Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuer-Nachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Welt
Welt

Einführung in das Konzept der elektronischen Rechnungsstellung

April 17, 2024
Einführung in das Konzept der elektronischen Rechnungsstellung

Mit dem Fortschritt der Gesellschaften entwickelten sich auch die Methoden der Dokumentation. Von den Tontafeln, die in der Antike verwendet wurden, gingen die Aufzeichnungssysteme zu Papierrechnungen über, die seit Jahrhunderten zum Standard geworden sind. Eine Papierrechnung ist ein Handelsdokument, das eine Transaktion zwischen einem Verkäufer und einem Käufer aufzeichnet. In ihrer einfachsten Form enthält sie Informationen über den Verkäufer, die erbrachte Dienstleistung oder die verkaufte Ware, den Preis, die Zahlungsweise und die Steuern.

Diese papierbasierten Systeme waren zwar effektiv, wiesen jedoch inhärente Ineffizienzen auf, die im Allgemeinen direkt mit menschlichen Fehlern zusammenhängen, da sie eine manuelle Dateneingabe, -verarbeitung und -speicherung erfordern. Sowohl Unternehmen als auch Behörden erkannten, dass Papierrechnungen den Anforderungen einer schnelllebigen, globalisierten Wirtschaft nicht mehr gerecht werden konnten. So entstand eine neue Form der Rechnung.

Im Gegensatz zu herkömmlichen oder digitalen Rechnungen, z. B. in Form von PDF-Dateien oder digitalen Bildern, werden elektronische Rechnungen in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt und ausgetauscht, das eine automatische und elektronische Verarbeitung ermöglicht. Durch diese moderne Form der Rechnung wird die Möglichkeit menschlicher Fehler drastisch reduziert.

Die elektronische Rechnungsstellung ist eine der modernsten und technologisch am weitesten entwickelten Formen des digitalen Berichtswesens auf der Transaktionsebene.

Die Ursprünge der elektronischen Rechnungsstellung

Die ersten Länder, die die elektronische Rechnungsstellung eingeführt haben, waren die lateinamerikanischen Länder. Chile, Brasilien, Argentinien und Mexiko waren die ersten, die umfassende, gut strukturierte E-Invoicing-Systeme einführten. Diese Länder erkannten das Potenzial der Technologie, um ihre Finanz- und Buchhaltungssysteme zu automatisieren und Steuerbetrug zu bekämpfen.

Die europäischen Länder erkannten schnell die Vorteile dieses Systems und begannen bald damit, es nach und nach einzuführen, wobei Dänemark und Finnland den Anfang machten. Im Jahr 2014 war Italien das erste europäische Land, das die elektronische Rechnungsstellung für B2G-Transaktionen verbindlich vorschrieb.

Seit 2020 haben alle Mitgliedstaaten einen Rahmen entwickelt, der mit der europäischen Norm für die elektronische Rechnungsstellung übereinstimmt.

Inzwischen arbeiten immer mehr Länder weltweit daran, die elektronische Rechnungsstellung nicht nur für B2G-, sondern auch für B2B-Transaktionen vorzuschreiben. Heute liegt die Zahl der Länder, die über E-Invoicing-Systeme verfügen, bei weit über 100, wobei sich die meisten nur auf B2G-Transaktionen beziehen.

Die positiven Seiten der elektronischen Rechnungsstellung

Die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, wenn es um die Entwicklung von Steuerkontrollinstrumenten für die Steuerbehörden und andere angeschlossene öffentliche Einrichtungen geht, auf die die Steueraufsichtspflichten übertragen werden. Dank der Automatisierung wird die Überwachung weniger zeitaufwendig und effektiver.

Die Umstellung von der papiergestützten Rechnungsstellung auf die elektronische Rechnungsstellung macht den operativen und den Compliance-Teil des Unternehmensalltags weniger mühsam und teuer. Darüber hinaus minimieren diese Systeme Fehler und verbessern das Cashflow-Management, indem sie schnellere Zahlungszyklen ermöglichen und Echtzeit-Einblicke in ausstehende Rechnungen bieten.

Risiken und Herausforderungen

Die Einführung digitaler Berichterstattungssysteme, wie z. B. der elektronischen Rechnungsstellung, birgt neue Herausforderungen und heikle Punkte im Vergleich zu "traditionellen" Arten der Steuerberichterstattung, die seit Jahrzehnten verwendet werden. Die Einrichtung eines hochwertigen Datenschutzsystems ist ein notwendiger technischer Fixpunkt vor der Einführung der E-Invoicing-Lösung.

In einigen Regionen, insbesondere in Entwicklungsländern, stellen die unzureichende digitale Infrastruktur und der begrenzte Internetzugang erhebliche Hindernisse für die Sicherheit und die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung dar.

