beteiligt waren.

Hintergrund des Falls: Geschäfte mit JSC X und JSC Y

In der Rechtssache SACL (Oberstes Verwaltungsgericht Litauens) hat die Klägerin vor Abschluss der Geschäfte mit JSC (Joint-Stock Company) X und JSC Y wichtige notwendige Daten über die Unternehmen nicht gesammelt. Obwohl die Klägerin behauptet, alle öffentlich zugänglichen Informationen über die Auftragnehmer gesammelt zu haben, geht aus den Unterlagen in der Akte hervor, dass Informationen über die Auftragnehmer (ihre Schulden bei Sodra) auf der Website gesucht wurden, nachdem die Geschäfte mit ihnen bereits abgeschlossen worden waren.

Verdächtige Umstände und Dokumentenmängel

Darüber hinaus enthalten die Unterlagen des Steuerfalls keine Informationen über die Vertreter von JSC X und JSC Y, mit denen beim Abschluss der strittigen Transaktionen kommuniziert wurde - in seinen Erklärungen gegenüber dem Steuerverwalter gab der Eigentümer der Klägerin lediglich die E-Mail-Adressen der Auftragnehmer an, die für die Kommunikation mit den Vertretern von JSC X und JSC Y verwendet wurden, nicht aber die Vor- und Nachnamen dieser Personen. Außerdem ist der Direktor von JSC X verstorben, aber die Dokumente (3 Mehrwertsteuerrechnungen und 3 Kassenbelege) wurden weiterhin auf seinen Namen ausgestellt. Hervorzuheben ist, dass 41 % des für Dieselkraftstoff zu zahlenden Betrags von der antragstellenden JSC X in bar gezahlt wurden, wie aus drei nach dem Tod der genannten Person ausgestellten Kassenquittungen hervorgeht. Die Bestellungen wurden von einer namentlich genannten Person unterzeichnet. Daher wurde Dieselkraftstoff im Namen von JSC X von anderen, nicht identifizierten Personen verkauft, aber nicht von Vertretern von JSC X, da es nach dem Tod des Direktors keine Mitarbeiter mehr im Unternehmen gab und kein neuer Direktor ernannt worden war. Das SACL schloss sich daher der Auffassung des Steuerverwalters an, dass es unwahrscheinlich ist, dass der Eigentümer und/oder der Hauptbuchhalter des Antragstellers die Identität und die Befugnisse der Person, die die Dokumente (Kassenbelege) vorlegt, nicht überprüft hat, bevor er einen hohen Geldbetrag in bar auszahlt.

Bewertung des Verhaltens des Klägers durch das Gericht

Das Gericht führte aus, dass der Kläger als Fachmann auf seinem Gebiet die Mängel in den von seinen Auftragnehmern vorgelegten Dokumenten hätte bemerken müssen: Unstimmigkeiten in den Rechnungen für die Mehrwertsteuer, den Frachtbriefen und den Qualitätszertifikaten, das Fehlen des Stempels des Verkäufers (Lieferanten), des Vornamens, des Nachnamens und der Unterschrift der verantwortlichen Person sowie die Einheitlichkeit der Dokumente (Verträge, Rechnungen für die Mehrwertsteuer und Frachtbriefe), die im Namen von JSC X und JSC Y ausgestellt wurden.

Argumente des Rechtsmittelführers und Zurückweisung durch das Gericht

Das Oberste Verwaltungsgericht Litauens wies das Argument der Rechtsmittelführerin zurück, dass sie nicht verpflichtet gewesen sei, zusätzliche Nachforschungen über die Zuverlässigkeit ihrer Auftragnehmer anzustellen, da diese von den zuständigen Behörden (der staatlichen Steuerinspektion bei der Registrierung als Mehrwertsteuerzahler und den zuständigen Gemeindeverwaltungen bei der Erteilung von Lizenzen) beurteilt worden sei, da das Unternehmen seine Untätigkeit nicht mit den Handlungen anderer Institutionen rechtfertigen kann, als es die Identität der Vertreter von JSC X und JSC Y und deren Befugnisse, im Namen dieser Unternehmen zu handeln, nicht überprüfte und nicht auf offensichtliche Mängel und Unstimmigkeiten in den Dokumenten achtete, ist ein solches Verhalten nicht charakteristisch für einen umsichtigen Geschäftsmann und ehrlichen Steuerzahler.

