Startseite
Erkunden Sie
Leitfäden

Länder-Steuerleitfäden

Alle Leitfäden Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Mehrwertsteuer für Anfänger

Indirekte Steuern 101
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Veranstaltungen Autoren DE

Übersichten

Gerichtsentscheidungen Experten-Einblicke 🔊CJEU Podcast

Steuerliche Updates

Alle Nachrichten Europa Amerika Asien-Pazifik Afrika

Themen

e-Invoicing Digital MwSt-Registrierung Steuerkonformität und Berichterstattung Tax Rates Nexus Tax Schemes Krypto Grenzüberschreitende Versorgung Zollbehörden ViDA Steuererklärungen

Indirekte Steuern

MEHRWERTSTEUER GST Umsatz- und Dienstleistungssteuer Verbrauchssteuer PST Umsatz- und Gebrauchssteuer Steuer auf digitale Dienstleistungen Verbrauchssteuer Japanische Verbrauchssteuer

Sonstige Steuern

Direkte Steuern
Startseite
Erfahren Sie mehr über Steuern
Steuer-Nachrichten Steuerliche Einblicke & Analysen Steuerleitfäden Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Mehrwertsteuer für Anfänger
Werkzeuge
Mehrwertsteuer-Rechner GST-Rechner Umsatzsteuer-Rechner VAT-Nummer-Prüfer
Veranstaltungen Autoren DE
Welt
Welt

Eingangs- vs. Ausgangs-Mehrwertsteuer

April 15, 2024
Eingangs- vs. Ausgangs-Mehrwertsteuer

Die Mehrwertsteuer (MwSt.) ist ein Eckpfeiler des Unternehmensbesteuerungssystems und wirkt sich auf jede Transaktion vom Kauf bis zum Verkauf aus. Auch wenn es entmutigend erscheinen mag, ist das Verständnis der Mehrwertsteuer für Unternehmer und Finanzfachleute gleichermaßen wichtig. Dieser Leitfaden vereinfacht den Prozess der Mehrwertsteuer und bietet praktische Ratschläge, Tipps zur Einhaltung der Vorschriften und klare Erklärungen, die auch für Nicht-Experten verständlich sind. Egal, ob Sie ein kleiner oder mittlerer Unternehmer sind, der seine Buchhaltung verwaltet, oder ein Finanzexperte, der seine Kenntnisse auffrischen möchte - dieser Artikel ist Ihre Informationsquelle für alle Fragen rund um die Mehrwertsteuer.

Was ist die Vorsteuer und wie wird sie berechnet?

Verständnis der Vorsteuer

Die Vorsteuer ist die Steuer, die Ihr Unternehmen auf Einkäufe und Ausgaben zahlt. Sie wird als "Vorsteuer" bezeichnet, weil es sich um die Steuer auf die Waren und Dienstleistungen handelt, die in Ihr Unternehmen gelangen und Ihren Betrieb antreiben. Um die Vorsteuer zu berechnen, wenden Sie einfach den Mehrwertsteuer-Prozentsatz auf die Anschaffungskosten der Waren oder Dienstleistungen an.

Rückforderung der Vorsteuer

Die gute Nachricht ist, dass Sie, wenn Sie für Mehrwertsteuerzwecke registriert sind, in der Regel die Vorsteuer auf unternehmensbezogene Einkäufe zurückfordern können, wodurch sich Ihre gesamte Steuerrechnung verringern kann.

Das Wichtigste in Kürze

  • Stellen Sie sicher, dass die Einkäufe geschäftsbezogen sind.

  • Bewahren Sie detaillierte Aufzeichnungen und Originalbelege auf.

  • Fordern Sie die Vorsteuer über Ihre Umsatzsteuererklärung zurück.

Was ist die Ausgangsmehrwertsteuer und wie wird sie berechnet?

Verstehen der Ausgangs-Mehrwertsteuer

Dies ist die Mehrwertsteuer, die Sie Ihren Kunden in Rechnung stellen, wenn Sie Waren oder Dienstleistungen verkaufen. Sie wird als "Output" bezeichnet, weil sie sich auf die Produkte und Dienstleistungen bezieht, die Ihr Unternehmen verlassen.

Berechnung und Berechnung der Mehrwertsteuer am Ausgang

Die Anwendung des richtigen Mehrwertsteuersatzes auf Ihre Verkäufe ist entscheidend. Zur Berechnung der Ausgangsmehrwertsteuer multiplizieren Sie den Verkaufsbetrag mit dem Mehrwertsteuersatz. Wenn Sie beispielsweise Produkte im Wert von 1000 Dollar mit einem Mehrwertsteuersatz von 20 % verkaufen, fallen 200 Dollar an Ausgangsumsatzsteuer an. Diese Steuer muss gemeldet und an die Steuerbehörden abgeführt werden.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Berechnen Sie den richtigen Mehrwertsteuersatz.

