Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuer-Nachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Welt
Welt

Der Aufstieg der automatisierten Mehrwertsteuererklärung: Wichtige Chancen und Grenzen

January 10, 2025
Der Aufstieg der automatisierten Mehrwertsteuererklärung: Wichtige Chancen und Grenzen

Die Geschwindigkeit, mit der sich die Technologie entwickelt, hat sich erheblich auf die Einführung automatisierter Tools und Software durch die Unternehmen ausgewirkt, was die Einhaltung der Mehrwertsteuer einfacher und schneller macht. In einer Zeit, in der Regierungen auf der ganzen Welt strengere Maßnahmen zur Einhaltung der Mehrwertsteuer einführten, wurde die Automatisierung zu einem wichtigen Mittel für Unternehmen, um die Anforderungen zu erfüllen und die Nase vorn zu haben.

In diesem Artikel gehen wir auf die Entwicklung der Automatisierung der Mehrwertsteuererklärung, ihre Vorteile und Herausforderungen ein und zeigen, wie Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen Automatisierung und manuellen Prozessen finden können.

Das Aufkommen der Automatisierung der Umsatzsteuererklärung

Der Bedarf an einem automatisierten Verfahren zum Ausfüllen und Einreichen von Umsatzsteuererklärungen lässt sich aus mehreren miteinander verbundenen Aspekten ableiten. Mit der Einführung digitaler Steuersysteme in Ländern wie Immediate Supply of Information - Suministro Inmediato de Informacion (SII) in Spanien oder Making Tax Digital (MTD) im Vereinigten Königreich wurde die Automatisierung der Mehrwertsteuererklärung für Unternehmen zu einer Notwendigkeit.

Die von den nationalen Regierungen erlassenen Vorschriften verlangen in der Regel, dass Unternehmen ihre Umsatzsteuererklärungen elektronisch einreichen, was zu einem wachsenden Bedarf an automatisierten Systemen geführt hat, die komplexe Berechnungen durchführen und sicherstellen können, dass die Umsatzsteuer korrekt ausgewiesen wird.

Da immer mehr Unternehmen in der digitalen Wirtschaft in mehreren Rechtsordnungen und Märkten tätig sind, ist die korrekte und fristgerechte Erstellung und Einreichung von Mehrwertsteuererklärungen zu einer der größten Herausforderungen geworden. Deshalb ist die Automatisierung ein wachsender Trend, nicht nur bei großen Unternehmen, sondern auch bei kleinen und mittleren Betrieben.

Die Automatisierung der MwSt-Erklärung wird daher sowohl von den nationalen Regierungen als auch von den Unternehmen gefordert, um die Einhaltung der MwSt-Vorschriften zu vereinfachen.

Vorteile der Automatisierung der MwSt-Erklärung

Vereinfachung und Zeitersparnis sind die ersten Vorteile, die einem in den Sinn kommen, wenn man die Automatisierung der MwSt-Erklärung in Betracht zieht. Da die meisten automatisierten Tools und Softwareprogramme alle relevanten Formeln enthalten, die zur genauen und effizienten Berechnung der Mehrwertsteuerbeträge erforderlich sind, die in der Mehrwertsteuererklärung angegeben werden müssen, stellt dies eine erhebliche Erleichterung für Unternehmen dar.

Dadurch, dass nicht alles manuell berechnet und alle Daten eingegeben werden müssen, wird die Möglichkeit menschlicher Fehler bei der Erstellung der Mehrwertsteuererklärungen ausgeschlossen. Letztlich können Fehler in der Umsatzsteuererklärung zu zusätzlichem Verwaltungsaufwand führen, z. B. zur Einreichung korrigierter Erklärungen oder zur Aufnahme korrigierter Daten in die nächste Umsatzsteuererklärung.

Die Automatisierung gewährleistet die Einhaltung der Abgabefristen. Das System kann sie nachverfolgen und wichtige Beteiligte benachrichtigen oder darauf hinweisen, dass Mehrwertsteuererklärungen fällig sind, wodurch das Risiko kostspieliger Geldstrafen weiter verringert wird.

Schließlich kann die Automatisierung den Unternehmen zu einer besseren Skalierbarkeit verhelfen. Wachsende Unternehmen, die in neue Märkte expandieren, sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, die Mehrwertsteuer in mehreren Ländern mit unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen, Einreichungsanforderungen und Fristen zu verwalten. Ein automatisiertes MwSt-Erklärungssystem kann diese Komplexität effizienter bewältigen und die Einhaltung der lokalen Vorschriften ohne manuelle Eingaben oder Eingriffe sicherstellen.

