Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuer-Nachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Welt
Welt

Die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung von eInvoicing und bewährte Lösungen für eine erfolgreiche Einhaltung der Vorschriften

September 27, 2024
Die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung von eInvoicing und bewährte Lösungen für eine erfolgreiche Einhaltung der Vorschriften

Die elektronische Rechnungsstellung wird immer mehr zur Norm, zuerst in Südamerika, und nun zieht auch Europa nach. Viele Unternehmen sehen jedoch in der elektronischen Rechnungsstellung eine unerwünschte Anforderung, die sie trotz der Vorteile wie kürzere Bearbeitungszeiten, Kosteneinsparungen und höhere Genauigkeit erfüllen müssen. Einer dieser Gründe für die Zurückhaltung sind die Herausforderungen der Integration. Unternehmen müssen diese Herausforderungen verstehen und Strategien zu ihrer Bewältigung entwickeln, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und so die Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung zu maximieren.

Die Einhaltung der Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung: Wie man unterschiedliche internationale Vorschriften einhält

In Europa wird in den kommenden Jahren eine Welle von Steuervorschriften in Kraft treten. Diese Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung unterscheiden sich je nach Land und Region erheblich. Zu diesen Unterschieden gehören das Datenübertragungsmodell, die Häufigkeit und zusätzliche Anforderungen wie eSignatur oder QR-Codes. Die Anforderungen der Steuerbehörden sowie lokale Gesetze wie der Datenschutz können sehr komplex und zeitaufwändig zu verstehen, zu überwachen und umzusetzen sein. Die Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Problemen und finanziellen Strafen oder im Falle Malaysias sogar zu Gefängnisstrafen führen!

Unternehmen sollten sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf dem Laufenden halten und sicherstellen, dass ihre eInvoicing-Systeme mit den lokalen Gesetzen übereinstimmen. Die Zusammenarbeit mit eInvoicing-Anbietern, die über Fachwissen in verschiedenen rechtlichen Umgebungen verfügen, kann von Vorteil sein und ist wahrscheinlich viel kosteneffektiver als die Überwachung von Vorschriften und die Entwicklung einer eigenen Lösung. Regelmäßige Audits und Aktualisierungen des eInvoicing-Systems sind ebenfalls notwendig, um mit den sich entwickelnden Vorschriften konform zu bleiben. In Italien beispielsweise gab es seit der Einführung im Jahr 2019 über 40 Iterationen.

Nahtlose eInvoicing-Integration: Verbindung von ERPs, P2Ps und Altsystemen

Die Integration von eInvoicing-Systemen nicht nur mit ERPs, sondern auch mit anderen Systemen wie P2Ps und Buchhaltungssystemen kann eine Herausforderung sein. Neben der Integration in das jeweilige System müssen auch die internen Systeme miteinander verbunden werden, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt und vorschriftsmäßig übermittelt werden. Auch Altsysteme müssen unter Umständen berücksichtigt werden, was weitere Herausforderungen mit sich bringt. Eine unzureichende oder unvollständige Integration würde zu Datensilos und wahrscheinlich zu einer Nichteinhaltung der Vorschriften führen.

Um solche Probleme zu vermeiden, müssen die Unternehmen eine gründliche Bewertung ihrer derzeitigen Systeme vornehmen, um den Integrationsbedarf zu ermitteln. Wenn Altsysteme vorhanden sind, können Steuermandate genutzt werden, um eine Systemmodernisierung zu rechtfertigen. Bei der Auswahl von Lösungen und Anbietern für die elektronische Rechnungsstellung müssen Unternehmen ihre Sorgfaltspflicht erfüllen und sicherstellen, dass sie über Erfahrung und Fachwissen in Bezug auf die Integration mit den bestehenden Systemen verfügen und nicht einfach eine Option von der Stange wählen, die möglicherweise nicht den Anforderungen des Unternehmens entspricht.

Verwaltung der Implementierungskosten für die elektronische Rechnungsstellung: Budgetierung für Compliance und Effizienz

Die anfänglichen Kosten für die Implementierung eines eInvoicing-Systems können erheblich sein und müssen entsprechend budgetiert werden. Due Diligence ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass der Anbieter über ausreichende Ressourcen und Fachkenntnisse verfügt, um die Anforderungen zu erfüllen. Eine Verzögerung bei der Bereitstellung einer gesetzeskonformen Lösung kann zu weiteren Kosten in Form von Bußgeldern und Strafen seitens der Steuerbehörde führen.