  • Geben Sie die Mehrwertsteuer in Ihren Preisen oder Rechnungen an.

  • Führen Sie die eingenommene Mehrwertsteuer an die Regierung ab.

Erfassung der Vorsteuer und der Ausgangssteuer in den Jahresabschlüssen

Die Erfassung der Vorsteuer und der Ausgangssteuer in den Jahresabschlüssen erfordert Genauigkeit und systematische Buchführungspraktiken. Jede Transaktion muss dokumentiert werden, wobei die Mehrwertsteuerbeträge klar zu unterscheiden sind. In der Regel wird die Ausgangs-Mehrwertsteuer als Verbindlichkeit verbucht, bis sie an die Regierung gezahlt wird, und die Eingangs-Mehrwertsteuer wird als Aktivposten verbucht, da sie erstattungsfähig ist.

Berechnung der zu zahlenden Mehrwertsteuer: Verrechnung der Vorsteuer mit der Ausgangssteuer

Die an die Steuerbehörden zu zahlende Mehrwertsteuer wird durch Verrechnung der Vorsteuer mit der Ausgangssteuer ermittelt. Übersteigt der Betrag der Ausgangsmehrwertsteuer die Eingangsmehrwertsteuer, schuldet das Unternehmen dem Fiskus die Differenz. Übersteigt dagegen die Vorsteuer die Ausgangssteuer, kann das Unternehmen eine Mehrwertsteuererstattung beantragen.

Berechtigung zum Vorsteuerabzug

Nicht die gesamte Vorsteuer ist anrechenbar. Unternehmen können nur dann einen Vorsteuerabzug geltend machen, wenn die Einkäufe in direktem Zusammenhang mit steuerpflichtigen Verkäufen stehen. Waren oder Dienstleistungen, die für nicht steuerpflichtige Umsätze verwendet werden, sind nicht vorsteuerabzugsberechtigt, was die Notwendigkeit für Unternehmen verstärkt, detaillierte Aufzeichnungen über die Verwendung von Waren und Dienstleistungen zu führen.

Gängige Szenarien im Zusammenhang mit der Vorsteuer und der Ausgangsteuer

Für Unternehmen gibt es mehrere häufige Szenarien:

  • Einkauf von Rohstoffen für die Produktion.

  • Verkauf von Fertigwaren.

Erbringung von steuerpflichtigen Dienstleistungen.

  • Das Verständnis der Auswirkungen der Vor- und Ausgangsmehrwertsteuer bei diesen Transaktionen hilft bei der richtigen Steuerplanung und der Einhaltung der Vorschriften.

Einreichen von Mehrwertsteuererklärungen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Einreichen von Mehrwertsteuererklärungen umfasst in der Regel Folgendes:

  1. Zusammenfassung aller steuerpflichtigen Umsätze.

  2. Berechnung der gesamten Vorsteuer und der Ausgangssteuer.

  3. Verrechnung der Beträge, um die zu zahlende oder zu erstattende Mehrwertsteuer zu ermitteln.

  4. Einreichung der Erklärungen bei der zuständigen Steuerbehörde, häufig über ein Online-Portal.

Die Auswirkungen falscher Mehrwertsteuerberechnungen auf die Unternehmensfinanzen

Ungenaue MwSt.-Berechnungen können zu erheblichen finanziellen Konsequenzen führen, einschließlich Strafen und Zinsen auf nicht gezahlte Steuern. Sie können auch zu Cashflow-Problemen führen, wenn zu viel Mehrwertsteuer gezahlt wird, ohne dass die rechtmäßigen Mehrwertsteuergutschriften in Anspruch genommen werden.

Tipps für die korrekte Verwaltung von MwSt.-Aufzeichnungen

  • Führen Sie detaillierte und geordnete Aufzeichnungen über alle Transaktionen.

  • Verwenden Sie eine Buchhaltungssoftware, die für die Berechnung der Mehrwertsteuer geeignet ist.

  • Überprüfen Sie regelmäßig die MwSt-Konten, um Unstimmigkeiten frühzeitig zu korrigieren.

