Operation Admiral 2.0: EPPO deckt EU-Mehrwertsteuerbetrug in Höhe von 2,9 Mrd. EUR auf
.png)
Im Jahr 2022 deckte die Ermittlungsbehörde den wohl bedeutendsten Fall von Mehrwertsteuerbetrug in der Geschichte der EU auf. Der Schaden wurde zunächst auf 2,2 Mrd. EUR geschätzt, stieg aber auf über 2,9 Mrd. EUR an. Zwei Jahre später führte die Europäische Staatsanwaltschaft (EPPO) in Riga, Lettland, und Vilnius, Litauen, eine neue Aktion unter dem Codenamen Investigation Admiral 2.0 durch.
Fakten des Falles
Die Untersuchung Admiral, die mit dem größten Mehrwertsteuerbetrug in der EU endete, deckte auf, dass die kriminellen Organisationen, die hinter diesem Betrug standen, in 22 EU-Ländern und zehn Nicht-EU-Ländern operierten, darunter das Vereinigte Königreich, die USA und China. Die Operation wurde eingeleitet, nachdem die portugiesische Steuerbehörde in Coimbra bei der Steuerprüfung eines Unternehmens, das mit elektronischen Geräten wie Mobiltelefonen und Tablets handelte, verdächtige Aktivitäten festgestellt hatte.
Die portugiesische Steuerbehörde meldete diesen Fall im Jahr 2021 an EPPO, woraufhin Verbindungen zwischen dem verdächtigen portugiesischen Unternehmen und fast 9000 anderen juristischen Personen und mehr als 600 natürlichen Personen in der gesamten EU festgestellt wurden.
Mit diesem ausgeklügelten System wurde das Mehrwertsteuersystem der EU ausgenutzt, und die Mitglieder des kriminellen Syndikats waren auch an anderen illegalen Aktivitäten beteiligt, darunter Offshore-Geldtransfers und Geldwäsche.
Zwei Jahre später fand unter der Leitung der EPPO-Büros in Riga und Vilnius eine koordinierte Aktion in 16 EU-Ländern statt. Die Ermittlungen von Admiral 2.0 ergaben, dass ein anderes kriminelles Syndikat das gleiche ausgeklügelte System des Mehrwertsteuerbetrugs für den Handel mit elektronischen Produkten nutzte.
Die Betrüger gründeten rund 400 Unternehmen in 15 EU-Ländern und gaben sich als rechtmäßige Lieferanten von Elektronikprodukten aus. Doch obwohl die Endkunden auf ihre Online-Käufe Mehrwertsteuer zahlten, kamen die Verkäufer ihrer Mehrwertsteuerpflicht nie nach. Darüber hinaus forderten einige der am System beteiligten Unternehmen von den nationalen Behörden eine Mehrwertsteuererstattung, was zu einem Schaden von 297 Millionen Euro führte.
Fazit
Was mit einer Steuerprüfung bei einem Unternehmen in Portugal begann, führte zu einem Mehrwertsteuerbetrug von erstaunlichem Ausmaß. Die Zahl der beteiligten Unternehmen und Personen und die Zahl der EU- und Nicht-EU-Länder, in denen sie tätig waren, zeigt, wie schwierig es war, ein derartiges Netzwerk aufzudecken und die Ermittlungen in einem so großen Umfang zu koordinieren.
Dies war zweifellos die schwierigste Aufgabe für alle Beteiligten, denn allein in Lettland waren mehr als 200 Beamte der Zoll- und Steuerpolizei, der Staatspolizei, des Amtes für Korruptionsprävention und -bekämpfung sowie der Kriminalpolizei an den Ermittlungen beteiligt.
Quelle: EPPO - Investigation Admiral 2.0, EPPO - Operation Admiral

Ausgewählte Einblicke

Liability for VAT in Copyright Transactions: Key Takeaways from the UCMR-ADA Case
🕝 April 22, 2025-wfmqhtc7i6.webp)
CJEU Case C-68/23: Digital vouchers and VAT - Clarifying the line between Single- and Multi-Purpose Vouchers
🕝 April 21, 2025
Der Verkauf eines Firmenwagens an den Gesellschafter-Geschäftsführer: Mehrwertsteuerrechtliche Grenzen in der niederländischen Rechtsprechung
🕝 April 15, 2025
Umsatzsteuerliche Erwägungen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährung, NFT, In-Game-Käufe
🕝 April 10, 2025Mehr Nachrichten von Europa
Erhalten Sie Echtzeit-Updates und Entwicklungen aus aller Welt, damit Sie informiert und vorbereitet sind.