Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuer-Nachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Welt
Welt

Globale Anti-Basis-Erosion (GloBE)-Modellregeln erklärt | Leitfaden zur zweiten Säule

January 31, 2025
Globale Anti-Basis-Erosion (GloBE)-Modellregeln erklärt | Leitfaden zur zweiten Säule

Die Digitalisierung der Wirtschaft brachte viele neue steuerliche Herausforderungen und Probleme mit sich und trug dazu bei, dass die internationalen Steuervorschriften reformiert werden mussten. Um die zunehmenden Probleme anzugehen, einigten sich die OECD- und G20-Mitglieder im Jahr 2021 auf ein umfassendes Rahmenwerk zur Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS), eine Zwei-Säulen-Lösung.

Die Global Anti-Base Erosion (GloBE)-Modellregeln, gemeinhin als zweite Säule bekannt, stellen eine grundlegende Veränderung in der internationalen Besteuerung dar, die ein Mindestmaß an Steuern festlegt, das multinationale Unternehmen (MNU) in jedem Land, in dem sie tätig sind, zahlen müssen.

In Anbetracht der Komplexität der Regeln und ihrer bedeutenden Auswirkungen auf global tätige Unternehmen soll dieser Artikel dazu beitragen, die Funktionsweise der GloBe-Regeln zu verstehen, welche multinationalen Unternehmen diesen Regeln unterliegen und welche ihre wichtigsten Bestandteile oder Mechanismen sind.

Wer ist von den GloBE-Regeln betroffen?

Wie bereits erwähnt, sind die GloBE-Vorschriften speziell auf die Besteuerung international tätiger Unternehmen ausgerichtet. Allerdings richten sich die Regeln nicht an alle weltweit tätigen Unternehmen. Sie gelten in erster Linie für multinationale Unternehmen, deren konsolidierter Umsatz in mindestens zwei von vier Steuerjahren über 750 Mio. EUR liegt.

Diese Regeln gelten für alle multinationalen Unternehmen, die die Kriterien erfüllen, unabhängig von der Branche, d. h. Technologie-, Finanz-, Produktions- und Einzelhandelsunternehmen unterliegen alle denselben Regeln.

Die GloBE-Regeln zielen darauf ab, eine globale Mindestkörperschaftssteuer von 15 % für Unternehmen einzuführen, die in den Anwendungsbereich fallen. Dies bedeutet, dass Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 750 Mio. EUR in jedem Land oder Rechtsraum, in dem sie tätig sind, eine Steuer von 15 % zahlen müssen.

Unternehmen, die keine internationale Präsenz haben oder deren Jahresumsatz unter diesem Schwellenwert liegt, fallen nicht in den Anwendungsbereich der GloBE-Regeln. Neben diesen Unternehmen sind auch staatliche Stellen, internationale Organisationen und gemeinnützige Organisationen von diesen Regeln ausgenommen.

Die wichtigsten Mechanismen der GloBE-Regeln

Die GloBE-Regeln funktionieren über ein System, das als Zusatzsteuern bekannt ist und das sicherstellt, dass multinationale Unternehmen in jedem Land, in dem sie tätig sind, einen effektiven Steuersatz von mindestens 15 % zahlen. Schlüsselkomponenten oder Mechanismen dieser Regeln sind die Income Inclusion Rule (IIR), die Undertaxed Payments Rule (UTPR) und die Qualified Domestic Minimum Top-up Tax (QDMTT). Diese Mechanismen sind von entscheidender Bedeutung, um die Einhaltung des globalen Höchststeuerstandards zu gewährleisten.

Die Income Inclusion Rule (IIR) ist der wichtigste Mechanismus, um sicherzustellen, dass multinationale Unternehmen die fälligen Steuern zahlen. Nach der IIR muss die oberste Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns eine Zusatzsteuer erheben, wenn der effektive Steuersatz ihrer Tochtergesellschaften unter der Mindestschwelle von 15 % liegt. Mit diesem Mechanismus wird der geschuldete Steuerbetrag auf der Grundlage der Differenz zwischen der tatsächlich gezahlten Steuer und der erforderlichen Mindeststeuer berechnet. Dieser Mechanismus soll multinationale Unternehmen davon abhalten, ihre Gewinne in Niedrigsteuerländer zu verlagern, und, selbst wenn sie dies tun, sicherstellen, dass etwaige Fehlbeträge besteuert werden.