Das Oberste Verwaltungsgericht Litauens stellte fest, dass die Behauptungen des Rechtsmittelführers, es sei in einem Rechtsstaat nicht hinnehmbar, dass aufgrund einer möglicherweise nachlässigen Beurteilung und Kontrolle der Rechtmäßigkeit und Gültigkeit der wirtschaftlichen Tätigkeiten eines Wirtschaftsteilnehmers durch staatliche Institutionen, nachdem dieser Umsätze im Zusammenhang mit einem Mehrwertsteuerbetrug getätigt hat, die Steuerschuld des betrügerischen Unternehmens auf einen gutgläubigen Wirtschaftsteilnehmer übertragen wird, der alle Steuern pünktlich entrichtet, abstrakter Natur sind und keine konkreten Tatsachen in Bezug auf die rechtswidrigen Handlungen der Behörden enthalten. Außerdem obliegt es unmittelbar dem Beschwerdeführer und nicht den Behörden, die Identität der Personen festzustellen, die beim Abschluss von Geschäften und bei der Zahlung von Geld im Namen von JSC X und JSC Y handeln.

Abzugsfähige Ausgaben und Kosten für den Kauf von Kraftstoff

Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, dass in dieser Rechtssache eine weitere wichtige Frage entschieden wurde: Nachdem das erstinstanzliche Gericht anerkannt hatte, dass der im Namen von JSC X und JSC Y in Rechnung gestellte Treibstoff tatsächlich an die Klägerin geliefert wurde und dem Unternehmen Kosten entstanden waren, entschied es in Anwendung von Artikel 69 Absatz 2 des Steuerverwaltungsgesetzes, dass das Unternehmen berechtigt war, die Kosten für den Treibstoffkauf als abzugsfähige Ausgaben anzuerkennen, und hob die Anordnung zur Zahlung von Einkommensteuer, Zinsen und einer Geldstrafe auf.

Neubeurteilung durch das Oberste Verwaltungsgericht

Nach Ansicht des Obersten Verwaltungsgerichts Litauens zeigen die Beweise in diesem Fall, dass die Klägerin offensichtliche Anzeichen für Steuerbetrug ignorierte und es versäumte, grundlegende Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die Liefergeschäfte nicht mit Steuerbetrug verbunden waren. Die von der Rechtsmittelführerin angeführten Umstände, nämlich dass die von der Gesellschaft mit JSC X und JSC Y abgeschlossenen Geschäfte nur einen kleinen Teil des Marktes für von der Klägerin gekaufte Kraftstoffe abdeckten und dass die Gesellschaft seit langem und in gutem Glauben tätig gewesen sei, widerlegten nicht die in dieser Rechtssache festgestellten Umstände, dass die Gesellschaft gewusst haben müsse, dass sie sich mit dem Kauf der Waren an einem Geschäft beteiligt habe, das einen Mehrwertsteuerbetrug beinhaltet habe.

Die Staatliche Steuerinspektion widersprach dieser Einschätzung und behauptete, das Gericht habe im Zusammenhang mit anderen festgestellten Umständen zu Unrecht anerkannt, dass die Ausgaben, auf deren Grundlage die Kosten anerkannt wurden, auf Dokumenten beruhen konnten, die keine Rechtskraft besaßen; sie wies darauf hin, dass das Gericht Artikel 11 Absatz 4 des Gesetzes über die Steuerverwaltung nicht geprüft habe. Das Oberste Verwaltungsgericht Litauens hielt die Argumente der Staatlichen Steuerinspektion für stichhaltig und gab der Berufung der Staatlichen Steuerinspektion in diesem Teil statt.

