Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuer-Nachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Welt
Welt

Rückwirkende Mehrwertsteuer-Registrierung: Ursachen, Folgen und Tipps zur Einhaltung der Vorschriften

January 9, 2025
Rückwirkende Mehrwertsteuer-Registrierung: Ursachen, Folgen und Tipps zur Einhaltung der Vorschriften

Die meisten, wenn nicht sogar alle, Privatpersonen und Unternehmen sind sich der Mehrwertsteuer bewusst. Nicht alle sind jedoch informiert und wissen, dass sie verpflichtet sind, sich im Ausland für die Mehrwertsteuer registrieren zu lassen und die Mehrwertsteuer für gelieferte Waren und Dienstleistungen auf ausländischen Märkten zu erheben und abzuführen.

Diese Unkenntnis führt häufig zur Nichteinhaltung der MwSt.-Vorschriften und -Regelungen, was letztlich zu Bußgeldern und Strafen führt. Das Verständnis des Konzepts, der Gründe und der Folgen einer rückwirkenden MwSt-Registrierung ist für Unternehmen, die in mehreren Ländern oder Märkten tätig sind, von entscheidender Bedeutung, um Risiken zu mindern und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte im Zusammenhang mit der rückwirkenden MwSt-Registrierung.

Was ist eine rückwirkende MwSt-Registrierung?

Von einer rückwirkenden MwSt-Registrierung spricht man, wenn ein Steuerpflichtiger, sei es eine Privatperson oder ein Unternehmen, feststellt, dass er sich für die MwSt hätte registrieren lassen müssen, dies aber nicht getan hat. Mit anderen Worten: Es handelt sich um ein Verfahren zur rückwirkenden MwSt-Registrierung, das den Zeitraum abdeckt, in dem ein Steuerpflichtiger für MwSt-Zwecke hätte registriert sein müssen, dies aber nicht getan hat.

Die Vorschriften für die rückwirkende MwSt-Registrierung sind von Land zu Land unterschiedlich. Die meisten Steuerbehörden haben jedoch strenge Vorschriften erlassen, um sicherzustellen, dass Privatpersonen und Unternehmen ihren Mehrwertsteuerverpflichtungen unverzüglich und korrekt nachkommen. Die Steuerbehörden verlangen von Privatpersonen und Unternehmen in der Regel mehr Unterlagen als bei einer regulären Registrierung für die Mehrwertsteuer. Darüber hinaus müssen Steuerpflichtige, die sich rückwirkend für die Mehrwertsteuer registrieren lassen, in der Regel die für den rückwirkenden Zeitraum geschuldete Mehrwertsteuer sowie Strafen und Zinsen zahlen.

Gründe für eine rückwirkende Registrierung

Es gibt verschiedene Gründe dafür, dass sich Privatpersonen und Unternehmen nicht rechtzeitig für die Mehrwertsteuer registrieren lassen, so dass sie eine rückwirkende Registrierung vornehmen müssen. Der häufigste Grund ist das Überschreiten des Schwellenwerts für die MwSt-Registrierung, ohne dass dies bemerkt wird. Viele kleine Unternehmen arbeiten anfangs unterhalb des Schwellenwerts und versäumen es, ihren Umsatz im Laufe ihres Wachstums angemessen zu überwachen, oder sie verstehen die Vorschriften über den Schwellenwert für die MwSt-Registrierung einfach nicht. Infolgedessen könnten sie die Pflicht zur Registrierung nach Überschreiten des Schwellenwerts übersehen.

Ein weiterer Grund könnte darin liegen, dass sie die MwSt-Vorschriften für grenzüberschreitende Lieferungen missverstehen. So sind Unternehmen, die an grenzüberschreitenden Umsätzen beteiligt sind, möglicherweise nicht mit den besonderen MwSt-Vorschriften für ihre Tätigkeit vertraut, wie z. B. den Schwellenwerten für Fernverkäufe oder der Verpflichtung, sich vor der ersten Lieferung für MwSt-Zwecke registrieren zu lassen, da es für gebietsfremde Lieferanten keinen Schwellenwert gibt.

Schließlich sollten wir nicht ausschließen, dass vorsätzliche Nichteinhaltung oder Fahrlässigkeit zu einer rückwirkenden MwSt-Registrierung führen. Manchmal vermeiden Unternehmen und Einzelpersonen wissentlich die Registrierung für die Mehrwertsteuer, um ihren Verwaltungsaufwand zu verringern oder sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Wenn dieses riskante Vorgehen jedoch entdeckt wird, führt es zu erheblichen Strafen und einem potenziellen Imageschaden.