Die Regel der unterbesteuerten Zahlungen (Undertaxed Payments Rule, UTPR) ist ein unterstützender Mechanismus für die IIR, der zur Anwendung kommt, wenn niedrig besteuerte Unternehmen auf der Ebene der Muttergesellschaft nicht der IIR unterliegen. Das Grundprinzip dieses Mechanismus erlaubt es anderen Ländern, in denen das multinationale Unternehmen tätig ist, zusätzliche Steuern auf das Einkommen des Unternehmens zu erheben, indem sie Abzüge oder andere Mittel verweigern. Genauer gesagt, garantiert er, dass niedrig besteuerte Gewinne einer Mindestbesteuerung unterliegen, und verhindert so, dass multinationale Unternehmen von Ländern profitieren, die die IIR nicht anwenden.

Der dritte Mechanismus, die Qualified Domestic Minimum Top-up Tax (QDMTT), ist ein fakultativer Mechanismus, der es den Ländern ermöglicht, ihre Mindeststeuermaßnahmen entsprechend den GloBE-Regeln umzusetzen. Die Entwicklungsländer wenden hauptsächlich die QDMTT an, die sich auf eine Mindeststeuer im nationalen Recht bezieht und den GloBE-Regeln entspricht. Wenn ein Land diesen Mechanismus anwendet, gilt er vor der IIR oder der UTPR und gewährleistet, dass es Steuereinnahmen behält, die andernfalls von ausländischen Ländern eingezogen würden.

Compliance-Herausforderungen für multinationale Unternehmen

Obwohl sich 136 Länder auf die GloBE-Regeln geeinigt haben, haben nicht alle sie in nationales Recht umgesetzt. Etwa 70 Länder haben die GloBE-Regeln bereits umgesetzt oder sind dabei, sie umzusetzen. Daher besteht eine der ersten Herausforderungen für multinationale Unternehmen darin, zu wissen, wo die GloBE-Regeln durchgesetzt werden und welcher Mechanismus gilt.

Da viele Länder dabei sind, die Regeln umzusetzen, können die Umsetzungsfristen, die Auslegung der wichtigsten Bestimmungen und potenzielle Konflikte mit bestehenden Vorschriften die Situation für multinationale Unternehmen weiter erschweren.

Eine zusätzliche Herausforderung ist die Komplexität der Berechnung des erforderlichen effektiven Steuersatzes für jedes Land, in dem ein multinationales Unternehmen tätig ist. Die Vorschriften erfordern einen standardisierten Ansatz für die steuerliche Rechnungslegung, der sich vom derzeitigen Rahmen für die Finanzberichterstattung unterscheiden kann, so dass die Unternehmen gezwungen sind, ihre internen Systeme zu ändern und anzupassen, was eine komplexe Aufgabe für multinationale Unternehmen darstellt.

Eine weitere Herausforderung für internationale Unternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind, ist die Erhebung von Daten zur Ermittlung ihrer Steuerschuld. Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen multinationale Unternehmen ein wirksames und einheitliches Finanz- und Steuerberichtssystem einrichten, was sich als schwierig erweisen kann, wenn sie in Ländern mit unterschiedlichen Standards und Anforderungen tätig sind.

Fazit

Die Einführung der GloBE-Regeln stellt eine bedeutende Veränderung in der internationalen Steuerpolitik dar. Sie zeigt die Entschlossenheit der Länder, ein gerechteres globales Steuersystem zu schaffen und den Spielraum für die größten Unternehmen der Welt zu verringern, Steuern zu vermeiden oder weniger zu zahlen. Die Einführung einer globalen Mindeststeuer von 15 % dürfte zu einer ausgewogeneren Verteilung der Einnahmen führen.

Die Komplexität der Einhaltung der Vorschriften für multinationale Unternehmen ist jedoch nicht zu vernachlässigen. Da die Zahl der Länder, die diese Vorschriften umsetzen, steigt, sollten die multinationalen Unternehmen proaktiv vorgehen, ihre Steuerstrukturen und -einnahmen bewerten, ihre globalen Compliance-Systeme verbessern und die gerichtsspezifischen Entwicklungen beobachten.