Grundsätze des Steuerrechts: Substanz vor Form

Das Oberste Verwaltungsgericht Litauens stellte fest, dass das erstinstanzliche Gericht bei der Berechnung der Steuer den Grundsatz des Vorrangs der Substanz vor der Form angewandt hatte, der unter anderem vorsieht, dass in Fällen, in denen ein Steuerpflichtiger bei der Erstellung der Buchhaltungsunterlagen und der Abgabe der Steuererklärung einen Fehler begeht, sowie in anderen Fällen, in denen die Tätigkeiten des Steuerpflichtigen nicht den formalen Anforderungen der Rechtsakte entsprechen, sondern inhaltlich den Umständen entsprechen, an die die Besteuerung durch die Steuergesetze geknüpft ist, wird die Steuer unter Anwendung der einschlägigen Bestimmungen der genannten Steuergesetze berechnet (Artikel 69 Absatz 2 des Steuerverwaltungsgesetzes). Der oben genannte Grundsatz ist somit ein allgemeiner Grundsatz des Steuerrechts, der in Übereinstimmung mit anderen steuerrechtlichen Bestimmungen angewendet wird.

Das Oberste Verwaltungsgericht Litauens betonte, dass in der Praxis des Obersten Verwaltungsgerichts Litauens festgestellt wurde, dass "die Tatsache, dass die Buchhaltungsunterlagen (in diesem Fall die MwSt.-Rechnungen), auf die sich das Recht des Steuerpflichtigen stützt, bestimmte Ausgaben bei der Berechnung der Einkommensteuer vom Bruttoeinkommen abzuziehen, nicht den tatsächlichen Inhalt des wirtschaftlichen Vorgangs an sich widerspiegeln, die Annahme einer rechtlichen Tatsache zulässt, dass eine Person, die sich auf diese Buchhaltungsunterlagen (MwSt.-Rechnungen) und die darin verzeichneten Daten verlässt, keine Ausgaben anerkennen (rechtfertigen) kann, die die Einkommensteuer mindern. In einem solchen Fall muss der Steuerpflichtige, ähnlich wie beim Nachweis seines Rechts auf Vorsteuerabzug auf der Grundlage der entsprechenden Rechnungen, die rechtlichen Tatsachen nachweisen (beweisen), die ihn zum Abzug der Ausgaben berechtigen - die Art, die Menge, den Wert der erworbenen Waren (Dienstleistungen), den Verkäufer der Waren (Dienstleistungserbringer) und andere Umstände im Zusammenhang mit der Entstehung der Ausgaben bei der Erzielung von Einnahmen.

Die Erläuterungen und die Rechtsprechung werden in der Praxis als sehr wichtig angesehen, da sie sowohl für die staatliche Steuerinspektion als auch für die Unternehmen bei der Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten verbindlich sind.

Der Fall der "verschwundenen Kaufleute"

In einem anderen Fall des Obersten Verwaltungsgerichts kam es zu einem Rechtsstreit, nachdem der Mehrwertsteuerverwalter festgestellt hatte, dass JSC X und JSC Y Mehrwertsteuerbetrug begangen hatten und dass die Klägerin wusste oder hätte wissen müssen, dass sie an Transaktionen im Zusammenhang mit Mehrwertsteuerbetrug und der Erhöhung der abzugsfähigen Ausgaben auf der Grundlage von auf den Namen von JSC X und JSC Y ausgestellten Mehrwertsteuerrechnungen beteiligt war.

Das Oberste Verwaltungsgericht Litauens stellte fest, dass das erstinstanzliche Gericht das anwendbare Recht in der Rechtssache richtig bestimmt habe, als es feststellte, dass die Klägerin wusste oder hätte wissen müssen, dass die von ihr mit JSC X und JSC Y getätigten Umsätze Teil einer Mehrwertsteuerbetrugskette waren.

Es stellte fest, dass der Fall unzweifelhaft bewiesen habe, dass JSC X und JSC Y einen Mehrwertsteuerbetrug begangen hätten, indem sie als "Missing Traders" gehandelt hätten, d. h. sie hätten Dokumente (Mehrwertsteuerrechnungen, Dieselqualitätszertifikate) gefälscht, nicht identifizierte Personen hätten in ihrem Namen gehandelt, und die in den auf die Klägerin ausgestellten Mehrwertsteuerrechnungen ausgewiesene Mehrwertsteuer sei für den fraglichen Zeitraum nicht erklärt und/oder bezahlt worden. Bei der Beurteilung der Frage, ob die Klägerin wusste oder die Möglichkeit hatte zu wissen, dass sie an Umsätzen beteiligt war, die einen Mehrwertsteuerbetrug beinhalteten, sind die Beweise in ihrer Gesamtheit zu würdigen und nicht einzeln, wie es in der Beschwerde geschieht.