Folgen einer rückwirkenden MwSt-Registrierung

Zu den Folgen einer rückwirkenden MwSt-Registrierung gehören finanzielle und operative Belastungen für die Steuerpflichtigen. Aus wirtschaftlicher Sicht müssen Privatpersonen und Unternehmen die Mehrwertsteuer auf steuerpflichtige Leistungen, die während des rückwirkenden Zeitraums erbracht wurden, sowie Strafen und Zinsen auf nicht gezahlte Mehrwertsteuer zahlen. Dies kann für Steuerpflichtige, die die Mehrwertsteuer in ihrer Preisgestaltung nicht berücksichtigt haben, eine erhebliche unerwartete Belastung darstellen, und sie müssen zusätzliche Verwaltungskosten tragen.

Aus operativer Sicht erfordert die rückwirkende MwSt-Registrierung oft einen erheblichen Verwaltungsaufwand. Zu den wichtigsten Verwaltungsschritten gehören die Überprüfung früherer Umsätze, die Berechnung der geschuldeten Mehrwertsteuer und in einigen Fällen die Ausstellung berichtigter Rechnungen. Das Sammeln und Prüfen von Unterlagen sowie die Kommunikation mit den Steuerbehörden kann zeitaufwändig sein und erfordert oft die Unterstützung durch Buchhalter oder Steuerberater, was die finanziellen Kosten weiter erhöht.

Darüber hinaus kann eine rückdatierte MwSt-Registrierung zu außerordentlichen Steuerprüfungen führen, da die Steuerbehörden dies als Indikator für eine vorsätzliche Umgehung und Hinterziehung der MwSt ansehen können.

Vergleich der Regeln für die rückwirkende MwSt-Registrierung

Um vollständig zu verstehen, welche Herausforderungen die rückwirkende MwSt-Registrierung mit sich bringt, ist es notwendig, einige Beispiele dafür zu betrachten, wie verschiedene Länder dieses Thema angehen. So erlaubt das britische Mehrwertsteuergesetz den Steuerpflichtigen die Rückdatierung der obligatorischen Mehrwertsteuerregistrierung auf bis zu vier Jahre. Darüber hinaus kann die freiwillige MwSt-Registrierung bis zu vier Jahre zurückdatiert werden.

Im Gegensatz dazu erlaubt das irische MwSt-Gesetz keine Rückdatierung der freiwilligen MwSt-Registrierung auf einen früheren Zeitpunkt als den Beginn des MwSt-Zeitraums, in dem der Antrag gestellt wird.

In Südafrika ist eine Rückdatierung der freiwilligen MwSt-Registrierung generell nicht zulässig. Steuerpflichtige können jedoch eine Rückdatierung der freiwilligen MwSt-Registrierung bei der südafrikanischen Steuerbehörde (South Africa Revenue Services - SARS) beantragen und müssen entsprechende Belege zur Rechtfertigung der Rückdatierung vorlegen. Die SARS entscheidet dann, ob der Antrag genehmigt oder abgelehnt wird.

Nach den südafrikanischen MwSt.-Vorschriften kann die obligatorische MwSt.-Registrierung bis zu sechs Monate nach Überschreiten der Registrierungsschwelle rückdatiert werden. Um die Mehrwertsteuerregistrierung für einen längeren Zeitraum als sechs Monate rückdatieren zu lassen, müssen Einzelpersonen und Unternehmen einen Termin mit SARS vereinbaren und Belege wie Jahresabschlüsse, Verträge oder ausgestellte Rechnungen vorlegen.

Schlussfolgerung

Trotz dieser Herausforderungen und potenzieller Bußgelder und Strafen ist es für Unternehmen unerlässlich, sich umgehend mit Fragen der Nichteinhaltung der Mehrwertsteuerbestimmungen und der Rückdatierung der Mehrwertsteuerregistrierung zu befassen, um weitere rechtliche und finanzielle Sanktionen zu vermeiden. Die Sicherstellung einer mehrwertsteuerkonformen Geschäftstätigkeit ist für die erfolgreiche Führung eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung, während die Rückdatierung der MwSt-Registrierung zeigt, wie wichtig es ist, informiert und proaktiv zu sein.