Aktualisierungen der MwSt.-Gesetzgebung, die sich auf die Berechnung von Ein- und Ausgaben auswirken

Um die finanziellen Verpflichtungen Ihres Unternehmens korrekt zu verwalten, ist es unerlässlich, sich über Änderungen in der Mehrwertsteuergesetzgebung auf dem Laufenden zu halten. Diese Aktualisierungen können sich auf die Mehrwertsteuersätze auswirken, die Anrechenbarkeit von Waren oder Dienstleistungen auf die Mehrwertsteuer ändern und die für die Einhaltung der Vorschriften erforderlichen Berichtsanforderungen modifizieren. Um sicherzustellen, dass Sie keine wichtigen Informationen verpassen, die sich auf Ihre MwSt.-Berechnungen auswirken könnten, sollten Sie unseren Newsletter abonnieren, der Sie über die neuesten Aktualisierungen und Expertenwissen informiert.

Was ist der Unterschied zwischen Mehrwertsteuer-Eingang und -Ausgang?
Die Vorsteuer bezieht sich auf die Mehrwertsteuer, die ein Unternehmen auf den Kauf von Waren oder Dienstleistungen zahlt. Die Ausgangs-Mehrwertsteuer hingegen ist die von einem Unternehmen beim Verkauf von Waren oder Dienstleistungen an Kunden erhobene Mehrwertsteuer. Der Unterschied liegt in der Anwendung: Die Vorsteuer ist von den Steuerbehörden erstattungsfähig (abzugsfähig), während die Ausgangsmehrwertsteuer an die Steuerbehörden zu zahlen ist.
Was ist der Unterschied zwischen Vorsteuer und Ausgangssteuer?
Vorsteuer ist ein anderer Begriff für die Vorsteuer, die die Steuer darstellt, die ein Unternehmen auf seine Einkäufe zahlt. Die Ausgangssteuer entspricht der Ausgangs-Mehrwertsteuer, also der Steuer, die ein Unternehmen auf seine Verkäufe erhebt. Die Unternehmen müssen diese Beträge ausgleichen, um ihre Netto-Mehrwertsteuerschuld oder -erstattung zu ermitteln.
Was ist eine Vorsteuer- und eine Ausgangssteuererfassung?
Vorsteuerbeträge werden in der Buchhaltung als Teil der Ausgaben für Käufe verbucht und gelten als erstattungsfähige Vermögenswerte. Ausgangs-Mehrwertsteuereinträge werden als Verbindlichkeiten verbucht, da sie die Steuer darstellen, die ein Unternehmen den Steuerbehörden auf der Grundlage seiner Verkäufe schuldet.
Ist die Vorsteuer höher als die Ausgangssteuer?
Die Vorsteuer kann höher sein als die Ausgangssteuer, wenn der Wert der Käufe die Verkäufe in einem bestimmten Zeitraum übersteigt. In solchen Fällen hat das Unternehmen in der Regel Anspruch auf eine Mehrwertsteuererstattung durch die Steuerbehörden.
Wie funktioniert der MwSt.-Abstimmungsprozess?
Bei dieser Frage geht es darum, wie Unternehmen die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsumsatzsteuer berechnen, um festzustellen, ob sie Mehrwertsteuer schulden oder für eine Erstattung in Frage kommen.
Was passiert, wenn ein Unternehmen einen Vorsteuerüberschuss hat?
In dieser Frage wird erläutert, welche Schritte ein Unternehmen unternehmen sollte, wenn die Vorsteuer die Ausgangssteuer übersteigt, z. B. die Beantragung einer Erstattung oder die Übertragung des Überschussbetrags auf den nächsten Steuerzeitraum.
Welt
Geschäftliche Einblicke
Tax Rates
MEHRWERTSTEUER
Umsatz- und Gebrauchssteuer

Mehrwertsteuer-Forscher, spezialisiert auf die Bereitstellung klarer, aktueller Erkenntnisse über indirekte Steuervorschriften und deren Einhaltung für unsere Website. Rasmus Laan

Ausgewählte Einblicke

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

Supreme Administrative Court of Lithuania Practice on Appealing Tax Administrator Decisions

🕝 May 19, 2025

The Rise of E-Invoicing in Asia: Regulatory Changes and Business Impact

🕝 May 7, 2025

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

🕝 May 6, 2025

VAT on Digital Services in Argentina: What Foreign Providers Must Know

🕝 May 2, 2025

Mehr Nachrichten von Welt

Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Clarifying VAT Place of Supply Rules for Non-EU Roaming Services: SK Telecom Case
Europa

Clarifying VAT Place of Supply Rules for Non-EU Roaming Services: SK Telecom Case

May 14, 2025
14 minutes
How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies
Welt

How to Apply Reverse Charge VAT for SaaS Companies

May 6, 2025
15 minutes
Zölle als indirekte Steuern: Wie Incoterms und Strategien den internationalen Handel beeinflussen
Welt