Das Oberste Verwaltungsgericht Litauens stellte fest, dass der Fall beweise, dass es sich sowohl bei der JSC X als auch bei der JSC Y um neu gegründete Unternehmen gehandelt habe, die keine Marketingaktivitäten betrieben hätten, was auf eine minimale tatsächliche Tätigkeit hindeute, keine Vermögenswerte, keinen vertrauenserweckenden Geschäftssitz, praktisch keine realen Humanressourcen und Tätigkeiten (Handel mit Dieselkraftstoff), die nicht als ihre Tätigkeiten angegeben worden seien. Diese Umstände sind für einen erfahrenen Marktteilnehmer sofort ersichtlich. Daher hätte die Klägerin vor ihrer Entscheidung, Kraftstoff von neuen Geschäftspartnern zu kaufen, gegenüber der AG X und der AG Y besondere Vorsicht walten lassen müssen, aber wie aus den Akten hervorgeht, hat die Klägerin nicht einmal die Identität der Personen festgestellt, die die Lieferanten vertreten.

Nachtrag: Gesetzliche Bestimmungen zur Rechnungslegung

Außerdem weist das Gericht darauf hin, dass in Betrugsfällen Artikel 11 Absatz 4 des Buchführungsgesetzes vorsieht, dass als Kosten anerkannte Ausgaben nur auf rechtsgültigen Belegen beruhen dürfen, die alle in den Gesetzen und Vorschriften zur Buchführung vorgeschriebenen Angaben enthalten müssen. nur auf rechtsgültigen Belegen beruhen dürfen, die alle in den Gesetzen zur Buchführung vorgeschriebenen Angaben enthalten müssen. Zusätzlich zu diesen Angaben müssen die Belege, die die als Kosten anerkannten Ausgaben belegen, auch andere zusätzliche Angaben enthalten, die von der Regierung der Republik Litauen oder den von ihr autorisierten Institutionen festgelegt werden. Das Oberste Verwaltungsgericht Litauens stellte fest, dass diese Rechtsvorschriften nicht nur für ein bestimmtes Unternehmen wichtig sind, sondern auch für das steuerliche und wirtschaftliche Umfeld im Allgemeinen, d. h. sie stellen sicher, dass alle Teilnehmer an wirtschaftlichen Transaktionen ihren steuerlichen Verpflichtungen nachkommen und dass illegale Aktivitäten, wie im vorliegenden Fall der Handel mit geschmuggeltem oder gestohlenem Dieselkraftstoff oder Dieselkraftstoff, der ohne Zahlung der erforderlichen Steuern verkauft wird, nicht durch Verabsolutierung des Grundsatzes des Vorrangs des Inhalts vor der Form ignoriert werden können.

Darüber hinaus hat das Unternehmen S im vorliegenden Fall in seiner Buchhaltung wirtschaftliche Transaktionen verbucht, die nicht zwischen den angegebenen Wirtschaftsteilnehmern unter den festgelegten Bedingungen stattgefunden haben. Das Unternehmen S hat außerdem Geldbeträge auf der Grundlage von Buchhaltungsunterlagen, die keine Rechtskraft haben, in seine Ausgaben aufgenommen, d. h. es hat in seiner Buchhaltung Geschäftsvorgänge verbucht, die nicht zwischen den angegebenen Wirtschaftsbeteiligten unter den angegebenen Bedingungen stattgefunden haben. Die Umstände des Falles zeigen, dass das Unternehmen S nicht über Buchhaltungsunterlagen verfügt, aus denen der wahre Inhalt der strittigen Geschäftsvorfälle hervorgeht - die tatsächlichen Parteien der Transaktionen, die sie vertretenden Personen, die Herkunft des Dieselkraftstoffs usw. In Ermangelung des tatsächlichen Inhalts gibt es keinen Grund für die Anwendung des Grundsatzes des Vorrangs des Inhalts vor der Form.