Die größte Herausforderung für grenzüberschreitend tätige Unternehmen ist die Fragmentierung der E-Invoicing-Systeme und die damit verbundenen Anforderungen der nationalen Behörden.

Um die Fragmentierung und die damit verbundenen Kosten für die Entwicklung einer den lokalen Anforderungen entsprechenden Lösung besser in den Griff zu bekommen, bemühen sich international tätige Unternehmen, internationale Verbände und einige nationale Behörden um die Festlegung weltweit akzeptabler Standards als Antwort auf die nicht enden wollenden Herausforderungen in Bezug auf die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften in diesem Bereich.

Initiativen wie das PEPPOL-Netzwerk (Pan-European Public Procurement On-Line) der Europäischen Union zielen darauf ab, interoperable E-Invoicing-Systeme zu schaffen, die länderübergreifend genutzt werden können, um den grenzüberschreitenden Handel zu vereinfachen und den Verwaltungsaufwand zu verringern.

Die Zukunft der elektronischen Rechnungsstellung

Die Zukunft der elektronischen Rechnungsstellung steht in engem Zusammenhang mit neu entstehenden Technologien und der weiteren Verbesserung der gesetzlichen Vorschriften und der Standardisierung auf globaler Ebene. Technologien wie KI, Blockchain, Robotic Process Automation (RPA) und Big Data tragen dazu bei, Anomalien in Rechnungsdaten zu erkennen, E-Invoicing-Verarbeitungssysteme zu verbessern, Betrug zu bekämpfen und vorausschauende Steuerberichte zu entwickeln.

Außerdem können E-Invoicing-Daten in neuen Bereichen genutzt werden, z. B. für digitale Mehrwertsteuererklärungen, Frachttransportinformationen, E-Invoice-Daten für die Emissionsberichterstattung und die Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette.

Fazit

Diese Art der digitalen Berichterstattung bringt viele Vorteile für verschiedene Interessengruppen mit sich. Der Sprung von der langsamen und fehleranfälligen manuellen Arbeit zum schnellen Tempo der Automatisierung ist zweifellos einer der Punkte, die die Relevanz der elektronischen Steuerberichterstattung hervorheben. Die Vorabinvestitionen sollten nicht über die Vorteile hinwegtäuschen, die sich kurzfristig ergeben, da die Implementierung im Vergleich zu herkömmlichen Buchhaltungs- und Berichterstattungssystemen ihre Vorteile zeigt.

Die elektronische Rechnungsstellung hilft den Regierungen weltweit, Steuerbetrug zu bekämpfen und die Mehrwertsteuer besser zu kontrollieren. Diese Systeme befinden sich noch in der Anfangsphase, und Regierungen und internationale Organisationen arbeiten daran, sie zu standardisieren und zu verbessern. Zusammen mit Technologien wie KI, Blockchain, Robotic Process Automation (RPA) und Big Data müssen E-Invoicing-Systeme erst noch entwickelt und in neuen Bereichen eingesetzt werden.


Wie bleibt man bei elektronischen Rechnungen mehrwertsteuerkonform?
Um bei elektronischen Rechnungen mehrwertsteuerkonform zu bleiben, sollten Sie mehrwertsteuerkonforme Lösungen für die elektronische Rechnungsstellung verwenden und sich über die neuesten gesetzlichen Änderungen der Mehrwertsteuervorschriften für alle anwendbaren Rechtsordnungen auf dem Laufenden halten.
Welche Standards müssen E-Rechnungen für den digitalen Verkauf erfüllen?
Elektronische Rechnungen für digitale Verkäufe müssen den Standards für Datengenauigkeit, ordnungsgemäße Formatierung und sichere Übertragung entsprechen und alle erforderlichen Mehrwertsteuerinformationen enthalten.
Gibt es länderspezifische Unterschiede bei der elektronischen Rechnungsstellung und der Mehrwertsteuer?
Ja, die Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung und die Mehrwertsteuer sind von Land zu Land unterschiedlich, was sich auf die Steuersätze, Anforderungen und Meldepflichten auswirkt und die Kenntnis der länderspezifischen Vorschriften voraussetzt.
Was sind die häufigsten Compliance-Verstöße bei der elektronischen Rechnungsstellung?
Zu den häufigen Verstößen gegen die Vorschriften gehören falsche Mehrwertsteuersätze, fehlende oder ungenaue Rechnungsangaben, die Nichteinhaltung von Formatierungsstandards sowie verspätete oder unsachgemäße Meldungen.
Was sind die Risiken der Nichteinhaltung?
Zu den Risiken der Nichteinhaltung von Vorschriften gehören finanzielle Strafen, rechtliche Auswirkungen, Betriebsunterbrechungen und die Schädigung des Rufs des Unternehmens.
Welt
Leitfäden für die elektronische Rechnungsstellung
Digital