Auch wenn die Gründe für eine rückwirkende Registrierung unterschiedlich sein können, sind die Folgen mehr oder weniger dieselben und umfassen finanzielle und betriebliche Risiken sowie in einigen Fällen auch Reputationsrisiken. Dennoch sollten Steuerpflichtige vorrangig ihre mehrwertsteuerlichen Pflichten überwachen, bei Bedarf professionellen Rat einholen und etwaige Versäumnisse bei der Einhaltung der MwSt-Vorschriften und -Verordnungen beheben.

Durch diesen vorausschauenden Ansatz können Privatpersonen und Unternehmen die Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit einer rückwirkenden MwSt-Registrierung mindern und das Vertrauen der Steuerbehörden, Kunden und anderer relevanter Interessengruppen aufrechterhalten.


Quelle: UK HMRC, Irische Steuer- und Zollbehörden - Revenue, Irische Steuer- und Zollbehörden - Leitlinien für die MwSt-Registrierung, South Africa Revenue Services - SARS

Warum müssen Unternehmen ihre MwSt.-Registrierung möglicherweise rückdatieren?
Die Überschreitung des Schwellenwerts für die MwSt-Registrierung, ohne dies zu bemerken, das Missverstehen der grenzüberschreitenden MwSt-Vorschriften oder die Nichterfüllung der Verpflichtungen gegenüber gebietsfremden Lieferanten sind einige der häufigsten Gründe, aus denen Unternehmen eine Rückdatierung der MwSt-Registrierung in Erwägung ziehen können.
Welche Folgen hat die nicht rechtzeitige Registrierung für die Mehrwertsteuer?
Zu den Folgen der Nichteinhaltung der Vorschriften für die Mehrwertsteuerregistrierung gehören in der Regel die Zahlung der fälligen Mehrwertsteuer, Strafen und Zinsen, die Durchführung von Steuerprüfungen und zusätzlicher Verwaltungsaufwand.
Wie hoch ist der Schwellenwert für die MwSt-Registrierung?
Der Schwellenwert für die MwSt-Registrierung ist ein Umsatzbetrag, der in der Regel jährlich oder über 12 Monate berechnet wird und bei dessen Überschreitung sich Steuerpflichtige wie Privatpersonen und Unternehmen für die MwSt registrieren lassen müssen. Der Schwellenwert ist von Land zu Land unterschiedlich, was für Steuerpflichtige eine Herausforderung darstellen kann.
Können Strafen für eine rückwirkende MwSt-Registrierung vermieden werden?
In einigen Fällen können sie vermieden oder verringert werden. Steuerpflichtige können Strafen vermeiden oder verringern, wenn sie sich freiwillig melden und das Verfahren zur MwSt-Registrierung und -Rückdatierung einleiten, sobald sie feststellen, dass sie ein Versehen begangen haben.
Welche Schritte sollte ein Unternehmen unternehmen, wenn es feststellt, dass es die Mehrwertsteuerregistrierung rückdatieren muss?
Die Unternehmen sollten Schritte wie das Zusammentragen aller Daten und Unterlagen für den betreffenden Zeitraum und die Kontaktaufnahme mit der zuständigen Steuerbehörde in Erwägung ziehen, um das Verfahren zur rückwirkenden MwSt-Registrierung einzuleiten. Ein Schritt, der dem vorausgehen und den gesamten Prozess erleichtern kann, ist die Kontaktaufnahme und Beauftragung eines Steuerberaters oder Consultants.
Wie können Unternehmen die Notwendigkeit einer rückwirkenden MwSt-Registrierung vermeiden?
Unternehmen können eine rückwirkende Mehrwertsteuerregistrierung verhindern, indem sie ihren Umsatz regelmäßig überwachen, die grenzüberschreitenden Mehrwertsteuervorschriften kennen und professionelle Steuerberatung in Anspruch nehmen, um die Vorschriften einzuhalten.
Welt
Einhaltung der Steuervorschriften
Einhaltung der Mehrwertsteuer und Berichterstattung
MEHRWERTSTEUER
Einzelhandel
E-Commerce
Digital

Mehrwertsteuer-Forscher, spezialisiert auf die Bereitstellung klarer, aktueller Erkenntnisse über indirekte Steuervorschriften und deren Einhaltung für unsere Website. Rasmus Laan

Ausgewählte Einblicke

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

🕝 May 19, 2025

The Rise of E-Invoicing in Asia: Regulatory Changes and Business Impact

🕝 May 7, 2025

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

🕝 May 6, 2025

VAT on Digital Services in Argentina: What Foreign Providers Must Know

🕝 May 2, 2025

Mehr Nachrichten von Welt

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Clarifying VAT Place of Supply Rules for Non-EU Roaming Services: SK Telecom Case
Europa