Worum ging es im Fall des Mehrwertsteuerbetrugs des litauischen Obersten Verwaltungsgerichts?
Die Hauptfrage war, ob die Klägerin wusste oder hätte wissen müssen, dass ihre Umsätze mit JSC X und JSC Y mit Mehrwertsteuerbetrug verbunden waren, und ob sie es versäumt hatte, ihre Vertragspartner mit der gebotenen Sorgfalt zu überprüfen.
Warum befand das Gericht, dass die Klägerin in ihren Beziehungen zu JSC X und JSC Y fahrlässig gehandelt hat?
Der Antragsteller versäumte es, die Identität und die Befugnisse der Unternehmensvertreter zu überprüfen, ignorierte Unstimmigkeiten bei den Dokumenten und setzte die Geschäfte fort, nachdem der Direktor von JSC X verstorben war.
Wie hat das Oberste Verwaltungsgericht Litauens den Grundsatz des Vorrangs des Inhalts vor der Form behandelt?
Das Gericht betonte, dass der Inhalt nur dann Vorrang vor der Form hat, wenn die Dokumente die tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit widerspiegeln. In diesem Fall erfüllten die betrügerischen Rechnungen und gefälschten Dokumente diesen Standard nicht.
Welche Rolle spielten die "Missing Traders" in diesem Fall von Mehrwertsteuerbetrug?
JSC X und JSC Y agierten als Missing Traders, indem sie gefälschte Mehrwertsteuerrechnungen und -dokumente ausstellten, ohne wirkliche Geschäftstätigkeiten, Vermögenswerte oder Angestellte zu haben, was nach Ansicht des Gerichts ein Warnsignal hätte sein müssen.
Kann der Antragsteller die Kosten für den Kauf von Kraftstoff als abzugsfähige Ausgaben geltend machen?
Die Vorinstanz hatte zunächst die Treibstoffkosten als abzugsfähig anerkannt, doch das Oberste Verwaltungsgericht hob diese Entscheidung auf, da gefälschte Dokumente keine abzugsfähigen Ausgaben rechtfertigen.
Welche rechtlichen Bestimmungen hat das Gericht in Bezug auf gültige Buchhaltungsunterlagen hervorgehoben?
Das Gericht verwies auf Artikel 11 Absatz 4 des Rechnungslegungsgesetzes, wonach die Ausgaben durch rechtsgültige Belege mit allen vorgeschriebenen Angaben nachgewiesen werden müssen; gefälschte Belege können diesen Zweck nicht erfüllen.
Litauen
Europa
Gerichtsentscheidung
Einhaltung der Steuervorschriften
MEHRWERTSTEUER

Außerordentlicher Professor, Rechts- und Wirtschaftsfakultät der Universität Vilnius Dr. Martynas Endrijaitis

Ausgewählte Einblicke

EuGH-Urteil zur Regelung der Umsatzsteuermarge für von juristischen Personen gelieferte Kunstwerke

EuGH-Urteil zur Regelung der Umsatzsteuermarge für von juristischen Personen gelieferte Kunstwerke

🕝 August 5, 2025

FedEx EuGH-Fall: Zollverstöße und Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer

🕝 July 31, 2025

EuGH-Urteil zu reimportierten Waren und Mehrwertsteuerbefreiung geklärt

🕝 July 17, 2025

Mehrwertsteuer und die Verordnung vom Juni 2025: Was Energiekunden wissen müssen

🕝 June 26, 2025

Mehr Nachrichten von Litauen

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Recht auf Vorsteuerabzug beim Wiederaufbau von Anlagevermögen: Gerichtsurteil
Litauen

Recht auf Vorsteuerabzug beim Wiederaufbau von Anlagevermögen: Gerichtsurteil

August 25, 2025
16 Minuten
Mehrwertsteuerbetrug und die Rolle des Steuerverwalters
Litauen

Mehrwertsteuerbetrug und die Rolle des Steuerverwalters

August 18, 2025
18 Minuten
Urteil des Obersten Verwaltungsgerichts zu zulässigen Abzügen für ausländische Dokumente
Litauen

Urteil des Obersten Verwaltungsgerichts zu zulässigen Abzügen für ausländische Dokumente