Herausforderungen und Grenzen der Automatisierung der Mehrwertsteuererklärung

Trotz vieler Vorteile ist die Automatisierung der Mehrwertsteuererklärung nicht ohne Herausforderungen und Einschränkungen. Die Kosten für die Einführung eines automatisierten MwSt-Erklärungssystems können für viele kleine und sogar mittlere Unternehmen das erste Hindernis darstellen.

Obwohl die langfristigen Vorteile, wie z. B. verbesserte Genauigkeit und Zeitersparnis, auf der Hand liegen, übersteigen die anfänglichen Einrichtungskosten möglicherweise das, was sich manche Unternehmen leisten können. Unternehmen müssen unter Umständen in Software, die Integration mit Buchhaltungssystemen und Beratungsdienste investieren, um einen reibungslosen Übergang von der manuellen zur automatisierten Erstellung und Einreichung der Mehrwertsteuererklärung zu gewährleisten. Dies kann ein Hindernis für Unternehmen darstellen, insbesondere für kleine Unternehmen mit begrenzten Ressourcen.

Jeder Einsatz von Technologie bringt Herausforderungen mit sich, einschließlich der Abhängigkeit von ihr und Fehlern, die während des Betriebs auftreten können. Automatisierte Systeme müssen regelmäßig gewartet, aktualisiert und überwacht werden, um ihre korrekte Funktionalität zu gewährleisten. Bei der Implementierung der EDV-Lösung müssen Unternehmen Ausfallzeiten des Systems und Probleme berücksichtigen, die während des Datenabgleichs auftreten können und letztlich zu Verzögerungen oder Ungenauigkeiten bei der MwSt.-Berichterstattung führen.

Im Hinblick auf Aktualisierungen müssen die Unternehmen sicherstellen, dass ihr automatisiertes Mehrwertsteuersystem an Änderungen der Mehrwertsteuervorschriften angepasst werden kann. Die Mehrwertsteuerregeln und -vorschriften ändern sich ständig, und das System muss in der Lage sein, Aktualisierungen nahtlos zu integrieren, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen.

Eine zusätzliche Herausforderung kann die Bereitstellung von Ressourcen für die Schulung von Mitarbeitern in Schlüsselpositionen zur korrekten Nutzung der automatisierten Tools und Software sein.

Schließlich sind Datensicherheit und Schutz der Privatsphäre immer die Hauptthemen bei der Einführung automatisierter Systeme, einschließlich der Systeme für Mehrwertsteuererklärungen. Sensible Finanzdaten, die zwischen Steuerpflichtigen, Steuerbehörden und Drittanbietern von Mehrwertsteuerlösungen ausgetauscht werden, unterliegen immer dem Risiko von Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen.

Das richtige Gleichgewicht bei der MwSt-Automatisierung finden

Wie können wir also ein Gleichgewicht zwischen den Vor- und Nachteilen des automatisierten MwSt-Erklärungssystems finden? Auch wenn automatisierte Systeme zu Genauigkeit und Effizienz beitragen können, sollten Unternehmen dennoch in Betracht ziehen, ein Team von Fachleuten mit der Überwachung des Prozesses zu beauftragen und etwaige Unstimmigkeiten zu beseitigen. Die menschliche Aufsicht stellt sicher, dass das System korrekt funktioniert und dass spezielle oder komplexe Vorgänge ordnungsgemäß bearbeitet werden.

Ein weiterer Punkt, den es zu berücksichtigen gilt, ist der Umfang der Automatisierung. Manche Unternehmen profitieren von einer vollständig automatisierten Lösung, während andere vielleicht einen hybriden Ansatz wählen, der ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten entspricht, beispielsweise die Automatisierung von Routineaufgaben bei gleichzeitiger manueller Bearbeitung komplexerer Aufgaben.

Fazit

Unternehmen müssen alle Aspekte ihres Geschäftsbetriebs bewerten und entscheiden, welche Lösung sich am besten für die Automatisierung der Einreichung von Mehrwertsteuererklärungen und der damit verbundenen Anforderungen eignet. Darüber hinaus sollten sie die von Software- oder Cloud-basierten Lösungen gebotenen Funktionen in Betracht ziehen, insbesondere in Bezug auf Flexibilität, Integration mit bestehenden Buchhaltungsplattformen und die Fähigkeit, Anforderungen in verschiedenen Rechtsordnungen zu erfüllen, d. h. die Fähigkeit zur Skalierung, wenn das Unternehmen wächst.