Ein Unternehmen sollte die Kosten für die Beibehaltung der derzeitigen Prozesse abschätzen, bei denen wahrscheinlich ein gewisses Maß an manueller Arbeit anfällt. Damit verbunden ist das Risiko menschlicher Eingriffe, das ebenfalls quantifiziert werden sollte. Hinzu kommt die Auswirkung auf den Cashflow, wenn ein Unternehmen nicht in der Lage ist, konforme elektronische Rechnungen zu verarbeiten, und der Käufer rechtlich nicht verpflichtet ist, die Rechnung zu akzeptieren, und daher nicht zahlen kann. Das Risiko der Nichteinhaltung von eInvoicing-Vorschriften ist erheblich und grenzt an eine Katastrophe.

Überwindung des Widerstands der Mitarbeiter gegen die elektronische Rechnungsstellung: Strategien für eine reibungslose Einführung

Mitarbeiter, die an traditionelle Rechnungsstellungsmethoden gewöhnt sind, sträuben sich möglicherweise gegen den Übergang zur elektronischen Rechnungsstellung. Dieser Widerstand kann aus mangelndem Verständnis für die Vorteile oder aus Angst vor der neuen Technologie resultieren. Auch kann es Widerstände geben, ein neues Verfahren zu erlernen, wenn das bisherige System als geeignet angesehen wird.

Das Unternehmen muss daher seine Mitarbeiter über die Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung sowie über die Folgen einer Nichteinhaltung aufklären. Das Unternehmen kann seine Mitarbeiter auch dabei unterstützen, sich für benutzerfreundliche Lösungen mit intuitiven Dashboards zu entscheiden. Eine effektive Lösung führt zu einer Verringerung des Arbeitsaufwands und der Fehlerquote, so dass sich die Mitarbeiter auf andere Aufgaben konzentrieren können und weniger Zeit für das Fehlermanagement aufwenden müssen.

Sicherung von eInvoicing-Daten: Wie Sie Ihr Unternehmen vor Cybersecurity-Bedrohungen schützen können

Die elektronische Rechnungsstellung beinhaltet den Austausch sensibler Finanzdaten, was Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Risikos von Cyberangriffen aufkommen lässt. Unbefugter Zugriff oder Datenschutzverletzungen können schwerwiegende Folgen für Unternehmen haben. Als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher liegt die Verantwortung bei den Unternehmen und nicht bei ihren Dienstleistern als Datenverarbeitern.

Die oben erwähnte Sorgfaltspflicht des Dienstleisters ist unerlässlich, um solche Probleme zu vermeiden. Der Anbieter muss die Datensicherheit in den Vordergrund stellen und über die entsprechenden Zulassungen verfügen. Das Unternehmen sollte auch die Infrastruktur des Anbieters prüfen und sicherstellen, dass sie geeignet und skalierbar ist.

eInvoicing für den zukünftigen Erfolg nutzen

Die elektronische Rechnungsstellung bietet eine Chance zur Umgestaltung, denn sie ermöglicht es den Unternehmen, ihre Rechnungsstellungsprozesse zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern. Für eine erfolgreiche Umsetzung und kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften müssen jedoch einige Herausforderungen bewältigt werden. Ein anpassungsfähiges Unternehmen, das in die richtige Lösung investiert, wird einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz haben. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Reise in Richtung Digitalisierung geht. Die Frage ist nur, wie schnell ein Unternehmen den Anschluss findet und die Vorteile dieser automatisierten Welt nutzen kann.

Welt
Elektronische Rechnungsstellung
Leitfäden für die elektronische Rechnungsstellung

Nathan bietet in seiner Funktion als Kundenbetreuer beim EDI- und eInvoicing-Spezialisten Transalis an der Südküste Großbritanniens Beratung und Hilfestellung in Sachen eInvoicing sowie konforme Softwarelösungen. Nathan Roe

Ausgewählte Einblicke

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

🕝 May 19, 2025

The Rise of E-Invoicing in Asia: Regulatory Changes and Business Impact

🕝 May 7, 2025

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

🕝 May 6, 2025

VAT on Digital Services in Argentina: What Foreign Providers Must Know

🕝 May 2, 2025

Mehr Nachrichten von Welt

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Clarifying VAT Place of Supply Rules for Non-EU Roaming Services: SK Telecom Case
Europa

Clarifying VAT Place of Supply Rules for Non-EU Roaming Services: SK Telecom Case