July 7, 2025
9 Minuten
Litauen erhöht ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf 12% im Jahr 2026 | Aktualisierung des Mehrwertsteuergesetzes
Litauen

Litauen erhöht ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf 12% im Jahr 2026 | Aktualisierung des Mehrwertsteuergesetzes

May 26, 2025
3 Minuten
Praxis des Obersten Verwaltungsgerichts Litauen bei der Anfechtung von Entscheidungen der Steuerverwaltung
Litauen

Praxis des Obersten Verwaltungsgerichts Litauen bei der Anfechtung von Entscheidungen der Steuerverwaltung

May 19, 2025
15 Minuten
Oberstes Verwaltungsgericht Litauens: Wichtige Einblicke in die Einkommensteuererleichterungen für Unternehmen
Litauen

Oberstes Verwaltungsgericht Litauens: Wichtige Einblicke in die Einkommensteuererleichterungen für Unternehmen

May 9, 2025
11 Minuten
Begrenzung des Mehrwertsteuerabzugs und der Körperschaftsteuer in Litauen: Einblicke in die Rechtsprechung des SACL
Litauen

Begrenzung des Mehrwertsteuerabzugs und der Körperschaftsteuer in Litauen: Einblicke in die Rechtsprechung des SACL

April 15, 2025
10 Minuten
Litauens Steuerbefreiung für das Investitionskonto 2025: Die wichtigsten Fakten, die Sie wissen müssen
Litauen

Litauens Steuerbefreiung für das Investitionskonto 2025: Die wichtigsten Fakten, die Sie wissen müssen

April 8, 2025
9 Minuten
EuGH Rechtssache C-75/20: Transportkosten und Zollwertermittlung Explaine
Europa

EuGH Rechtssache C-75/20: Transportkosten und Zollwertermittlung Explaine

April 1, 2025
14 Minuten
Beschränkungen des Mehrwertsteuerabzugs bei Fehlen tatsächlicher Umsätze: Einblicke vom Obersten Verwaltungsgericht Litauens
Litauen

Beschränkungen des Mehrwertsteuerabzugs bei Fehlen tatsächlicher Umsätze: Einblicke vom Obersten Verwaltungsgericht Litauens

March 24, 2025
14 Minuten
Die neue Steuerbefreiung für Investitionskonten in Litauen im Jahr 2025
Litauen

Die neue Steuerbefreiung für Investitionskonten in Litauen im Jahr 2025

March 18, 2025
6 Minuten
Beschränkungen des Mehrwertsteuerabzugs: Wichtige Rechtsfälle und Einblicke in die Compliance
Europa

Beschränkungen des Mehrwertsteuerabzugs: Wichtige Rechtsfälle und Einblicke in die Compliance

March 4, 2025
18 Minuten
Litauen hebt Schwellenwert für die Mehrwertsteuerbefreiung für Kleinunternehmen bis 2026 auf 60.000 Euro an
Litauen

Litauen hebt Schwellenwert für die Mehrwertsteuerbefreiung für Kleinunternehmen bis 2026 auf 60.000 Euro an

March 4, 2025
3 Minuten
Abschreibungsgrenzen für Autos ab 2025: Neue Steuerregeln und Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer erklärt
Litauen

Abschreibungsgrenzen für Autos ab 2025: Neue Steuerregeln und Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer erklärt

February 25, 2025
15 Minuten
Litauens Ökosteuer 2025: Neue Obergrenzen für die Abschreibung von Autos auf der Grundlage von CO2-Emissionen
Europa

Litauens Ökosteuer 2025: Neue Obergrenzen für die Abschreibung von Autos auf der Grundlage von CO2-Emissionen

January 30, 2025
8 Minuten
Wann Darlehens- und Anleihekosten zu unzulässigen Abzügen werden: Litauisches SACL-Urteil
Litauen

Wann Darlehens- und Anleihekosten zu unzulässigen Abzügen werden: Litauisches SACL-Urteil

January 29, 2025
11 Minuten
Mehrwertsteuer in Litauen: Leitfaden zu Steuersätzen, Registrierung und Berichterstattung
Litauen

Mehrwertsteuer in Litauen: Leitfaden zu Steuersätzen, Registrierung und Berichterstattung

November 24, 2024
15 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com