Zölle als indirekte Steuern: Wie Incoterms und Strategien den internationalen Handel beeinflussen

April 17, 2025
8 Minuten
Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe
Welt

Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe

April 10, 2025
10 Minuten
Digitale Transformation und Einhaltung der Mehrwertsteuer: Strategien für den Erfolg im digitalen Zeitalter
Welt

Digitale Transformation und Einhaltung der Mehrwertsteuer: Strategien für den Erfolg im digitalen Zeitalter

April 4, 2025
9 Minuten
Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Risikobewertungsrahmen für internationale Unternehmen
Welt

Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Risikobewertungsrahmen für internationale Unternehmen

April 4, 2025
10 Minuten
Mehrwertsteuer-Implikationen für Online-Schöpfer und -Influencer | Global Tax Guide 2025
Welt

Mehrwertsteuer-Implikationen für Online-Schöpfer und -Influencer | Global Tax Guide 2025

April 3, 2025
12 Minuten
Der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern für Unternehmen und Verbraucher erklärt
Welt

Der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern für Unternehmen und Verbraucher erklärt

March 27, 2025
8 Minuten
Besteuerungsregeln für die Gig Economy: Auswirkungen auf Mehrwertsteuer und GST für Ride-Sharing-Plattformen
Welt

Besteuerungsregeln für die Gig Economy: Auswirkungen auf Mehrwertsteuer und GST für Ride-Sharing-Plattformen

March 20, 2025
12 Minuten
Die Macht des sicheren Datenaustauschs bei der Einhaltung von Steuergesetzen in mehreren Ländern
Welt

Die Macht des sicheren Datenaustauschs bei der Einhaltung von Steuergesetzen in mehreren Ländern

March 3, 2025
7 Minuten
Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Mehrwertsteuer/GST auf digitale Dienstleistungen vs. DST erklärt
Welt

Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Mehrwertsteuer/GST auf digitale Dienstleistungen vs. DST erklärt

February 27, 2025
10 Minuten
Globale Anti-Basis-Erosion (GloBE)-Modellregeln erklärt | Leitfaden zur zweiten Säule
Welt

Globale Anti-Basis-Erosion (GloBE)-Modellregeln erklärt | Leitfaden zur zweiten Säule

January 31, 2025
8 Minuten
Ein umfassender Leitfaden für die Registrierung und Einhaltung der Mehrwertsteuer
Welt

Ein umfassender Leitfaden für die Registrierung und Einhaltung der Mehrwertsteuer

January 15, 2025
4 Minuten
Wann muss man sich für die Mehrwertsteuer registrieren und wie wird man registriert?
Welt

Wann muss man sich für die Mehrwertsteuer registrieren und wie wird man registriert?

January 15, 2025
3 Minuten
Der Aufstieg der automatisierten Mehrwertsteuererklärung: Wichtige Chancen und Grenzen
Welt

Der Aufstieg der automatisierten Mehrwertsteuererklärung: Wichtige Chancen und Grenzen

January 10, 2025
8 Minuten
Rückwirkende Mehrwertsteuer-Registrierung: Ursachen, Folgen und Tipps zur Einhaltung der Vorschriften
Welt

Rückwirkende Mehrwertsteuer-Registrierung: Ursachen, Folgen und Tipps zur Einhaltung der Vorschriften

January 9, 2025
10 Minuten
Vereinfachen Sie die Einhaltung der GST: Ein Leitfaden zur Überprüfung der GST-Nummer
Welt

Vereinfachen Sie die Einhaltung der GST: Ein Leitfaden zur Überprüfung der GST-Nummer

December 20, 2024
3 Minuten
So finden Sie Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und überprüfen ihre Gültigkeit
Welt

So finden Sie Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und überprüfen ihre Gültigkeit

December 16, 2024
5 Minuten
OECD-Bericht 2024: Die wichtigsten globalen Trends bei Mehrwertsteuer, GST und elektronischer Rechnungsstellung
Welt

OECD-Bericht 2024: Die wichtigsten globalen Trends bei Mehrwertsteuer, GST und elektronischer Rechnungsstellung

December 14, 2024
3 Minuten
E-Invoicing und seine Vorteile verstehen
Welt

E-Invoicing und seine Vorteile verstehen

December 12, 2024
5 Minuten
Die Mehrwertsteuer-Schwellenwerte verstehen: Was Sie wissen müssen
Welt

Die Mehrwertsteuer-Schwellenwerte verstehen: Was Sie wissen müssen

December 11, 2024
4 Minuten
Das System der Pauschalbesteuerung verstehen: Eine vereinfachte Besteuerungsmethode
Welt