Clarifying VAT Place of Supply Rules for Non-EU Roaming Services: SK Telecom Case

May 14, 2025
14 minutes
How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies
Welt

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

May 6, 2025
15 minutes
Zölle als indirekte Steuern: Wie Incoterms und Strategien den internationalen Handel beeinflussen
Welt

Zölle als indirekte Steuern: Wie Incoterms und Strategien den internationalen Handel beeinflussen

April 17, 2025
8 Minuten
Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe
Welt

Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe

April 10, 2025
10 Minuten
Digitale Transformation und Einhaltung der Mehrwertsteuer: Strategien für den Erfolg im digitalen Zeitalter
Welt

Digitale Transformation und Einhaltung der Mehrwertsteuer: Strategien für den Erfolg im digitalen Zeitalter

April 4, 2025
9 Minuten
Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Risikobewertungsrahmen für internationale Unternehmen
Welt

Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Risikobewertungsrahmen für internationale Unternehmen

April 4, 2025
10 Minuten
Mehrwertsteuer-Implikationen für Online-Schöpfer und -Influencer | Global Tax Guide 2025
Welt

Mehrwertsteuer-Implikationen für Online-Schöpfer und -Influencer | Global Tax Guide 2025

April 3, 2025
12 Minuten
Der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern für Unternehmen und Verbraucher erklärt
Welt

Der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern für Unternehmen und Verbraucher erklärt

March 27, 2025
8 Minuten
Besteuerungsregeln für die Gig Economy: Auswirkungen auf Mehrwertsteuer und GST für Ride-Sharing-Plattformen
Welt

Besteuerungsregeln für die Gig Economy: Auswirkungen auf Mehrwertsteuer und GST für Ride-Sharing-Plattformen

March 20, 2025
12 Minuten
Die Macht des sicheren Datenaustauschs bei der Einhaltung von Steuergesetzen in mehreren Ländern
Welt

Die Macht des sicheren Datenaustauschs bei der Einhaltung von Steuergesetzen in mehreren Ländern

March 3, 2025
7 Minuten
Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Mehrwertsteuer/GST auf digitale Dienstleistungen vs. DST erklärt
Welt

Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Mehrwertsteuer/GST auf digitale Dienstleistungen vs. DST erklärt

February 27, 2025
10 Minuten
Globale Anti-Basis-Erosion (GloBE)-Modellregeln erklärt | Leitfaden zur zweiten Säule
Welt

Globale Anti-Basis-Erosion (GloBE)-Modellregeln erklärt | Leitfaden zur zweiten Säule

January 31, 2025
8 Minuten
Ein umfassender Leitfaden für die Registrierung und Einhaltung der Mehrwertsteuer
Welt

Ein umfassender Leitfaden für die Registrierung und Einhaltung der Mehrwertsteuer

January 15, 2025
4 Minuten
Wann muss man sich für die Mehrwertsteuer registrieren und wie wird man registriert?
Welt

Wann muss man sich für die Mehrwertsteuer registrieren und wie wird man registriert?

January 15, 2025
3 Minuten
Der Aufstieg der automatisierten Mehrwertsteuererklärung: Wichtige Chancen und Grenzen
Welt

Der Aufstieg der automatisierten Mehrwertsteuererklärung: Wichtige Chancen und Grenzen

January 10, 2025
8 Minuten
Rückwirkende Mehrwertsteuer-Registrierung: Ursachen, Folgen und Tipps zur Einhaltung der Vorschriften
Welt

Rückwirkende Mehrwertsteuer-Registrierung: Ursachen, Folgen und Tipps zur Einhaltung der Vorschriften

January 9, 2025
10 Minuten
Vereinfachen Sie die Einhaltung der GST: Ein Leitfaden zur Überprüfung der GST-Nummer
Welt

Vereinfachen Sie die Einhaltung der GST: Ein Leitfaden zur Überprüfung der GST-Nummer

December 20, 2024
3 Minuten
So finden Sie Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und überprüfen ihre Gültigkeit
Welt

So finden Sie Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und überprüfen ihre Gültigkeit

December 16, 2024
5 Minuten
OECD-Bericht 2024: Die wichtigsten globalen Trends bei Mehrwertsteuer, GST und elektronischer Rechnungsstellung
Welt

OECD-Bericht 2024: Die wichtigsten globalen Trends bei Mehrwertsteuer, GST und elektronischer Rechnungsstellung