Mehrwertsteuer-Forscher, spezialisiert auf die Bereitstellung klarer, aktueller Erkenntnisse über indirekte Steuervorschriften und deren Einhaltung für unsere Website. Rasmus Laan

Ausgewählte Einblicke

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

🕝 May 19, 2025

The Rise of E-Invoicing in Asia: Regulatory Changes and Business Impact

🕝 May 7, 2025

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

🕝 May 6, 2025

VAT on Digital Services in Argentina: What Foreign Providers Must Know

🕝 May 2, 2025

Mehr Nachrichten von Welt

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Clarifying VAT Place of Supply Rules for Non-EU Roaming Services: SK Telecom Case
Europa

Clarifying VAT Place of Supply Rules for Non-EU Roaming Services: SK Telecom Case

May 14, 2025
14 minutes
How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies
Welt

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

May 6, 2025
15 minutes
Zölle als indirekte Steuern: Wie Incoterms und Strategien den internationalen Handel beeinflussen
Welt

Zölle als indirekte Steuern: Wie Incoterms und Strategien den internationalen Handel beeinflussen

April 17, 2025
8 Minuten
Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe
Welt

Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe

April 10, 2025
10 Minuten
Digitale Transformation und Einhaltung der Mehrwertsteuer: Strategien für den Erfolg im digitalen Zeitalter
Welt

Digitale Transformation und Einhaltung der Mehrwertsteuer: Strategien für den Erfolg im digitalen Zeitalter

April 4, 2025
9 Minuten
Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Risikobewertungsrahmen für internationale Unternehmen
Welt

Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Risikobewertungsrahmen für internationale Unternehmen

April 4, 2025
10 Minuten
Mehrwertsteuer-Implikationen für Online-Schöpfer und -Influencer | Global Tax Guide 2025
Welt

Mehrwertsteuer-Implikationen für Online-Schöpfer und -Influencer | Global Tax Guide 2025

April 3, 2025
12 Minuten
Der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern für Unternehmen und Verbraucher erklärt
Welt

Der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern für Unternehmen und Verbraucher erklärt

March 27, 2025
8 Minuten
Besteuerungsregeln für die Gig Economy: Auswirkungen auf Mehrwertsteuer und GST für Ride-Sharing-Plattformen
Welt

Besteuerungsregeln für die Gig Economy: Auswirkungen auf Mehrwertsteuer und GST für Ride-Sharing-Plattformen

March 20, 2025
12 Minuten
Die Macht des sicheren Datenaustauschs bei der Einhaltung von Steuergesetzen in mehreren Ländern
Welt

Die Macht des sicheren Datenaustauschs bei der Einhaltung von Steuergesetzen in mehreren Ländern

March 3, 2025
7 Minuten
Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Mehrwertsteuer/GST auf digitale Dienstleistungen vs. DST erklärt
Welt

Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Mehrwertsteuer/GST auf digitale Dienstleistungen vs. DST erklärt

February 27, 2025
10 Minuten
Globale Anti-Basis-Erosion (GloBE)-Modellregeln erklärt | Leitfaden zur zweiten Säule
Welt

Globale Anti-Basis-Erosion (GloBE)-Modellregeln erklärt | Leitfaden zur zweiten Säule

January 31, 2025
8 Minuten
Ein umfassender Leitfaden für die Registrierung und Einhaltung der Mehrwertsteuer
Welt

Ein umfassender Leitfaden für die Registrierung und Einhaltung der Mehrwertsteuer

January 15, 2025
4 Minuten
Wann muss man sich für die Mehrwertsteuer registrieren und wie wird man registriert?
Welt

Wann muss man sich für die Mehrwertsteuer registrieren und wie wird man registriert?

January 15, 2025
3 Minuten
Der Aufstieg der automatisierten Mehrwertsteuererklärung: Wichtige Chancen und Grenzen
Welt

Der Aufstieg der automatisierten Mehrwertsteuererklärung: Wichtige Chancen und Grenzen

January 10, 2025
8 Minuten
Rückwirkende Mehrwertsteuer-Registrierung: Ursachen, Folgen und Tipps zur Einhaltung der Vorschriften
Welt

Rückwirkende Mehrwertsteuer-Registrierung: Ursachen, Folgen und Tipps zur Einhaltung der Vorschriften

January 9, 2025
10 Minuten
Vereinfachen Sie die Einhaltung der GST: Ein Leitfaden zur Überprüfung der GST-Nummer
Welt

Vereinfachen Sie die Einhaltung der GST: Ein Leitfaden zur Überprüfung der GST-Nummer

December 20, 2024
3 Minuten
So finden Sie Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und überprüfen ihre Gültigkeit
Welt

So finden Sie Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und überprüfen ihre Gültigkeit