Das System der Pauschalbesteuerung verstehen: Eine vereinfachte Besteuerungsmethode

December 11, 2024
4 Minuten
Umfassender Leitfaden zur Einfuhrumsatzsteuer und Mehrwertsteuerabrechnung
Welt

Umfassender Leitfaden zur Einfuhrumsatzsteuer und Mehrwertsteuerabrechnung

December 9, 2024
6 Minuten
Leitfaden zur Abmeldung von der Mehrwertsteuer: Schwellenwerte, Formulare und Verfahren erklärt
Welt

Leitfaden zur Abmeldung von der Mehrwertsteuer: Schwellenwerte, Formulare und Verfahren erklärt

December 10, 2024
6 Minuten
Erhöhungen der Mehrwertsteuersätze 2025: Slowakei, Israel, Estland & mehr
Welt

Erhöhungen der Mehrwertsteuersätze 2025: Slowakei, Israel, Estland & mehr

December 1, 2024
3 Minuten
OECD Steuerpolitik Reformen 2024: Wichtige Änderungen der Mehrwertsteuer und globale Trends
Welt

OECD Steuerpolitik Reformen 2024: Wichtige Änderungen der Mehrwertsteuer und globale Trends

October 11, 2024
3 Minuten
Die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung von eInvoicing und bewährte Lösungen für eine erfolgreiche Einhaltung der Vorschriften
Welt

Die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung von eInvoicing und bewährte Lösungen für eine erfolgreiche Einhaltung der Vorschriften

September 27, 2024
10 Minuten
Mehrwertsteuer-Konformität für Ladeinfrastrukturen: Was Energieunternehmen wissen müssen
Welt

Mehrwertsteuer-Konformität für Ladeinfrastrukturen: Was Energieunternehmen wissen müssen

September 11, 2024
10 Minuten
Software as a Service - Konzept und steuerliche Behandlung aus globaler Sicht
Welt

Software as a Service - Konzept und steuerliche Behandlung aus globaler Sicht

July 19, 2024
10 Minuten
OSS-Regelungen - Praktischer Leitfaden für Anbieter aus Nicht-EU-Ländern
Welt

OSS-Regelungen - Praktischer Leitfaden für Anbieter aus Nicht-EU-Ländern

July 8, 2024
10 Minuten
Incoterms kurz und bündig: Ein kurzer Leitfaden über Regeln und indirekte Steuern
Welt

Incoterms kurz und bündig: Ein kurzer Leitfaden über Regeln und indirekte Steuern

June 3, 2024
2 Minuten
Geänderte Mehrwertsteuersätze. Wie bleibt man konform?
Welt

Geänderte Mehrwertsteuersätze. Wie bleibt man konform?

May 6, 2024
2 Minuten
Was sollten Zalando-Verkäufer über die Mehrwertsteuer wissen?
Welt

Was sollten Zalando-Verkäufer über die Mehrwertsteuer wissen?

May 20, 2024
2 Minuten
Mehrwertsteuerregistrierung - Grundlagen und Tipps
Welt

Mehrwertsteuerregistrierung - Grundlagen und Tipps

April 25, 2024
5 Minuten
Navigieren Sie durch die Mehrwertsteuer auf Abrufbestände für Amazon-Verkäufer: Ein umfassender Leitfaden
Welt

Navigieren Sie durch die Mehrwertsteuer auf Abrufbestände für Amazon-Verkäufer: Ein umfassender Leitfaden

July 15, 2024
4 Minuten
Mastering VAT Calculation: Ein umfassender Leitfaden
Welt

Mastering VAT Calculation: Ein umfassender Leitfaden

April 24, 2024
6 Minuten
Einführung in das Konzept der elektronischen Rechnungsstellung
Welt

Einführung in das Konzept der elektronischen Rechnungsstellung

April 17, 2024
3 Minuten
Eingangs- vs. Ausgangs-Mehrwertsteuer
Welt

Eingangs- vs. Ausgangs-Mehrwertsteuer

April 15, 2024
3 Minuten

Den Änderungen der Mehrwertsteuer immer einen Schritt voraus

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer, die sich auf Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis auswirken könnten.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Mehrwertsteuer-Nachrichten Einblicke und Analysen Steuerleitfäden Veranstaltungen Über uns Förderer Autoren Beitragender werden
Datenschutzbestimmungen
EU Tax Reform Mehrwertsteuer-Nachrichten in Europa Mehrwertsteuer für digitale Plattformen Sales Tax GST EuGH-Urteile Elektronische Rechnungsstellung
hello@vatabout.com