Letztendlich müssen Unternehmen die Automatisierung ihrer Mehrwertsteuererklärungsprozesse in Betracht ziehen. Dies gilt insbesondere angesichts der Tatsache, dass sich die globale Steuerlandschaft rasch weiterentwickelt und die Überwachung und Anpassung an diese Veränderungen eine große Herausforderung darstellt. Unternehmen, die in Automatisierungslösungen investieren, werden besser in der Lage sein, sich an neue Vorschriften anzupassen und die Einhaltung der Mehrwertsteuer zu gewährleisten.


Quelle: Suministro Inmediato de Información (SII), Überblick über Making Tax Digital, PwC - Automatisierung der Mehrwertsteuererklärung, PwC - Automatisierte Mehrwertsteuer-Lösung, Deloitte

Warum wird die Automatisierung der Mehrwertsteuererklärung immer wichtiger?
Die Automatisierung ist von entscheidender Bedeutung für die Erfüllung der MwSt-Vorschriften, die Einhaltung der Abgabefristen und die ordnungsgemäße Berechnung und Meldung der Mehrwertsteuer. Unternehmen jeder Größe, insbesondere solche, die in mehreren Ländern oder Rechtsordnungen tätig sind, können von der Automatisierung der Mehrwertsteuererklärung profitieren, die menschliche Fehler reduziert, Zeit spart und eine rechtzeitige Einreichung gewährleistet.
Was sind die wichtigsten Vorteile einer automatisierten Mehrwertsteuererklärung?
Zu den wichtigsten Vorteilen gehören die verbesserte Genauigkeit und Zeiteffizienz, der Wegfall der manuellen Dateneingabe und Berechnungen sowie die Handhabung unterschiedlicher MwSt-Vorschriften und -Fristen in verschiedenen Ländern. Unternehmen, die automatisierte Lösungen verwenden, können auch leichter in neue Märkte expandieren, da ihr System alle relevanten Gesetze und Vorschriften enthält.
Was sind die größten Herausforderungen bei der Automatisierung der Mehrwertsteuer?
Einige der häufigsten Probleme, die sich aus der Abhängigkeit von der Technologie ergeben, sind unzureichende finanzielle Mittel oder hohe Einrichtungskosten, mögliche Fehler und Systemausfallzeiten sowie die Notwendigkeit regelmäßiger Wartung und Aktualisierung.
Wie können Unternehmen die Datensicherheit bei der Automatisierung der Mehrwertsteuererklärung gewährleisten?
Um sensible Finanzdaten zu schützen, sollten Unternehmen sichere, konforme Software verwenden, regelmäßige Sicherheitsaudits durchführen und strenge Zugangskontrollen einführen.
Ist die Automatisierung der Mehrwertsteuer für kleine Unternehmen geeignet?
Ja, auch kleine Unternehmen können von der Automatisierung der Mehrwertsteuer profitieren, indem sie Zeit sparen, Fehler reduzieren und die Einhaltung der Vorschriften verbessern. Skalierbare Lösungen bieten erschwingliche Einstiegspunkte.
Wie gehen automatisierte Mehrwertsteuersysteme mit Änderungen der Steuervorschriften um?
Die meisten modernen MwSt.-Lösungen sind so konzipiert, dass sie sich automatisch an Aktualisierungen der Vorschriften anpassen und so die laufende Einhaltung der Vorschriften gewährleisten, ohne den Geschäftsbetrieb zu stören.
Welt
Einhaltung der Steuervorschriften
Einhaltung der Mehrwertsteuer und Berichterstattung
MEHRWERTSTEUER
Einzelhandel
E-Commerce
Digital

Mehrwertsteuer-Forscher, spezialisiert auf die Bereitstellung klarer, aktueller Erkenntnisse über indirekte Steuervorschriften und deren Einhaltung für unsere Website. Rasmus Laan

Ausgewählte Einblicke

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

🕝 May 19, 2025

The Rise of E-Invoicing in Asia: Regulatory Changes and Business Impact

🕝 May 7, 2025

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

🕝 May 6, 2025

VAT on Digital Services in Argentina: What Foreign Providers Must Know

🕝 May 2, 2025

Mehr Nachrichten von Welt

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Clarifying VAT Place of Supply Rules for Non-EU Roaming Services: SK Telecom Case
Europa