Quelle: KPMG, Finanzamt von Singapur (Inland Revenue Authority of Singapore), Deloitte, EY, PwC, OECD - Steuerliche Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung der Wirtschaft ergeben - Globale Anti-Base-Erosion-Modellregeln (Säule Zwei), OECD - Handbuch zur Umsetzung der Mindeststeuer (Zweite Säule)

Was sind die Globalen Anti-Basis-Erosions-Modellregeln (GloBE)?
Die Globalen Anti-Base-Erosion (GloBE)-Modellregeln sind Teil des Zwei-Säulen-Rahmens der OECD, der einen globalen Mindestkörperschaftssteuersatz von 15 % für multinationale Unternehmen festlegt, um Steuererosion und Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer zu verhindern.
Für wen gelten die GloBE-Vorschriften?
Die GloBE-Regeln gelten für multinationale Unternehmen mit einem konsolidierten Konzernumsatz von 750 Millionen Euro oder mehr in mindestens zwei der vier vorangegangenen Geschäftsjahre.
Was sind die wichtigsten Mechanismen der GloBE-Regeln?
Die GloBE-Regeln haben drei Hauptmechanismen: Income Inclusion Rule (IIR), Undertaxed Payments Rule (UTPR) und Qualified Domestic Minimum Top-up Tax (QDMTT). Die IIR besteuert niedrig besteuerte Gewinne auf der Ebene der Muttergesellschaft; die UTPR stellt sicher, dass die Steuer erhoben wird, wenn die IIR nicht angewendet wird, und die QDMTT ermöglicht es den Ländern, ihre eigenen Mindeststeuerregeln anzuwenden.
Setzen alle Länder die GloBE-Regeln durch?
Nein. Obwohl sich 137 OECD- und G20-Länder auf den Rahmen geeinigt haben, haben nur etwa 70 Länder die Regeln umgesetzt oder sind dabei, sie umzusetzen.
Wie wirken sich die GloBE-Regeln auf multinationale Unternehmen (MNEs) aus?
Die GloBE-Regeln verlangen von multinationalen Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 750 Millionen Euro, dass sie in jedem Land, in dem sie tätig sind, mindestens 15 % Steuern zahlen. Dies kann zu erhöhten Kosten für die Einhaltung von Steuervorschriften, zu Änderungen der Steuerstrukturen und zu Anpassungen der Finanzberichterstattung führen, um den neuen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Welche Schritte sollten multinationale Unternehmen unternehmen, um die GloBE-Regeln einzuhalten?
Die multinationalen Unternehmen sollten ihre derzeitigen Steuerstrukturen überprüfen, standardisierte Steuerbuchhaltungspraktiken einführen, ihre Finanzberichterstattungssysteme aktualisieren und die gerichtsspezifischen Entwicklungen überwachen, um die Einhaltung der Globalen Regeln zu gewährleisten.
Welt
Einhaltung der Steuervorschriften
Globale Mindeststeuer
Einzelhandel

Mehrwertsteuer-Forscher, spezialisiert auf die Bereitstellung klarer, aktueller Erkenntnisse über indirekte Steuervorschriften und deren Einhaltung für unsere Website. Rasmus Laan

Ausgewählte Einblicke

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

🕝 May 19, 2025

The Rise of E-Invoicing in Asia: Regulatory Changes and Business Impact

🕝 May 7, 2025

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

🕝 May 6, 2025

VAT on Digital Services in Argentina: What Foreign Providers Must Know

🕝 May 2, 2025

Mehr Nachrichten von Welt

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Clarifying VAT Place of Supply Rules for Non-EU Roaming Services: SK Telecom Case
Europa

Clarifying VAT Place of Supply Rules for Non-EU Roaming Services: SK Telecom Case

May 14, 2025
14 minutes
How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies
Welt

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

May 6, 2025
15 minutes
Zölle als indirekte Steuern: Wie Incoterms und Strategien den internationalen Handel beeinflussen
Welt

Zölle als indirekte Steuern: Wie Incoterms und Strategien den internationalen Handel beeinflussen

April 17, 2025
8 Minuten
Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe
Welt

Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe

April 10, 2025
10 Minuten
Digitale Transformation und Einhaltung der Mehrwertsteuer: Strategien für den Erfolg im digitalen Zeitalter
Welt

Digitale Transformation und Einhaltung der Mehrwertsteuer: Strategien für den Erfolg im digitalen Zeitalter

April 4, 2025
9 Minuten
Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Risikobewertungsrahmen für internationale Unternehmen
Welt

Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Risikobewertungsrahmen für internationale Unternehmen

April 4, 2025
10 Minuten
Mehrwertsteuer-Implikationen für Online-Schöpfer und -Influencer | Global Tax Guide 2025
Welt

Mehrwertsteuer-Implikationen für Online-Schöpfer und -Influencer | Global Tax Guide 2025

April 3, 2025
12 Minuten
Der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern für Unternehmen und Verbraucher erklärt
Welt

Der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern für Unternehmen und Verbraucher erklärt

March 27, 2025
8 Minuten
Besteuerungsregeln für die Gig Economy: Auswirkungen auf Mehrwertsteuer und GST für Ride-Sharing-Plattformen
Welt

Besteuerungsregeln für die Gig Economy: Auswirkungen auf Mehrwertsteuer und GST für Ride-Sharing-Plattformen

March 20, 2025
12 Minuten
Die Macht des sicheren Datenaustauschs bei der Einhaltung von Steuergesetzen in mehreren Ländern
Welt

Die Macht des sicheren Datenaustauschs bei der Einhaltung von Steuergesetzen in mehreren Ländern

March 3, 2025
7 Minuten
Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Mehrwertsteuer/GST auf digitale Dienstleistungen vs. DST erklärt
Welt

Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Mehrwertsteuer/GST auf digitale Dienstleistungen vs. DST erklärt

February 27, 2025
10 Minuten
Globale Anti-Basis-Erosion (GloBE)-Modellregeln erklärt | Leitfaden zur zweiten Säule
Welt

Globale Anti-Basis-Erosion (GloBE)-Modellregeln erklärt | Leitfaden zur zweiten Säule

January 31, 2025
8 Minuten
Ein umfassender Leitfaden für die Registrierung und Einhaltung der Mehrwertsteuer
Welt

Ein umfassender Leitfaden für die Registrierung und Einhaltung der Mehrwertsteuer

January 15, 2025
4 Minuten
Wann muss man sich für die Mehrwertsteuer registrieren und wie wird man registriert?
Welt

Wann muss man sich für die Mehrwertsteuer registrieren und wie wird man registriert?

January 15, 2025
3 Minuten
Der Aufstieg der automatisierten Mehrwertsteuererklärung: Wichtige Chancen und Grenzen
Welt

Der Aufstieg der automatisierten Mehrwertsteuererklärung: Wichtige Chancen und Grenzen

January 10, 2025
8 Minuten
Rückwirkende Mehrwertsteuer-Registrierung: Ursachen, Folgen und Tipps zur Einhaltung der Vorschriften
Welt

Rückwirkende Mehrwertsteuer-Registrierung: Ursachen, Folgen und Tipps zur Einhaltung der Vorschriften

January 9, 2025
10 Minuten
Vereinfachen Sie die Einhaltung der GST: Ein Leitfaden zur Überprüfung der GST-Nummer
Welt

Vereinfachen Sie die Einhaltung der GST: Ein Leitfaden zur Überprüfung der GST-Nummer

December 20, 2024
3 Minuten
So finden Sie Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und überprüfen ihre Gültigkeit
Welt

So finden Sie Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und überprüfen ihre Gültigkeit

December 16, 2024
5 Minuten
OECD-Bericht 2024: Die wichtigsten globalen Trends bei Mehrwertsteuer, GST und elektronischer Rechnungsstellung
Welt

OECD-Bericht 2024: Die wichtigsten globalen Trends bei Mehrwertsteuer, GST und elektronischer Rechnungsstellung

December 14, 2024
3 Minuten
E-Invoicing und seine Vorteile verstehen
Welt

E-Invoicing und seine Vorteile verstehen

December 12, 2024
5 Minuten
Die Mehrwertsteuer-Schwellenwerte verstehen: Was Sie wissen müssen
Welt