May 14, 2025
14 minutes
How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies
Welt

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

May 6, 2025
15 minutes
Zölle als indirekte Steuern: Wie Incoterms und Strategien den internationalen Handel beeinflussen
Welt

Zölle als indirekte Steuern: Wie Incoterms und Strategien den internationalen Handel beeinflussen

April 17, 2025
8 Minuten
Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe
Welt

Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe

April 10, 2025
10 Minuten
Digitale Transformation und Einhaltung der Mehrwertsteuer: Strategien für den Erfolg im digitalen Zeitalter
Welt

Digitale Transformation und Einhaltung der Mehrwertsteuer: Strategien für den Erfolg im digitalen Zeitalter

April 4, 2025
9 Minuten
Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Risikobewertungsrahmen für internationale Unternehmen
Welt

Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Risikobewertungsrahmen für internationale Unternehmen

April 4, 2025
10 Minuten
Mehrwertsteuer-Implikationen für Online-Schöpfer und -Influencer | Global Tax Guide 2025
Welt

Mehrwertsteuer-Implikationen für Online-Schöpfer und -Influencer | Global Tax Guide 2025

April 3, 2025
12 Minuten
Der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern für Unternehmen und Verbraucher erklärt
Welt

Der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern für Unternehmen und Verbraucher erklärt

March 27, 2025
8 Minuten
Besteuerungsregeln für die Gig Economy: Auswirkungen auf Mehrwertsteuer und GST für Ride-Sharing-Plattformen
Welt

Besteuerungsregeln für die Gig Economy: Auswirkungen auf Mehrwertsteuer und GST für Ride-Sharing-Plattformen

March 20, 2025
12 Minuten
Die Macht des sicheren Datenaustauschs bei der Einhaltung von Steuergesetzen in mehreren Ländern
Welt

Die Macht des sicheren Datenaustauschs bei der Einhaltung von Steuergesetzen in mehreren Ländern

March 3, 2025
7 Minuten
Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Mehrwertsteuer/GST auf digitale Dienstleistungen vs. DST erklärt
Welt

Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Mehrwertsteuer/GST auf digitale Dienstleistungen vs. DST erklärt

February 27, 2025
10 Minuten
Globale Anti-Basis-Erosion (GloBE)-Modellregeln erklärt | Leitfaden zur zweiten Säule
Welt

Globale Anti-Basis-Erosion (GloBE)-Modellregeln erklärt | Leitfaden zur zweiten Säule

January 31, 2025
8 Minuten
Ein umfassender Leitfaden für die Registrierung und Einhaltung der Mehrwertsteuer
Welt

Ein umfassender Leitfaden für die Registrierung und Einhaltung der Mehrwertsteuer

January 15, 2025
4 Minuten
Wann muss man sich für die Mehrwertsteuer registrieren und wie wird man registriert?
Welt

Wann muss man sich für die Mehrwertsteuer registrieren und wie wird man registriert?

January 15, 2025
3 Minuten
Der Aufstieg der automatisierten Mehrwertsteuererklärung: Wichtige Chancen und Grenzen
Welt

Der Aufstieg der automatisierten Mehrwertsteuererklärung: Wichtige Chancen und Grenzen

January 10, 2025
8 Minuten
Rückwirkende Mehrwertsteuer-Registrierung: Ursachen, Folgen und Tipps zur Einhaltung der Vorschriften
Welt

Rückwirkende Mehrwertsteuer-Registrierung: Ursachen, Folgen und Tipps zur Einhaltung der Vorschriften

January 9, 2025
10 Minuten
Vereinfachen Sie die Einhaltung der GST: Ein Leitfaden zur Überprüfung der GST-Nummer
Welt

Vereinfachen Sie die Einhaltung der GST: Ein Leitfaden zur Überprüfung der GST-Nummer

December 20, 2024
3 Minuten
So finden Sie Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und überprüfen ihre Gültigkeit
Welt

So finden Sie Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und überprüfen ihre Gültigkeit

December 16, 2024
5 Minuten
OECD-Bericht 2024: Die wichtigsten globalen Trends bei Mehrwertsteuer, GST und elektronischer Rechnungsstellung
Welt

OECD-Bericht 2024: Die wichtigsten globalen Trends bei Mehrwertsteuer, GST und elektronischer Rechnungsstellung