Clarifying VAT Place of Supply Rules for Non-EU Roaming Services: SK Telecom Case

May 14, 2025
14 minutes
How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies
Welt

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

May 6, 2025
15 minutes
Zölle als indirekte Steuern: Wie Incoterms und Strategien den internationalen Handel beeinflussen
Welt

Zölle als indirekte Steuern: Wie Incoterms und Strategien den internationalen Handel beeinflussen

April 17, 2025
8 Minuten
Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe
Welt

Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe

April 10, 2025
10 Minuten
Digitale Transformation und Einhaltung der Mehrwertsteuer: Strategien für den Erfolg im digitalen Zeitalter
Welt

Digitale Transformation und Einhaltung der Mehrwertsteuer: Strategien für den Erfolg im digitalen Zeitalter

April 4, 2025
9 Minuten
Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Risikobewertungsrahmen für internationale Unternehmen
Welt

Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Risikobewertungsrahmen für internationale Unternehmen

April 4, 2025
10 Minuten
Mehrwertsteuer-Implikationen für Online-Schöpfer und -Influencer | Global Tax Guide 2025
Welt

Mehrwertsteuer-Implikationen für Online-Schöpfer und -Influencer | Global Tax Guide 2025

April 3, 2025
12 Minuten
Der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern für Unternehmen und Verbraucher erklärt
Welt

Der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern für Unternehmen und Verbraucher erklärt

March 27, 2025
8 Minuten
Besteuerungsregeln für die Gig Economy: Auswirkungen auf Mehrwertsteuer und GST für Ride-Sharing-Plattformen
Welt

Besteuerungsregeln für die Gig Economy: Auswirkungen auf Mehrwertsteuer und GST für Ride-Sharing-Plattformen

March 20, 2025
12 Minuten
Die Macht des sicheren Datenaustauschs bei der Einhaltung von Steuergesetzen in mehreren Ländern
Welt

Die Macht des sicheren Datenaustauschs bei der Einhaltung von Steuergesetzen in mehreren Ländern

March 3, 2025
7 Minuten
Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Mehrwertsteuer/GST auf digitale Dienstleistungen vs. DST erklärt
Welt

Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Mehrwertsteuer/GST auf digitale Dienstleistungen vs. DST erklärt

February 27, 2025
10 Minuten
Globale Anti-Basis-Erosion (GloBE)-Modellregeln erklärt | Leitfaden zur zweiten Säule
Welt

Globale Anti-Basis-Erosion (GloBE)-Modellregeln erklärt | Leitfaden zur zweiten Säule

January 31, 2025
8 Minuten
Ein umfassender Leitfaden für die Registrierung und Einhaltung der Mehrwertsteuer
Welt

Ein umfassender Leitfaden für die Registrierung und Einhaltung der Mehrwertsteuer

January 15, 2025
4 Minuten
Wann muss man sich für die Mehrwertsteuer registrieren und wie wird man registriert?
Welt

Wann muss man sich für die Mehrwertsteuer registrieren und wie wird man registriert?

January 15, 2025
3 Minuten
Der Aufstieg der automatisierten Mehrwertsteuererklärung: Wichtige Chancen und Grenzen
Welt

Der Aufstieg der automatisierten Mehrwertsteuererklärung: Wichtige Chancen und Grenzen

January 10, 2025
8 Minuten
Rückwirkende Mehrwertsteuer-Registrierung: Ursachen, Folgen und Tipps zur Einhaltung der Vorschriften
Welt

Rückwirkende Mehrwertsteuer-Registrierung: Ursachen, Folgen und Tipps zur Einhaltung der Vorschriften

January 9, 2025
10 Minuten
Vereinfachen Sie die Einhaltung der GST: Ein Leitfaden zur Überprüfung der GST-Nummer
Welt

Vereinfachen Sie die Einhaltung der GST: Ein Leitfaden zur Überprüfung der GST-Nummer

December 20, 2024
3 Minuten
So finden Sie Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und überprüfen ihre Gültigkeit
Welt

So finden Sie Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und überprüfen ihre Gültigkeit

December 16, 2024
5 Minuten
OECD-Bericht 2024: Die wichtigsten globalen Trends bei Mehrwertsteuer, GST und elektronischer Rechnungsstellung
Welt

OECD-Bericht 2024: Die wichtigsten globalen Trends bei Mehrwertsteuer, GST und elektronischer Rechnungsstellung

