Was sollten Zalando-Verkäufer über die Mehrwertsteuer wissen?

Derzeit ist Zalando einer der größten Online-Marktplätze für Mode in Europa und deckt 23 Länder ab. Für Modehersteller bietet der Verkauf auf Zalando eine einzigartige Möglichkeit, eine breite Kundenbasis von über 45 Millionen Kunden zu nutzen und ihre Waren über viele verschiedene Kanäle zu bewerben.
Der Einstieg in den Verkauf auf Zalando
Wenn Sie planen, Ihre Waren über das Partnerprogramm von Zalando zu verkaufen und sich fragen, wo Sie anfangen sollen, finden Sie hier eine kurze Zusammenfassung eines typischen Anmeldevorgangs:
- Bewerben Sie sich online über das Partnerportal auf Zalando
- Warten Sie, bis Ihre Bewerbung geprüft wurde
- Besprechen Sie die weiteren Anforderungen und die Geographie Ihres Umsatzes mit einem Zalando-Mitarbeiter
- Unterschreiben Sie den Vertrag
- Integrieren Sie Ihre Artikel
- Schließen Sie das Onboarding ab
Eine solche Partnerschaft ermöglicht es Ihnen, Ihre Artikel einzubinden und das Fulfillment-System von Zalando zu nutzen. Andere mögliche Partnerschaften sind der Verkauf im Großhandel an Zalando oder die Nutzung des Connected Retail Modells für den Verkauf ohne Nutzung des Fulfillments von Zalando.
Besteuerung der Verkäufe bei Zalando
Die Mehrwertsteuerverwaltung für Zalando-Verkäufer wurde durch die Änderungen der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie im Jahr 2021 beeinträchtigt. Seitdem wird die Mehrwertsteuer für Online-Käufe in dem Land erhoben, in dem der Kunde ansässig ist.
Aufgrund der angepassten Regelungen gilt Zalando als "deemed supplier" und ist für die Erhebung und den Einzug der Umsatzsteuer im Namen des Verkäufers verantwortlich.
Zalando fungiert als Logistikpartner und ermöglicht einen effizienteren Transport von Artikeln, indem es die Waren des Partners lagert. Die Plattform erlaubt keine Verkäufe von Artikeln, die außerhalb der EU gelagert werden. Verkäufer des Zalando-Partnerprogramms, die Waren in den Lagern von Zalando lagern, müssen sich in den Ländern, in denen die Artikel gelagert werden, für die Mehrwertsteuer registrieren lassen. Ein ähnliches Verfahren gilt auch für andere Partnerprogramme, wie z.B. Fulfilment By Amazon (FBA). Solche Registrierungen können über das One-Stop-Shop-System (OSS) erfolgen.
Das OSS-Schema vereinfacht die Mehrwertsteuerregistrierung, da sich das Unternehmen in einem einzigen Land registrieren lassen kann, aber schnell Mehrwertsteuererklärungen für so viele europäische Mitgliedsstaaten wie nötig abgeben kann. Daher können Zalando-Verkäufer OSS nutzen, um die Mehrwertsteuer in den Ländern abzuführen, in denen ihre Artikel gelagert werden oder in denen sich ihre Kunden befinden.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Zalando
Wir würden gerne von Ihren Erfahrungen beim Verkaufen auf Zalando hören. Hatten Sie irgendwelche Herausforderungen mit der Mehrwertsteuer? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Probleme im Kommentarbereich mit. Ihre Erkenntnisse könnten anderen helfen, sich in der Komplexität der Mehrwertsteuer zurechtzufinden.

Ausgewählte Einblicke

Liability for VAT in Copyright Transactions: Key Takeaways from the UCMR-ADA Case
🕝 April 22, 2025-wfmqhtc7i6.webp)
CJEU Case C-68/23: Digital vouchers and VAT - Clarifying the line between Single- and Multi-Purpose Vouchers
🕝 April 21, 2025
Der Verkauf eines Firmenwagens an den Gesellschafter-Geschäftsführer: Mehrwertsteuerrechtliche Grenzen in der niederländischen Rechtsprechung
🕝 April 15, 2025
Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe
🕝 April 10, 2025Mehr Nachrichten von Welt
Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.