December 14, 2024
3 Minuten
E-Invoicing und seine Vorteile verstehen
Welt

E-Invoicing und seine Vorteile verstehen

December 12, 2024
5 Minuten
Die Mehrwertsteuer-Schwellenwerte verstehen: Was Sie wissen müssen
Welt

Die Mehrwertsteuer-Schwellenwerte verstehen: Was Sie wissen müssen

December 11, 2024
4 Minuten
Das System der Pauschalbesteuerung verstehen: Eine vereinfachte Besteuerungsmethode
Welt

Das System der Pauschalbesteuerung verstehen: Eine vereinfachte Besteuerungsmethode

December 11, 2024
4 Minuten
Umfassender Leitfaden zur Einfuhrumsatzsteuer und Mehrwertsteuerabrechnung
Welt

Umfassender Leitfaden zur Einfuhrumsatzsteuer und Mehrwertsteuerabrechnung

December 9, 2024
6 Minuten
Leitfaden zur Abmeldung von der Mehrwertsteuer: Schwellenwerte, Formulare und Verfahren erklärt
Welt

Leitfaden zur Abmeldung von der Mehrwertsteuer: Schwellenwerte, Formulare und Verfahren erklärt

December 10, 2024
6 Minuten
Erhöhungen der Mehrwertsteuersätze 2025: Slowakei, Israel, Estland & mehr
Welt

Erhöhungen der Mehrwertsteuersätze 2025: Slowakei, Israel, Estland & mehr

December 1, 2024
3 Minuten
OECD Steuerpolitik Reformen 2024: Wichtige Änderungen der Mehrwertsteuer und globale Trends
Welt

OECD Steuerpolitik Reformen 2024: Wichtige Änderungen der Mehrwertsteuer und globale Trends

October 11, 2024
3 Minuten
Die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung von eInvoicing und bewährte Lösungen für eine erfolgreiche Einhaltung der Vorschriften
Welt

Die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung von eInvoicing und bewährte Lösungen für eine erfolgreiche Einhaltung der Vorschriften

September 27, 2024
10 Minuten
Mehrwertsteuer-Konformität für Ladeinfrastrukturen: Was Energieunternehmen wissen müssen
Welt

Mehrwertsteuer-Konformität für Ladeinfrastrukturen: Was Energieunternehmen wissen müssen

September 11, 2024
10 Minuten
Software as a Service - Konzept und steuerliche Behandlung aus globaler Sicht
Welt

Software as a Service - Konzept und steuerliche Behandlung aus globaler Sicht

July 19, 2024
10 Minuten
OSS-Regelungen - Praktischer Leitfaden für Anbieter aus Nicht-EU-Ländern
Welt

OSS-Regelungen - Praktischer Leitfaden für Anbieter aus Nicht-EU-Ländern

July 8, 2024
10 Minuten
Incoterms kurz und bündig: Ein kurzer Leitfaden über Regeln und indirekte Steuern
Welt

Incoterms kurz und bündig: Ein kurzer Leitfaden über Regeln und indirekte Steuern

June 3, 2024
2 Minuten
Geänderte Mehrwertsteuersätze. Wie bleibt man konform?
Welt

Geänderte Mehrwertsteuersätze. Wie bleibt man konform?

May 6, 2024
2 Minuten
Was sollten Zalando-Verkäufer über die Mehrwertsteuer wissen?
Welt

Was sollten Zalando-Verkäufer über die Mehrwertsteuer wissen?

May 20, 2024
2 Minuten
Mehrwertsteuerregistrierung - Grundlagen und Tipps
Welt

Mehrwertsteuerregistrierung - Grundlagen und Tipps

April 25, 2024
5 Minuten
Navigieren Sie durch die Mehrwertsteuer auf Abrufbestände für Amazon-Verkäufer: Ein umfassender Leitfaden
Welt

Navigieren Sie durch die Mehrwertsteuer auf Abrufbestände für Amazon-Verkäufer: Ein umfassender Leitfaden

July 15, 2024
4 Minuten
Mastering VAT Calculation: Ein umfassender Leitfaden
Welt

Mastering VAT Calculation: Ein umfassender Leitfaden

April 24, 2024
6 Minuten
Einführung in das Konzept der elektronischen Rechnungsstellung
Welt

Einführung in das Konzept der elektronischen Rechnungsstellung

April 17, 2024
3 Minuten
Eingangs- vs. Ausgangs-Mehrwertsteuer
Welt

Eingangs- vs. Ausgangs-Mehrwertsteuer

April 15, 2024
3 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com