December 14, 2024
3 Minuten
E-Invoicing und seine Vorteile verstehen
Welt

E-Invoicing und seine Vorteile verstehen

December 12, 2024
5 Minuten
Die Mehrwertsteuer-Schwellenwerte verstehen: Was Sie wissen müssen
Welt

Die Mehrwertsteuer-Schwellenwerte verstehen: Was Sie wissen müssen

December 11, 2024
4 Minuten
Das System der Pauschalbesteuerung verstehen: Eine vereinfachte Besteuerungsmethode
Welt

Das System der Pauschalbesteuerung verstehen: Eine vereinfachte Besteuerungsmethode

December 11, 2024
4 Minuten
Umfassender Leitfaden zur Einfuhrumsatzsteuer und Mehrwertsteuerabrechnung
Welt

Umfassender Leitfaden zur Einfuhrumsatzsteuer und Mehrwertsteuerabrechnung

December 9, 2024
6 Minuten
Leitfaden zur Abmeldung von der Mehrwertsteuer: Schwellenwerte, Formulare und Verfahren erklärt
Welt

Leitfaden zur Abmeldung von der Mehrwertsteuer: Schwellenwerte, Formulare und Verfahren erklärt

December 10, 2024
6 Minuten
Erhöhungen der Mehrwertsteuersätze 2025: Slowakei, Israel, Estland & mehr
Welt

Erhöhungen der Mehrwertsteuersätze 2025: Slowakei, Israel, Estland & mehr

December 1, 2024
3 Minuten
OECD Steuerpolitik Reformen 2024: Wichtige Änderungen der Mehrwertsteuer und globale Trends
Welt

OECD Steuerpolitik Reformen 2024: Wichtige Änderungen der Mehrwertsteuer und globale Trends

October 11, 2024
3 Minuten
Die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung von eInvoicing und bewährte Lösungen für eine erfolgreiche Einhaltung der Vorschriften
Welt

Die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung von eInvoicing und bewährte Lösungen für eine erfolgreiche Einhaltung der Vorschriften

September 27, 2024
10 Minuten
Mehrwertsteuer-Konformität für Ladeinfrastrukturen: Was Energieunternehmen wissen müssen
Welt

Mehrwertsteuer-Konformität für Ladeinfrastrukturen: Was Energieunternehmen wissen müssen

September 11, 2024
10 Minuten
Software as a Service - Konzept und steuerliche Behandlung aus globaler Sicht
Welt

Software as a Service - Konzept und steuerliche Behandlung aus globaler Sicht

July 19, 2024
10 Minuten
OSS-Regelungen - Praktischer Leitfaden für Anbieter aus Nicht-EU-Ländern
Welt

OSS-Regelungen - Praktischer Leitfaden für Anbieter aus Nicht-EU-Ländern

July 8, 2024
10 Minuten
Incoterms kurz und bündig: Ein kurzer Leitfaden über Regeln und indirekte Steuern
Welt

Incoterms kurz und bündig: Ein kurzer Leitfaden über Regeln und indirekte Steuern

June 3, 2024
2 Minuten
Geänderte Mehrwertsteuersätze. Wie bleibt man konform?
Welt

Geänderte Mehrwertsteuersätze. Wie bleibt man konform?

May 6, 2024
2 Minuten
Was sollten Zalando-Verkäufer über die Mehrwertsteuer wissen?
Welt

Was sollten Zalando-Verkäufer über die Mehrwertsteuer wissen?

May 20, 2024
2 Minuten
Mehrwertsteuerregistrierung - Grundlagen und Tipps
Welt

Mehrwertsteuerregistrierung - Grundlagen und Tipps

April 25, 2024
5 Minuten
Navigieren Sie durch die Mehrwertsteuer auf Abrufbestände für Amazon-Verkäufer: Ein umfassender Leitfaden
Welt

Navigieren Sie durch die Mehrwertsteuer auf Abrufbestände für Amazon-Verkäufer: Ein umfassender Leitfaden

July 15, 2024
4 Minuten
Mastering VAT Calculation: Ein umfassender Leitfaden
Welt

Mastering VAT Calculation: Ein umfassender Leitfaden

April 24, 2024
6 Minuten
Einführung in das Konzept der elektronischen Rechnungsstellung
Welt

Einführung in das Konzept der elektronischen Rechnungsstellung

April 17, 2024
3 Minuten
Eingangs- vs. Ausgangs-Mehrwertsteuer
Welt

Eingangs- vs. Ausgangs-Mehrwertsteuer

April 15, 2024
3 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com