Reform des EU-Zollkodex: Mitgliedsstaaten erzielen Einigung
-aivzsuryuq.webp)
Die Europäische Kommission gab bekannt, dass die EU-Mitgliedstaaten eine wichtige Einigung über den gemeinsamen Standpunkt zum neuen Zollkodex der Union (UCC) erzielt haben. Diese Einigung stellt das Kernelement der umfassenden Reform der EU-Zollunion dar. Die Steuerreform zielt darauf ab, die Zollverfahren zu modernisieren und die Überwachung und Kontrolle von Waren, die in die und aus der Zollunion gelangen, zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf Waren des elektronischen Handels liegt.
Hintergrund und Schlüsselelemente der Zollreform
Im Mai 2023 schlug die Europäische Kommission einen neuen UCC vor, gefolgt von zwei Jahren technischer Diskussionen in den Arbeitsgruppen des Rates. Angesichts des zunehmenden Drucks durch die Zunahme des elektronischen Handels und der geopolitischen Veränderungen erkannte die EU die Notwendigkeit, die Zollunion so umzugestalten, dass sie den Binnenmarkt schützen und die Zollbehörden in allen EU-Ländern vereinheitlichen kann.
Das Schlüsselelement dieser Umgestaltung ist die Einrichtung der Europäischen Zollbehörde (EUCA). Die EUCA wird mit der Entwicklung und dem Betrieb einer neuen EU-Zolldatendrehscheibe beauftragt, die die Art und Weise, wie die EU-Länder zollrelevante Daten sammeln, verarbeiten und austauschen, erheblich verändern wird. Außerdem soll der neue Hub die bestehenden nationalen und transeuropäischen IT-Systeme ersetzen.
Diejenigen, die Waren in den EU-Binnenmarkt einführen wollen, werden in der Lage sein, alle erforderlichen Daten und Unterlagen auf einer einzigen Plattform zu hinterlegen, selbst wenn die Waren für die Abfertigung in mehreren EU-Ländern bestimmt sind. Daher dürfte die Reform des zollrechtlichen Rahmens zu weniger Bürokratie und geringeren Kosten für die Importeure beitragen und gleichzeitig den Verbraucherschutz verbessern.
Schlussfolgerung
Dies ist nur einer von vielen Schritten, die bis zur Vollendung der Reform noch getan werden müssen. Mit der Annahme des Gemeinsamen Standpunkts kann der Rat Gespräche mit dem Europäischen Parlament aufnehmen, um den Text der Verordnung fertig zu stellen. Sobald ein Konsens erreicht ist, muss die endgültige Fassung sowohl vom Rat als auch vom Parlament förmlich gebilligt werden, bevor sie rechtsverbindlich werden und in Kraft treten kann.
Quelle: Europäische Kommission

Ausgewählte Einblicke

Mehrwertsteuer und die Verordnung vom Juni 2025: Was Energiekunden wissen müssen
🕝 June 26, 2025
EuGH-Urteil Luxury Trust Automobil: Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte und Mehrwertsteuerregeln
🕝 June 18, 2025
Wie sich Änderungen der Registrierungsschwellen auf Unternehmen auswirken | Einhaltung der Mehrwertsteuer, GST und Verkaufssteuer
🕝 May 30, 2025
Wichtige Faktoren, die beim Outsourcing der Einhaltung indirekter Steuern in der digitalen Wirtschaft zu berücksichtigen sind
🕝 May 22, 2025Mehr Nachrichten von Europa
Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.

Ungarn drängt auf ViDA-Mehrwertsteuerkompromiss vor ECOFIN-Treffen