Die Mehrwertsteuer-Schwellenwerte verstehen: Was Sie wissen müssen

December 11, 2024
4 Minuten
Das System der Pauschalbesteuerung verstehen: Eine vereinfachte Besteuerungsmethode
Welt

Das System der Pauschalbesteuerung verstehen: Eine vereinfachte Besteuerungsmethode

December 11, 2024
4 Minuten
Umfassender Leitfaden zur Einfuhrumsatzsteuer und Mehrwertsteuerabrechnung
Welt

Umfassender Leitfaden zur Einfuhrumsatzsteuer und Mehrwertsteuerabrechnung

December 9, 2024
6 Minuten
Leitfaden zur Abmeldung von der Mehrwertsteuer: Schwellenwerte, Formulare und Verfahren erklärt
Welt

Leitfaden zur Abmeldung von der Mehrwertsteuer: Schwellenwerte, Formulare und Verfahren erklärt

December 10, 2024
6 Minuten
Erhöhungen der Mehrwertsteuersätze 2025: Slowakei, Israel, Estland & mehr
Welt

Erhöhungen der Mehrwertsteuersätze 2025: Slowakei, Israel, Estland & mehr

December 1, 2024
3 Minuten
OECD Steuerpolitik Reformen 2024: Wichtige Änderungen der Mehrwertsteuer und globale Trends
Welt

OECD Steuerpolitik Reformen 2024: Wichtige Änderungen der Mehrwertsteuer und globale Trends

October 11, 2024
3 Minuten
Die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung von eInvoicing und bewährte Lösungen für eine erfolgreiche Einhaltung der Vorschriften
Welt

Die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung von eInvoicing und bewährte Lösungen für eine erfolgreiche Einhaltung der Vorschriften

September 27, 2024
10 Minuten
Mehrwertsteuer-Konformität für Ladeinfrastrukturen: Was Energieunternehmen wissen müssen
Welt

Mehrwertsteuer-Konformität für Ladeinfrastrukturen: Was Energieunternehmen wissen müssen

September 11, 2024
10 Minuten
Software as a Service - Konzept und steuerliche Behandlung aus globaler Sicht
Welt

Software as a Service - Konzept und steuerliche Behandlung aus globaler Sicht

July 19, 2024
10 Minuten
OSS-Regelungen - Praktischer Leitfaden für Anbieter aus Nicht-EU-Ländern
Welt

OSS-Regelungen - Praktischer Leitfaden für Anbieter aus Nicht-EU-Ländern

July 8, 2024
10 Minuten
Incoterms kurz und bündig: Ein kurzer Leitfaden über Regeln und indirekte Steuern
Welt

Incoterms kurz und bündig: Ein kurzer Leitfaden über Regeln und indirekte Steuern

June 3, 2024
2 Minuten
Geänderte Mehrwertsteuersätze. Wie bleibt man konform?
Welt

Geänderte Mehrwertsteuersätze. Wie bleibt man konform?

May 6, 2024
2 Minuten
Was sollten Zalando-Verkäufer über die Mehrwertsteuer wissen?
Welt

Was sollten Zalando-Verkäufer über die Mehrwertsteuer wissen?

May 20, 2024
2 Minuten
Mehrwertsteuerregistrierung - Grundlagen und Tipps
Welt

Mehrwertsteuerregistrierung - Grundlagen und Tipps

April 25, 2024
5 Minuten
Navigieren Sie durch die Mehrwertsteuer auf Abrufbestände für Amazon-Verkäufer: Ein umfassender Leitfaden
Welt

Navigieren Sie durch die Mehrwertsteuer auf Abrufbestände für Amazon-Verkäufer: Ein umfassender Leitfaden

July 15, 2024
4 Minuten
Mastering VAT Calculation: Ein umfassender Leitfaden
Welt

Mastering VAT Calculation: Ein umfassender Leitfaden

April 24, 2024
6 Minuten
Einführung in das Konzept der elektronischen Rechnungsstellung
Welt

Einführung in das Konzept der elektronischen Rechnungsstellung

April 17, 2024
3 Minuten
Eingangs- vs. Ausgangs-Mehrwertsteuer
Welt

Eingangs- vs. Ausgangs-Mehrwertsteuer

April 15, 2024
3 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com