December 14, 2024
3 Minuten
E-Invoicing und seine Vorteile verstehen
Welt

E-Invoicing und seine Vorteile verstehen

December 12, 2024
5 Minuten
Die Mehrwertsteuer-Schwellenwerte verstehen: Was Sie wissen müssen
Welt

Die Mehrwertsteuer-Schwellenwerte verstehen: Was Sie wissen müssen

December 11, 2024
4 Minuten
Das System der Pauschalbesteuerung verstehen: Eine vereinfachte Besteuerungsmethode
Welt

Das System der Pauschalbesteuerung verstehen: Eine vereinfachte Besteuerungsmethode

December 11, 2024
4 Minuten
Umfassender Leitfaden zur Einfuhrumsatzsteuer und Mehrwertsteuerabrechnung
Welt

Umfassender Leitfaden zur Einfuhrumsatzsteuer und Mehrwertsteuerabrechnung

December 9, 2024
6 Minuten
Leitfaden zur Abmeldung von der Mehrwertsteuer: Schwellenwerte, Formulare und Verfahren erklärt
Welt

Leitfaden zur Abmeldung von der Mehrwertsteuer: Schwellenwerte, Formulare und Verfahren erklärt

December 10, 2024
6 Minuten
Erhöhungen der Mehrwertsteuersätze 2025: Slowakei, Israel, Estland & mehr
Welt

Erhöhungen der Mehrwertsteuersätze 2025: Slowakei, Israel, Estland & mehr

December 1, 2024
3 Minuten
OECD Steuerpolitik Reformen 2024: Wichtige Änderungen der Mehrwertsteuer und globale Trends
Welt

OECD Steuerpolitik Reformen 2024: Wichtige Änderungen der Mehrwertsteuer und globale Trends

October 11, 2024
3 Minuten
Die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung von eInvoicing und bewährte Lösungen für eine erfolgreiche Einhaltung der Vorschriften
Welt

Die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung von eInvoicing und bewährte Lösungen für eine erfolgreiche Einhaltung der Vorschriften

September 27, 2024
10 Minuten
Mehrwertsteuer-Konformität für Ladeinfrastrukturen: Was Energieunternehmen wissen müssen
Welt

Mehrwertsteuer-Konformität für Ladeinfrastrukturen: Was Energieunternehmen wissen müssen

September 11, 2024
10 Minuten
Software as a Service - Konzept und steuerliche Behandlung aus globaler Sicht
Welt

Software as a Service - Konzept und steuerliche Behandlung aus globaler Sicht

July 19, 2024
10 Minuten
OSS-Regelungen - Praktischer Leitfaden für Anbieter aus Nicht-EU-Ländern
Welt

OSS-Regelungen - Praktischer Leitfaden für Anbieter aus Nicht-EU-Ländern

July 8, 2024
10 Minuten
Incoterms kurz und bündig: Ein kurzer Leitfaden über Regeln und indirekte Steuern
Welt

Incoterms kurz und bündig: Ein kurzer Leitfaden über Regeln und indirekte Steuern

June 3, 2024
2 Minuten
Geänderte Mehrwertsteuersätze. Wie bleibt man konform?
Welt

Geänderte Mehrwertsteuersätze. Wie bleibt man konform?

May 6, 2024
2 Minuten
Was sollten Zalando-Verkäufer über die Mehrwertsteuer wissen?
Welt

Was sollten Zalando-Verkäufer über die Mehrwertsteuer wissen?

May 20, 2024
2 Minuten
Mehrwertsteuerregistrierung - Grundlagen und Tipps
Welt

Mehrwertsteuerregistrierung - Grundlagen und Tipps

April 25, 2024
5 Minuten
Navigieren Sie durch die Mehrwertsteuer auf Abrufbestände für Amazon-Verkäufer: Ein umfassender Leitfaden
Welt

Navigieren Sie durch die Mehrwertsteuer auf Abrufbestände für Amazon-Verkäufer: Ein umfassender Leitfaden

July 15, 2024
4 Minuten
Mastering VAT Calculation: Ein umfassender Leitfaden
Welt

Mastering VAT Calculation: Ein umfassender Leitfaden

April 24, 2024
6 Minuten
Einführung in das Konzept der elektronischen Rechnungsstellung
Welt

Einführung in das Konzept der elektronischen Rechnungsstellung

April 17, 2024
3 Minuten
Eingangs- vs. Ausgangs-Mehrwertsteuer
Welt

Eingangs- vs. Ausgangs-Mehrwertsteuer

April 15, 2024
3 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com