December 16, 2024
5 Minuten
OECD-Bericht 2024: Die wichtigsten globalen Trends bei Mehrwertsteuer, GST und elektronischer Rechnungsstellung
Welt

OECD-Bericht 2024: Die wichtigsten globalen Trends bei Mehrwertsteuer, GST und elektronischer Rechnungsstellung

December 14, 2024
3 Minuten
E-Invoicing und seine Vorteile verstehen
Welt

E-Invoicing und seine Vorteile verstehen

December 12, 2024
5 Minuten
Die Mehrwertsteuer-Schwellenwerte verstehen: Was Sie wissen müssen
Welt

Die Mehrwertsteuer-Schwellenwerte verstehen: Was Sie wissen müssen

December 11, 2024
4 Minuten
Das System der Pauschalbesteuerung verstehen: Eine vereinfachte Besteuerungsmethode
Welt

Das System der Pauschalbesteuerung verstehen: Eine vereinfachte Besteuerungsmethode

December 11, 2024
4 Minuten
Umfassender Leitfaden zur Einfuhrumsatzsteuer und Mehrwertsteuerabrechnung
Welt

Umfassender Leitfaden zur Einfuhrumsatzsteuer und Mehrwertsteuerabrechnung

December 9, 2024
6 Minuten
Leitfaden zur Abmeldung von der Mehrwertsteuer: Schwellenwerte, Formulare und Verfahren erklärt
Welt

Leitfaden zur Abmeldung von der Mehrwertsteuer: Schwellenwerte, Formulare und Verfahren erklärt

December 10, 2024
6 Minuten
Erhöhungen der Mehrwertsteuersätze 2025: Slowakei, Israel, Estland & mehr
Welt

Erhöhungen der Mehrwertsteuersätze 2025: Slowakei, Israel, Estland & mehr

December 1, 2024
3 Minuten
OECD Steuerpolitik Reformen 2024: Wichtige Änderungen der Mehrwertsteuer und globale Trends
Welt

OECD Steuerpolitik Reformen 2024: Wichtige Änderungen der Mehrwertsteuer und globale Trends

October 11, 2024
3 Minuten
Die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung von eInvoicing und bewährte Lösungen für eine erfolgreiche Einhaltung der Vorschriften
Welt

Die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung von eInvoicing und bewährte Lösungen für eine erfolgreiche Einhaltung der Vorschriften

September 27, 2024
10 Minuten
Mehrwertsteuer-Konformität für Ladeinfrastrukturen: Was Energieunternehmen wissen müssen
Welt

Mehrwertsteuer-Konformität für Ladeinfrastrukturen: Was Energieunternehmen wissen müssen

September 11, 2024
10 Minuten
Software as a Service - Konzept und steuerliche Behandlung aus globaler Sicht
Welt

Software as a Service - Konzept und steuerliche Behandlung aus globaler Sicht

July 19, 2024
10 Minuten
OSS-Regelungen - Praktischer Leitfaden für Anbieter aus Nicht-EU-Ländern
Welt

OSS-Regelungen - Praktischer Leitfaden für Anbieter aus Nicht-EU-Ländern

July 8, 2024
10 Minuten
Incoterms kurz und bündig: Ein kurzer Leitfaden über Regeln und indirekte Steuern
Welt

Incoterms kurz und bündig: Ein kurzer Leitfaden über Regeln und indirekte Steuern

June 3, 2024
2 Minuten
Geänderte Mehrwertsteuersätze. Wie bleibt man konform?
Welt

Geänderte Mehrwertsteuersätze. Wie bleibt man konform?

May 6, 2024
2 Minuten
Was sollten Zalando-Verkäufer über die Mehrwertsteuer wissen?
Welt

Was sollten Zalando-Verkäufer über die Mehrwertsteuer wissen?

May 20, 2024
2 Minuten
Mehrwertsteuerregistrierung - Grundlagen und Tipps
Welt

Mehrwertsteuerregistrierung - Grundlagen und Tipps

April 25, 2024
5 Minuten
Navigieren Sie durch die Mehrwertsteuer auf Abrufbestände für Amazon-Verkäufer: Ein umfassender Leitfaden
Welt

Navigieren Sie durch die Mehrwertsteuer auf Abrufbestände für Amazon-Verkäufer: Ein umfassender Leitfaden

July 15, 2024
4 Minuten
Mastering VAT Calculation: Ein umfassender Leitfaden
Welt

Mastering VAT Calculation: Ein umfassender Leitfaden

April 24, 2024
6 Minuten
Einführung in das Konzept der elektronischen Rechnungsstellung
Welt

Einführung in das Konzept der elektronischen Rechnungsstellung

April 17, 2024
3 Minuten
Eingangs- vs. Ausgangs-Mehrwertsteuer
Welt

Eingangs- vs. Ausgangs-Mehrwertsteuer

April 15, 2024
3 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com